Willingness to Participate in Passive Mobile Data Collection
Abstract
Ziel dieser Studie ist es, die Bereitschaft zur Teilnahme an der passiven mobilen Datenerfassung unter deutschen Smartphone-Besitzern zu messen. Die Daten stammen aus einer Webumfrage unter deutschen Smartphone-Nutzern ab 18 Jahren, die aus einem deutschen Online-Access-Panels rekrutiert wurden. Im Dezember 2016 füllten 2.623 Teilnehmer den Fragebogen Welle 1 zu den Themen Smartphone-Nutzung und -Fähigkeiten, Datenschutz und Sicherheit sowie allgemeine Einstellungen gegenüber Umfragen und Forschungseinrichtungen aus. Im Januar 2017 wurden alle Befragten von Welle 1 zur Teilnahme an einer zweiten Webumfrage eingeladen. Darin enthalten waren Vignetten, die mehrerer Dimensionen einer hypothetischen Studie mit passiver mobiler Datenerfassung variierten. Die Befragten wurden gebeten, ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einer solchen Studie zu bewerten. Insgesamt 1.957 Teilnehmer füllten den Fragebogen Welle 2 aus.
Themen:
Welle 1
Besitz von Smartphone, Handy, PC, Tablet und/oder E-Book-Reader; Art des Smartphones; Häufigkeit der Nutzung des Smartphones; Smartphone-Aktivitäten (Surfen, E-Mails, Fotografieren, Anzeigen/Post von Social Media-Inhalten, Einkaufen, Online-Banking, Installieren von Apps, Verwenden von GPS-fähigen Apps, Verbinden über Bluetooth, Spielen, Streamen von Musik/Videos); Selbsteinschätzung der Smartphone-Kompetenz; Einstellung zu Umfragen und Teilnahme an wissenschaftlichen Studien (persönliches Interesse, Zeitverschwendung, Verkaufsgespräch, interessante Erfahrung, nützlich); Vertrauen in Institutionen im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten (Marktforschungsunternehmen, Universitätsforscher, Bundesbehörden wie das Statistische Bundesamt, Mobilfunkanbieter, App-Unternehmen, Kreditkartenunternehmen, Online-Händler und soziale Netzwerke); Bedenken hinsichtlich der Verwendung personenbezogener Daten durch die vorgenannten Institute; allgemeine Datenschutzbedenken; Gefühl von verletzter Privatsphäre durch Banken/Kreditkartenunternehmen, Finanzamt, Regierungsbehörden, Marktforschungsunternehmen, soziale Netzwerke, Apps, Internetbrowser); Besorgnis über Datensicherheit betreffend Smartphone-Aktivitäten für die Forschung (Online-Umfrage, Umfrage-App, Forschungs-App, SMS-Umfrage, Kamera, Aktivitätsdaten, GPS-Standort, Bluetooth); Anzahl der Online-Umfragen, an denen der Befragte in den letzten 30 Tagen teilgenommen hat; andere Panel-Mitgliedschaften außer der von mingle; frühere Teilnahme an einer Studie mit Herunterladen einer Forschungs-App auf das Smartphone (passive mobile Datenerfassung).
Welle 2
Bereitschaft zur Teilnahme an der passiven mobilen Datenerfassung (mittels acht Vignetten mit unterschiedlichen Szenarien, die die Ausprägungen mehrerer Dimensionen einer hypothetischen Studie mit passiver mobiler Datenerfassung variierten. Die Forschungs-App erhebt die folgenden Daten für Forschungszwecke: technische Merkmale des Smartphones (z.B. Telefonmarke, Bildschirmgröße), das aktuell genutzte Telefonnetz (z.B. Signalstärke), aktueller Standort (alle 5 Minuten), welche Apps verwendet werden und welche Websites besucht werden sowie die Anzahl der ein- und ausgehenden Anrufe und SMS-Nachrichten auf dem Smartphone); Grund, warum der Befragte an der im ersten Szenario verwendeten Forschungsstudie (nicht) teilnehmen würde (offene Antwort); Wahrnehmen von Unterschieden zwischen den acht Szenarien; Art der wahrgenommenen Unterschiede (offene Antwort); erinnerte Daten, die von der Forschungs-App gesammelt werden (Recall); frühere Einladung zum Herunterladen einer Forschungs-App; Download dieser Forschungs-App.
Demographie: Geschlecht; Alter; Bundesland; Schulbildung; berufliche Qualifikation;
Zusätzlich kodiert wurden: laufende Nummer; Teilnehmer-ID; Dauer (Reaktionszeit in Sekunden); Gerätetyp, mit dem der Fragebogen ausgefüllt wurde; Vignettentext; Vignetteneinführungszeit; Vignettenzeit.
Report Issue