Book(electronic)1978

Deutsch-deutsche Beziehungen: Prämissen, Probleme, Perspektiven

In: Reihe Analysen 23

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Checking availability at your location

Abstract

1. Einleitung, Problemstellung und Gegenstandsbestimmung -- Zum Gegenstand "Deutsch-deutsche Beziehungen" -- Die drei K's als erstes Kennzeichen deutsch-deutscher Beziehungen? -- Das Erkenntnisinteresse: Koexistenz ja, aber welche? -- 2. Hypothesen als Orientierungshilfe -- Hypothese 1: Das Reiz-Reaktions-Schema -- Hypothese 2: DDR-Verhalten als Reflex gesellschaftspolitischer Entwicklung -- Hypothese 3: Deutsch-deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen -- Bejahung wissenschaftlicher Politikberatung -- 3. Zur Vorgehensweise -- 4. Deutsche-Deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen — Die Einbettungsthese -- Zur Bedeutung des internationalen Faktors -- Charakteristika der Ost-West-Beziehungen -- Wie verliefen die Ost-West-Beziehungen? -- 1. Abschnitt: Die Anti-Hitler-Koalition -- 2. Abschnitt: Der "Kalte Krieg" -- Die Wiedervereinigungsvorschläge -- 3. Abschnitt: Beginn der Entspannung -- 4. Abschnitt: Von der totalen Konfrontation zur begrenzten Kooperation -- Wechsel vom "Kalten Krieg" zur "Entspannung", Erklärungsversuche -- Vom Anerkennungskonflikt zur Anerkennung -- 5. Der Grundlagenvertrag — das Schlüsseldokument in den deutsch-deutschen Beziehungen -- Die DDR und der Grundlagenvertrag -- Die Bundesrepublik und der Grundlagenvertrag -- Politischer Auslegungskonflikt -- Trotz Grundlagenvertrag Fortexistenz des Grundkonflikts -- Was heißt Nation? -- Zum Nationsbegriff der DDR -- Zum Nationsbegriff der Bundesrepublik -- Die strittige Berlin-Frage -- Eine oder zwei deutsche Staatsangehörigkeiten? -- 6. "Friedliche Koexistenz" oder "besondere Beziehungen"? -- Zum Konstruktionsprinzip "besondere Beziehungen" -- "Friedliche Koexistenz" als Königs weg? -- "Antagonistische Kooperation" als Ausweg? -- 7. Die Verhandlungspolitik seit 1973 -- Das vorläufige Ergebnis der Vertragspolitik mit der DDR -- Regelungsbedürftig—ja, verhandlungsfähig—nein -- Zum Rechtshilfeabkommen -- Die Kulturverhandlungen -- Führt die Bejahung der Regelungsbedürftigkeit auch zur Verhandlungsfähigkeit? -- Abkommen für die Zusammenarbeit mit der DDR auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik -- Umweltschutzabkommen -- Nicht verhandlungsfähig, die Menschenrechte -- Menschenrechte als innere Angelegenheit? -- 8. Der Innerdeutsche Handel (IdH), die gute Ausnahme von der schlechten Regel? -- Kann der IdH als politische Waffe eingesetzt werden? -- Was bleibt als Fazit? -- 9. Das Braunkohle-Abkommen -- 10. Grenzen und Möglichkeiten der Verhandlungspolitik — einige grundsätzliche Anmerkungen -- 11. Alternative Konzepte und Ansätze in den deutsch-deutschen Beziehungen -- Gibt es eine "linke nationale Deutschlandpolitik"? -- Von der "Deutschlandpolitik"zur "DDR-Politik"? -- Brauchen wir ein neues deutschlandpolitisches Konzept? -- 12. Gemeinsamkeit der Parteien in der Deutschlandpolitik? -- 13. Die beiden deutschen Staaten in der Weltpolitik -- Der Bestimmungsfaktor Sowjetunion -- Die beiden deutschen Staaten in der UNO -- 14. Wie wird es weitergehen? Zu Perspektiven der deutsch-deutschen Beziehungen -- Anmerkungen -- Auswahlbibliographie -- Abkürzungsverzeichnis -- Dokumentation (Anhang) -- Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik -- Brief der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zur deutschen Einheit an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Dezember 1972 -- Zusatzprotokoll zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik -- Protokollvermerk zum Vertrag -- Vorbehalt zu Staatsangehörigkeitsfragen durch die Bundesrepublik Deutschland -- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik -- "Anmerkungen zu Träumereien einiger Karlsruher Richter" (Neues Deutschland, 16.8.1973).

Other Versions:

Book(electronic)#11984

Deutsch-deutsche Beziehungen: Prämissen, Probleme, Perspektiven

In: Analysen Band 23

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Checking availability at your location

Checking availability at your location

World Affairs Online

Languages

German

Publisher

VS Verlag für Sozialwissenschaften

ISBN

9783322843425

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.