Dataset GESIS

Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegzeit

Abstract

Die Studie hat die Entwicklung der deutschen Wirtschaft zwischen den beiden Weltkriegen zum Gegenstand. Dieser zeitliche Rahmen wird nicht als starre Grenze verstanden, da eine sinnvolle Analyse dieses Zeitraumes nur durch die Einbindung dieser Periode in eine längere Perspektive wirtschaftlicher Entwicklung im gesamten 20. Jahrhundert möglich ist. Zunächst werden daher die wichtigsten Konturen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Deutschlands für den Zeitraum des 20. Jahrhunderts insgesamt beschrieben, bevor auf die spezifischen Probleme der hier im Mittelpunkt stehenden Epoche, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, eingegangen wird.
In den ersten drei Kapiteln werden zeitlich übergreifende Trends der wirtschaftlichen Entwicklung und sozialen Veränderung aufgezeigt, die nicht allein aus den spezifischen Bedingungen einer Periode ableitbar sind. "Eine derartige Aufteilung des historischen Stoffes in zeitliche Längsschnitte und die Betonung zeitlich und räumlich übergreifender Trends gibt zumindest in den ersten Abschnitte den allgemeinen Aspekten wirtschaftlicher Entwicklungen ein Übergewicht gegenüber dem Besonderen einzelner Perioden .. Die interessierenden Fragen nach ökonomischen Entwicklungstrends werden einem einfachen Modell wirtschaftlichen Wachstums entnommen, das die Bewegung der Wirtschaft aus den Faktoren Bevölkerung und Kapitalbildung, ihre zyklischen Schwankungen aus wirtschaftsimmanenten Verzögerungen und Sprüngen zu erklären sucht … Die Abschnitte zur Ereignisgeschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sind deshalb eingebunden in die Darstellung der längerfristigen Trends und Strukturveränderungen, die über einzelne Perioden hinweg für das gesamte 20. Jahrhundert zu erkennen sind. Dabei ist es unvermeidbar, dass einzelne wichtige Sachverhalte sowohl im übergreifenden Teil als auch in den entsprechenden chronologischen Abschnitten angesprochen werden. Auf diese Weise soll dem Spezifischen einzelner Epochen gegenüber den übergreifenden Strukturen wiederum ausreichend Beachtung geschenkt werden. Dafür sind die Kapitel 4 und 5 vorgesehen.
Die Ausführungen stützen sich insgesamt auf breites statistisches Material, das die wichtigsten wirtschaftshistorischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts in Zahlen dokumentiert.


Datentabellen in HISTAT (Thema: Wachstum, Konjunktur und Krisen)

Die 43 Tabellen enthalten Daten zu folgenden thematischen Schwerpunkten:


(1) Wirtschaftliches Wachstum und Konjunkturen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.


(2) Bevölkerungsentwicklung und Erwerbsstruktur:

2a Bevölkerungsentwicklung,
2b Veränderung der Erwerbsstruktur,
2c Veränderung der Sozialstruktur.


(3) Strukturveränderungen der Wirtschaft:

3a Landwirtschaft,
3b Tertiärer Bereich,
3c Industrie,
3d Außenwirtschaftliche Verflechtung.


(4) Wirtschaft und Staat in der Weimarer Republik:

4a die wirtschaftlichen Probleme 1918 – 1924,
4b Soziale Gruppen, Sozialpolitik und Wiederaufbau bis 1928,
4c Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise.


(5) Die Wirtschaft unter dem Nationalsozialismus.

5a Die Krisenstrategie des Nationalsozialismus,
5b Die Rüstungspolitik und die Folgen,
5c Die Ära des Vierteljahresplans
5d Kriegswirtschaftliche Bilanz 1939 – 1945.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.