Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914
Abstract
Um 1913 stellte das Saarrevier die drittgrößte deutsche Montanregion dar, nach 1914 aber erreichten der Saarkohlenbergbau und die anderen Industriezweige der Region aufgrund weltwirtschaftlicher Strukturverschiebungen und wegen der politischen Ereignisse nicht mehr die Bedeutung, die sie noch vor dem Ersten Weltkrieg besessen hatten. 1914 endete der bis dahin nur von wenigen Konjunktureinbrüchen gestörte Wachstumsprozess der Saarregion, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit den ersten Innovationen und deutlichem Wachstum in den einzelnen Wirtschaftssektoren begonnen hatte und in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine entscheidende Beschleunigung erfuhr. Diese Umwälzung der hundert Jahre zwischen dem Wiener Kongress und dem Ersten Weltkrieg ist das Thema der Arbeit, die das Verlaufsmuster der wirtschaftlichen Entwicklung der Industrie in der Saarregion herausarbeiten will. Wachstum und Strukturwandel des sekundären Sektors der Saarregion während des 19. Jahrhunderts werden mit den Methoden der regional vergleichenden Wirtschaftsgeschichte untersucht. Berücksichtigung finden dabei sowohl die mikro- als auch die makroökonomische Ebene. Wachstum und Strukturwandel werden soweit wie möglich quantitativ erfasst und beschrieben. Das auf diese Weise erarbeitete Verlaufsmuster wird schließlich in einem Vergleich denjenigen der beiden großen anderen deutschen Montanregionen Ruhr und Oberschlesien gegenübergestellt. Die vollständige Analyse einer einzelnen, unabhängig von politisch-administrativen Grenzen definierten Wirtschaftsregion über einen längeren Zeitraum erweist sich dabei als eine gute Untersuchungseinheit, um den Ursachen und Abläufen des Phänomens Industrialisierung auf den Grund zu gehen.
Aufgrund des methodischen Konzeptes der Untersuchung kleinräumiger Wirtschaftsregionen und der formulierten methodischen Prämissen ergeben sich folgende konkrete Leitfragen für den Hauptteil der Untersuchung:
- Welche Industriezweige waren in der Region vor 1918 vorhanden und welche trugen den Industrialisierungsprozess der Region?
- Wie entwickelten sich die einzelnen Industriezweige und welchen Wachstumsverlauf wiesen sie auf?
- Wie veränderte sich die sektorale Struktur bzw. die Gewerbestruktur?
- Welche Rahmenbedingungen waren in der Region vorhanden?
- Welche Infrastruktur bildete sich während des Industrialisierungsprozesses aus?
- Welche Interdependenzen zeigen sich zwischen den Industriezweigen innerhalb der Region und inwieweit förderten oder hemmten die Außenbeziehungen der Region den Industrialisierungsverlauf der Saarregion?
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Branchen: Der Steinkohlebergbau, die Eisenindustrie, das Glashüttengewerbe, die Keramikindustrie sowie weitere Gewerbe- und Industriezweige.
"Ziel ist es, für die Branchen in der jeweiligen Periode die wesentlichen Kennzeichen herauszuarbeiten. Für beide Perioden sollen dann die verschiedenen Wachstumsverläufe der einzelnen Industriezweige und deren strukturelle Charakteristika sowie die Verflechtung zwischen den einzelnen Branchen zusammengefasst werden" (Banken, a.a.O., S. 52).
Die strukturellen Aspekte der Untersuchung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Produktionsentwicklung und Beschäftigung,
Unternehmens- und Marktstruktur,
Technische Entwicklung und Arbeitsverhältnisse,
Absatzverhältnisse und wirtschaftliche Ergebnisse.
