Dataset GESIS

Ehe und Familie (1986)

Abstract

Einstellung zu Erziehungsfragen, Bildung, Ehe und Familie.

Beurteilung der beruflichen Situation und des
Generationenverhältnisses.

Themen: 1.) Grundsätzliche Fragen zur Ehe und Familie:
Sinn der Familie; ideale Kinderzahl und Kinderwunsch;
Gründe gegen weitere Kinder; Einstellung zur kinderlosen Ehe;
Einschätzung der entwicklungspolitischen Bedeutung eines
Geburtenrückgangs; geeignete Maßnahmen gegen rückläufige
Geburtenziffern und vermutete Gründe für den Geburtenrückgang;
ausreichende Vorbereitung von Jugendlichen auf Ehe und Familie;
Grundbedingungen einer Ehe; Einstellung zur Ehescheidung;
Bewertung familienpolitischer Maßnahmen.

2.) Familienleben und familiale Interaktion: Einstellung zur
Familie; Streitgründe in der Familie; Vertrauensperson bei
Problemen; Beschäftigung mit den Kindern; Erforschung der
eigenen Familienchronik; Zeitschriften und öffentliche
Beratungsstellen als mögliche Ratgeber für Lebenshilfen.

3.) Dominanz oder Partnerschaft: Übereinstimmung zwischen den
Ehepartnern und Gründe für Meinungsverschiedenheiten;
Rollenverteilung bzw. dominierende Person in der Ehe; gleiche Rechte
und Pflichten der Partner; Anpassung an den Ehepartner;
Rollenverteilung bzw. Dominanz bei der Kindererziehung; Gespräche mit
den Partnern über Probleme bei der Arbeit.

4.) Erziehungsfragen: Erziehungsstil und Probleme bei der
Erziehung; mögliche Hilfe bei Erziehungsproblemen; Art der
in Anspruch genommenen Beratungsstellen; Beurteilung und
Einstellung zu Beratungsstellen; Einstellung zu schlechten
Schulzeugnissen und Beaufsichtigung der Schularbeiten;
gewünschter Beruf für die Kinder; Einstellung zur Sexualerziehung;
gewünschte Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder; Beurteilung
des Generationenkonflikts.

Leistungsorientierung und Bildung: Einstellung zur Bildung und
vermutete Ursachen für mangelnde Bildung; Beurteilung der
Schule als Vorbereitung auf den Beruf; Studienwunsch für die
Kinder; allgemeine Wertorientierung.

6.) Freizeit: Freizeitwünsche; Freizeitverminderung durch Haushalt
und Familie; tatsächliche und gewünschte Sonntagsgestaltung;
Urlaubsgestaltung und Urlaubshindernisse; Ausgehverhalten;
Abendgestaltung und Bedeutung des Fernsehens.

7.) Verwandtschaft, Freundschaft und Nachbarschaft: Kontakte
zu Freunden und Bekannten; Hilfsbereitschaft der Nachbarn;
Wohnort der Eltern.

8.) Beruf und Berufsbelastungen: Berufsbedingte Auswirkungen
auf das Familienleben; Wunsch nach Aufgabe bzw. Aufnahme einer
Berufstätigkeit; Interesse an der Rückkehr in den Beruf und
Gründe für den Wunsch nach Erwerbstätigkeit; Einstellung zum
Hausfrauenberuf bzw. zur Mutterrolle; Arbeitsorientierung.

9.) Sonstiges: Einstellung zum Abtreibungsparagraphen;
Quellen politischer Information.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter und Anzahl der
Kinder; Jahr der Eheschließung; Anteil an Besorgung des Haushalts;
Konfession; Schulbildung; Beruf; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
Berufstätigkeit; Anzahl Personen mit eigenem Einkommen im Haushalt;
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und
Schichtbewußtsein; Parteipräferenz und
Parteineigung; Religiosität; Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden
und Parteien; Beitragszahlungen; Wohnsituation und Wohnstatus;
Wohnungsgröße; gewünschte Wohnungsveränderung; Besitz
langlebiger Wirtschaftsgüter; Zusammenleben mit Partner; Alter des
Ehepartners.

Zusätzlich verkodet wurden: Wohnform; Ortstyp; Wohnen im
Neubaugebiet; Ortsgröße; Bundesland; Intervieweridentifikation;
Postleitzahl; Kreiskennziffer.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.