Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
11 Ergebnisse
Sortierung:
In: Texte 2002,40
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Mehr als 7 Prozent der Treibhausgase, die in Deutschland freigesetzt werden, stammen aus der Landwirtschaft: Von wiederkäuenden Rindern etwa, aus stickstoffhaltigen Düngemitteln. Hinzu kommen Emissionen aus trockengelegten Mooren oder aus verrottendem Humus umgepflügter Wiesen. Rund 58 Milliarden Euro fließen jährlich vom EU-Budget in die europäische Landwirtschaft. Dies gibt Bund und Ländern viele Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun.
BASE
In: UBA-FB 1932
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Die Studie arbeitet heraus, welche Umweltziele sich unsere Gesellschaft gestellt hat und inwieweit sie durch die Landwirtschaft und ihre Intensivierungstrends gefährdet sind. Darauf aufbauend analysiert sie existierende rechtliche Instrumente und zeigt Verbesserungsoptionen auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausgestaltung und dem Vollzug des nationalen Ordnungs- und Planungsrechts und hier v.a. auf dem agrarrelevanten Umweltrecht und dem umweltrelevanten Agrarrecht. Europarechtliche Vorgaben und Prämissen sind mit einbezogen. Da sich nur mit einer guten Kombination der verschiedenen Politikinstrumente eine nachhaltige Landwirtschaft erreichen lässt, stellt die Studie mit der Beratung und der Honorierung ökologischer Leistungen zwei weitere Instrumente vor, die ordnungs- und planungsrechtliche Mindestanforderungen unterstützen und ergänzen, ohne sie aber in der gleichen Tiefe zu untersuchen. Um den Untersuchungsaufwand zu begrenzen, klammerte der Auftrag steuer- und abgabenrechtliche Instrumente ganz aus. Auch die mit Hilfe einer Expertenbefragung durchgeführte instrumentelle Bewertung beschränkt sich daher auf die ausgearbeiteten ordnungs- und planungsrechtlichen Verbesserungsoptionen. (Quelle: UBA)
In: Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung 29
In: Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung -Veröffentlichungen des Wilhelm-Merton-Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung 29
Diese Veröffentlichung bietet eine vergleichende Analyse der öffentlichen Debatte zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 in zehn EU Mitgliedsstaaten. Die GAP wurde bereits mehrfach reformiert und hat sich von einem Preisstützungs- hin zu einem Direktzahlungssystem entwickelt, das im Rahmen der sogenannten zweiten Säule von einer Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume ergänzt wird. Allerdings wird in der öffentlichen Debatte zur Agrarreform deutlich, dass die verschiedenen betroffenen Akteure unterschiedliche Standpunkte hinsichtlich der Ziele einer europäischen Agrarpolitik und der für die Zielerreichung geeigneten Maßnahmen vertreten. Basierend auf von lokalen Experten erstellten Länderberichten wurden die Stellungnahmen der Akteursgruppen (Regierungen, Wissenschaftler, Landwirtschafts- und Umweltverbände etc.) zu den Reformvorschlägen der Europäischen Kommission ausgewertet. Aus der Analyse lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass eine große Notwendigkeit besteht, eine langfristige Strategie für die GAP zu entwickeln und die Funktion der Direktzahlungen zu überdenken.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Rainer Klump, Cordula Rutz, Jörg Schramek, Prof. Dr. Winfried von Urff
Seit 2015 sind Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ein Bestandteil der EU-Agrarpolitik. Auf der Basis von Felduntersuchungen, Befragungen und Massendatenanalysen wurde untersucht, wie dieses neue Instrument iin Deutschland umgesetzt wurde. Es zeigt sich, dass Brachen, Blühflächen, Pufferstreifen und auch Klee- bzw. Luzernefeldern eine positive Wirkung auf die Fauna haben. Auf welche Weise Landwirtinnen und Landwirte die ÖVF-Verpflichtung erfüllen, hängt von diversen betrieblichen und regionalen Fajktoren ab. Ein wichtiges Kriterium isat auch der mit der Umsetzung verbundene Verwaltungsaufwand. Um mit ÖVF einen flächendeckenden Mehrwert für die Biodiversität in Ackerlandschaften zu erreichen, bedarf es einer Fokussierung auf ÖVF-Typen, die in dieser Hinsicht ökologisch besonders wirksam sind, sowie eienr deutlichen Erhöhung des Flächenanteils und eines entsprechenden Managements dieser Flächen. Eine Umsetzung, die dem Naturschutz zugute kommt, sollte dabei nicht durch komplizierte und sanktionsanfällige Auflagen erschwert werden. ; Since 2015 ecological focus areas (EFAs) have been an integral part of EU agricultural policy. Based on field investigations, interviews and analysis of mass data we examined the