Verzeichnis der Tabellen in HISTAT
I. Bevölkerung
A3 Die Bevölkerungsentwicklung in der Saarregion 1820-1910
A4 Die Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Saarregion 1815-1914
A5 Die Bevölkerungsentwicklung in den Kommunen der Saarregion 1815-1914
II. Der Steinkohlenbergbau
A6 Kohlenförderung und Beschäftigungsentwicklung in der Saarregion vor 1815
A7 Die Steinkohlenförderung in der Saarregion 1817-1913
A8 Die Steinkohlenförderung und Beschäftigung in den Montanrevieren Ruhr, Saar und
Oberschlesien 1816-1912
A9 Die Beschäftigung im Steinkohlenbergbau der Saarregion 1817-1913
A10 Die Entwicklung der staatlich-preußischen Steinkohlengruben in der Saarregion 1815-1913
A11 Die Entwicklung der privaten preußischen Steinkohlengruben in der Saarregion 1815-1913
A12 Die Entwicklung der staatlich-bayerischen Steinkohlengruben in der Saarregion 1815-1913
A13 Die Entwicklung der privaten bayerischen Steinkohlengruben der Saarregion 1878-1913
A14 Die Entwicklung der lothringischen Steinkohlengruben 1856-1913
A15 Löhne, Schichten, Förderleistungen und Förderpreise im Saarkohlenbergbau 1815-1913
A16 Die Begünstigungspreise der preußischen Staatsgruben in der Saarregion 1816-1859
A17 Wirtschaftliche Ergebnisse der Steinkohlenunternehmen in der Saarregion 1815-1914
A18 Die Entwicklung der Koksproduktion in der Saarregion 1815-1914
A49 Förderwerte, Erlöse und Kohlenpreise im Steinkohlenbergbau der Saarregion 1850-1913
A50 Absatzgebiete und Abnehmer der Saarkohlengruben 1850-1913
A51 Die Kostenstruktur der preußischen Staatsgruben an der Saar 1850-1900
A53 Die Investitionsentwicklung der preußischen Staatsgruben an der Saar 1850-1913
A54 Die Absatzgebiete des Saarkoks 1868-1908
III. Die Eisenindustrie
A19 Die Entwicklung der Saareisenindustrie vor 1815
A20 Die Entwicklung der Eisenindustrie in der Saarregion 1815-1914
A21 Die Entwicklung der Eisenindustrie in den Revieren Ruhr, Saar, Mosel und Ober¬schlesien 1815-1914
A22 Die Entwicklung des Eisenerzbergbaus in der Rheinprovinz 1815-1870
A33 Wachstumsraten und Marktanteile der Eisenreviere Saar, Ruhr, Oberschlesien und Mosel im Deutschen Reich 1815-1914
A55 Der Minette- und Roheisenbezug der Saarregion 1850-1913
A56 Roheisenproduktionswerte, Auslastung und Höhe der Hochöfen an Saar, Ruhr, Mosel und in Oberschlesien 1850-1913
A58 Größe, Stahlproduktionswert- und Produktivitätsentwicklung der Stahlwerke in den
Eisenregionen an Saar, Ruhr, Mosel und in Oberschlesien 1850-1913
A59 Die Entwicklung der Löhne in der Eisenindustrie der Saarregion 1850-1913
A60 Die Gewinne der Saareisenunternehmen 1856-1913
IV. Das Glashüttengewerbe
In HISTAT keine Tabellen aufgenommen.
V. Beschäftigten in der Saarregion
A36 Die Beschäftigung der Industrie Steine & Erden in der Saarregion 1815-1914
A39 Die Industriebeschäftigung in der Saarregion 1816-1913
A48 Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen in der Saarregion 1850-1913
Die folgenden Datentabellen wurden nicht in die Datenbank HISTAT aufgenommen:
A23 Die Entwicklung der Eisenhütte Neunkirchen 1815-1914
A24 Die Entwicklung der Eisenhütte St. Ingbert 1815-1914
A25 Die Entwicklung der Dillinger Hütte und der Eisenwerke Geislautern, Bettingen und Münchweiler 1815-1914
A26 Die Entwicklung der Burbacher Eisenhütte 1857-1814
A27 Die Entwicklung der Völklinger Hütte 1873-1914
A28 Die Entwicklung der Halberger und Fischbacher Hütte 1815-1914
A29 Die Entwicklung des Stiringer Eisenwerks 1851-1898
A30 Die Entwicklung der Stahlhütte Goffontaine und ihrer Nebenwerke 1815-1872
A31 Die Entwicklung des Mannesmann Röhrenwerks Bous und des Saarbrücker Gußstahlwerks 1886-1914
A32 Die Entwicklung der Eisenwerke Kreuzwald, St. Fontaine, St. Louis, Oberhomburg und Falk 1815-1914
A34 Die Hochofenproduktion der Neunkircher Hütte 1837-1848
A35 Die Entwicklung der Glasindustrie in der Saarregion 1815-1914
A52 Vermögens-, Schulden- und Gewinnrechnung der St. Ingberter Grube 1870-1913
A57 Technische Daten und Produktionsergebnisse deutscher und belgischer Hochöfen 1860
A61 Der regionale Absatz der Saareisenhütten 1819-1844
A37 Die Beschäftigung in Betrieben der weiteren Gewerbe- und Industriezweige der Saarregion 1815-1914
A38 Die Beschäftigung in der Metallverarbeitung und dem Maschinenbau der Saarregion 1815-1914
A40 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion 1882, 1895 und 1907 nach den Berufszählungen
A41 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion 1882, 1895 und 1907 nach den Gewerbezählungen
A42 Die Beschäftigtenverteilung in den preußischen Saarkreisen nach den Berufs- und Gewerbezählungen 1861, 1867 und 1875
A43 Die Beschäftigtenverteilung in den lothringischen Saarkreisen 1859-1907
A44 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion nach verschiedenen Erhebungen 1819-1852
A45 Die Beschäftigtenverteilung in der Saarregion nach verschiedenen Erhebungen 1867-1907
A46 Die Beschäftigtenverteilung nach den "Kreisdarstellungen" 1858 und 1861 in den Kreisen Saarbrücken, Saarlouis und Ottweiler
A47 Die Handwerker- und Fabrikentabelle nach der Zollvereinserhebung 1846 in der Saarregion
A48 Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen in der Saarregion 1850-1913
A57 Technische Daten und Produktionsergebnisse deutscher und belgischer Hochöfen 1860
A61 Der regionale Absatz der Saareisenhütten 1819-1844
Report Issue