International Social Justice Project 1991 und 1996 (ISJP 1991 und 1996)
Abstract
Wiederholungsbefragung im Abstand von fünf Jahren mit gleichen
Themenschwerpunkten: 1. Die soziale und berufliche Situation des
Befragten und seiner Angehörigen, 2. Die Einstellungen zu sozialer
Ungleichheit, 3. Die finanzielle Situation und Einstellungen zu
Einkommensfragen und 4. Politische Einstellungen und
Gerechtigkeitsvorstellungen.
Themen: 1. Soziale und berufliche Situation: Wohnverhältnis; Anzahl
der Personen im Haushalt; Geschlecht, Alter und
Verwandtschaftsbeziehung aller im Haushalt lebenden Personen; Anzahl
erwerbstätiger Personen im Haushalt; Erwerbstätigkeit und Arbeitgeber
des Befragten; Beruf; genaue Beschreibung der beruflichen Tätigkeit;
Art und Größe des Betriebs; Vorgesetztenstatus und Kontrollspanne;
Beschäftigungsdauer in diesem Betrieb; Arbeitslosigkeit in den letzten
10 Jahren; Art und Jahr des höchsten Schulabschlusses; berufliche
Ausbildung; Familienstand; Partnerschaft; Art und Jahr des
Schulabschlusses des Partners; berufliche Ausbildung des Partners;
Erwerbstätigkeit des Partners; Art des Betriebs des Partners;
berufliche Stellung des Partners; genaue Beschreibung der beruflichen
Tätigkeit des Partners; Zeitpunkt des Beginns eventueller
Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit des Vaters in der Jugend des
Befragten bzw. Gründe für eine Nicht-Erwerbstätigkeit und berufliche
Stellung des Vaters sowie genaue Beschreibung der Tätigkeit (soziale
Herkunft); frühere Arbeitgeber; Dauer der früheren Erwerbstätigkeit und
Art des Betriebs; berufliche Stellung in dieser früheren
Erwerbstätigkeit und genaue Beschreibung dieser Tätigkeit; Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Verbundenheit mit der Religionsgemeinschaft;
Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und der Personen im Haushalt;
Verbundenheit mit den Gewerkschaften;
In Deutschland: Wohnort vor 1989, Geburtsort, Wohndauer und vorheriger
Wohnort jeweils differenziert nach Ost und West.
2. Einstellungen zu sozialer Ungleichheit: Selbsteinschätzung auf
einer Schicht-Skala, sowie einer Oben-Unten-Skala (in Deutschland: auch
vor 1989); Einschätzung des Anteils armer und reicher Menschen im
eigenen Land (in Deutschland: jeweils Einschätzung des Anteils für Ost
und West); erwartete Entwicklung des Verhältnisses und perzipierte
Gründe für das Vorhandensein von Arm und Reich im Land (Skala);
eingeschätzte Gründe für persönlich erfahrene Ungerechtigkeiten (Skala;
in Ostdeutschland: differenziert vor der Wende 1989 und nach der Wende
1989); Einstellung zu leistungsabhängigen Einkommensunterschieden
(Skala); präferierte Kriterien für die Festlegung von Gehaltszahlungen
(Skala); derzeitig tatsächlich wirksame Kriterien der Bezahlung
(Skala); Einstellung zur Rolle des Staates und zur Privatisierung.
3. Finanzielle Situation und Einstellungen zu Einkommensfragen:
Gegenwärtige und zukünftige Zufriedenheit mit dem Einkommen, der
Berufstätigkeit, dem Lebensstandard, dem politischen System des Landes
und mit dem Leben im Allgemeinen (Skalometer; in Deutschland:
Zufriedenheit vor 1989); Einkommensquellen des Haushalts; Anzahl der
zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen; monatliches
Haushaltseinkommen; Vergleich der finanziellen Lage des Haushalts mit
der Zeit vor einem Jahr, vor 1989 und in drei Jahren; Einschätzung, ob
gegenwärtiges monatliches Haushaltseinkommen dem persönlichen Bedarf
gerecht wird; Einschätzung des benötigten monatlichen
Haushaltseinkommens; eigenes monatliches Einkommen aus der
Erwerbstätigkeit; Einschätzung, ob die Bezahlung der eigenen Tätigkeit
angemessen ist; Höhe eines gerechten eigenen Einkommens; Vergleich des
eigenen Einkommens mit dem Landesdurchschnitt, mit Personen mit
derselben Ausbildung und mit Personen mit einem ähnlichen Beruf (in
Deutschland: bei Ausbildung und Beruf jeweils Vergleich zum eigenen
Landsteil, also Ost oder West); Schätzung des monatlichen Einkommens
eines Vorstandsvorsitzenden eines großen Unternehmens und eines
ungelernten Arbeiters, Beurteilung dieser Einkommen (Skalen) und
Vorschlag für ein angemessenes monatliches Einkommen für einen
Vorstandsvorsitzenden und für einen ungelernten Arbeiter; Beurteilung
des Ausmaßes der Einkommensunterschiede zwischen den Berufen im Land
(in Deutschland: separate Fragen für Ost und West).
4. Politische Einstellungen und Gerechtigkeitsvorstellungen:
Wahlverhalten bei der letzten politischen Wahl; Parteipräferenz
(Sonntagsfrage); Parteineigung; Politikinteresse (Skala); Teilnahme an
politischen Protestaktionen und politische Partizipation; Funktionieren
der Demokratie im Land und Wirksamkeit der Politik; Vertrauen in die
Regierung; Einschätzung, ob die Tätigkeit der Regierung dem
Allgemeinwohl dient; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Einschätzung der tatsächlich vorhandenen Chancengleichheit und
Leistungsorientierung im Land; Einstellung zu Fragen der
Verteilungsgerechtigkeit (Skalen); Einstellung zu ungleichen sozialen
und finanziellen Verhältnissen (Skala); soziale Gerechtigkeit im
öffentlichen Gesundheitswesen, im privaten Unternehmensbereich und bei
der Einbürgerung von Ausländern (moralische Dilemma-Situationen);
Einschätzung der Wichtigkeit von verschiedenen Voraussetzungen für
gesellschaftlichen Aufstieg (Karriere); Einstellung zu mehr
Wohlfahrtsstaat oder mehr Eigenverantwortung.
In Ostdeutschland: Einstellung zum Sozialismus; Einschätzung von
persönlichen Verlusten oder Gewinnen durch die Vereinigung
Deutschlands.
Interviewerrating: Anwesenheit zusätzlicher Personen; Eingriffe
anwesender Personen in das Interview; Kooperationsbereitschaft des
Befragten; Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer; Anzahl der
Kontaktversuche; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Schulbildung
des Interviewers; Interviewernummer; Telefonbesitz.
Report Issue