implementation of this instrument in Germany. It became apparent that wild fauna benefit from land lying fallow, flowering fallows, buffer strips and also clover or lucerne fileds. In which way farmers conform to the EFA obligation, depends on various farm characteristics and regional factors. The administrative burden associated with implementation is also an important criterio. In order to achieve an area-wide additional value for biodiversity in arable landscapes, there is a need to focus on EFA types that are particularly effective in this respect. It also essential to focus on a significant increase in the proportion of EFAs and the appropriate management of such areas. Forms of implementation beneficial to nature conservation should not be hindered by complicated restrictions that are prone to give rise to sanctions.
BASE
International audience ; This handbook is based on the results, reports, deliverables and user fora of a project entitled 'Merit based income from sustainable land management in mountain farming' (MERIT). This research was carried out under the RURAGRI programme ; an ERA-NET supported by the European Commission and national governmental funding bodies under the 7th EU Framework research Programme (FP 7, CA 235175).This handbook is targeted at policy makers from governmental bodies, public authorities, farmers' associations as well as other private or public organizations involved and interested in the development and implementation of agri-environmental policies. It provides information about the implementation of result-oriented agri-environmental measures, a relatively new approach of preserving, enhancing and supporting biodiversity on agricultural areas: here, in the context of meadows and pastures and other habitats and landscape elements in mountain regions in Europe. The handbook provides policy recommendations for the effective design, implementation and governance of such measures that can be adopted by public bodies (governments, other responsible administrative bodies) as well as private organisations (NGOs or food chain managers).
BASE
International audience ; This handbook is based on the results, reports, deliverables and user fora of a project entitled 'Merit based income from sustainable land management in mountain farming' (MERIT). This research was carried out under the RURAGRI programme ; an ERA-NET supported by the European Commission and national governmental funding bodies under the 7th EU Framework research Programme (FP 7, CA 235175).This handbook is targeted at policy makers from governmental bodies, public authorities, farmers' associations as well as other private or public organizations involved and interested in the development and implementation of agri-environmental policies. It provides information about the implementation of result-oriented agri-environmental measures, a relatively new approach of preserving, enhancing and supporting biodiversity on agricultural areas: here, in the context of meadows and pastures and other habitats and landscape elements in mountain regions in Europe. The handbook provides policy recommendations for the effective design, implementation and governance of such measures that can be adopted by public bodies (governments, other responsible administrative bodies) as well as private organisations (NGOs or food chain managers).
BASE
International audience ; This handbook is based on the results, reports, deliverables and user fora of a project entitled 'Merit based income from sustainable land management in mountain farming' (MERIT). This research was carried out under the RURAGRI programme ; an ERA-NET supported by the European Commission and national governmental funding bodies under the 7th EU Framework research Programme (FP 7, CA 235175).This handbook is targeted at policy makers from governmental bodies, public authorities, farmers' associations as well as other private or public organizations involved and interested in the development and implementation of agri-environmental policies. It provides information about the implementation of result-oriented agri-environmental measures, a relatively new approach of preserving, enhancing and supporting biodiversity on agricultural areas: here, in the context of meadows and pastures and other habitats and landscape elements in mountain regions in Europe. The handbook provides policy recommendations for the effective design, implementation and governance of such measures that can be adopted by public bodies (governments, other responsible administrative bodies) as well as private organisations (NGOs or food chain managers).
BASE