Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
16 Ergebnisse
Sortierung:
In: (Abhandlungen z. schweizerischen Recht 91)
In: Parameters: journal of the US Army War College, Band 2011, Heft 38, S. 33-39
ISSN: 0031-1723
In: Begleitpublikationen zum Werdenberger Jahrbuch 1
In: Journal of the International AIDS Society, Band 13, Heft 1, S. 48-48
ISSN: 1758-2652
BackgroundLack of adherence to antiretroviral medications is one of the key challenges for paediatric HIV care and treatment programmes. There are few hands‐on opportunities for healthcare workers to gain awareness of the psychosocial and logistic challenges that caregivers face when administering daily antiretroviral therapy to children. This article describes an educational activity that allows healthcare workers to simulate this caregiver role.MethodsPaediatric formulations of several antiretroviral medications were dispensed to a convenience sample of staff at the Baylor College of Medicine‐Bristol‐Myers Squibb Children's Clinical Center of Excellence in Mbabane, Swaziland. The amounts of the medications remaining were collected and measured one week later. Adherence rates were calculated. Following the exercise, a brief questionnaire was administered to all staff participants.ResultsThe 27 clinic staff involved in the exercise had varying and low adherence rates over the week during which the exercise was conducted. Leading perceived barriers to adherence included: "family friends don't help me remember/tell me I shouldn't take it" and "forgot". Participants reported that the exercise was useful as it allowed them to better address the challenges faced by paediatric patients and caregivers.ConclusionsPromoting good adherence practices among caregivers of children on antiretrovirals is challenging but essential in the treatment of paediatric HIV. Participants in this exercise achieved poor adherence rates, but identified with many of the barriers commonly reported by caregivers. Simulations such as this have the potential to promote awareness of paediatric ARV adherence issues among healthcare staff and ultimately improve adherence support and patient outcomes.
Carl Hilty (born February 28, 1833 in Werdenberg in the canton of St. Gallen, † October 12, 1909 in Clarens) was a Swiss constitutional lawyer and a lay theologian. ; Carl Hilty (* 28. Februar 1833 in Werdenberg im Kanton St. Gallen; † 12. Oktober 1909 in Clarens) war ein Schweizer Staatsrechtler und Laientheologe.
BASE
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, Band 40, Heft 1, S. 370-387
ISSN: 2304-4861
In: Bulletin of the World Health Organization: the international journal of public health = Bulletin de l'Organisation Mondiale de la Santé, Band 96, Heft 7, S. 471-483
ISSN: 1564-0604
In: vorarlberg museum Schriften 21
In: Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes Band 3
Inhalt -- Wanderungen im Mittleren Alpenraum. Einleitung -- Migration, Industrialisierung, Weltkrieg. Die Faktoren der demographischen Transition in Vorarlberg -- Die Auswanderung im Walgau von 1700 bis 1814 -- »Bestättigend, dass sowohl meine Braut als auch ich kein Vermögen besitzen …«. Lebenswege von Angehörigen liechtensteinischer Unterschicht-Familien im 19. Jahrhundert -- Das Ehepaar Gottfried und Anna Riccabona in Feldkirch -- »Heissblütiges, welsches Volk« auf den Großbaustellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Von den ersten italienischen Saisonniers im Werdenberg -- Migration in Vorarlberg um 1900. Ethnische Gruppen, soziale Spannungen ? -- Jüdische Migration, jüdische Flucht nach St. Gallen -- Finanzeinbürgerungen in Liechtenstein 1920 bis 1955 -- Liechtenstein. Migration früher und heute -- Turksprechende Krim-Tataren. Spuren in Vorarlberg -- »Bosnische« Vereine in Vorarlberg und deren Entstehung -- Ausländer, Österreicher, Vorarlberger. Zuwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien in Vorarlberg -- Türkische Migration nach Vorarlberg im Kontext individueller Gesellschaftserfahrungen -- »Inzwischen ist Österreich zweite Heimat geworden …«. Eine kleine Alltagsgeschichte der frühen Zuwanderung aus der Türkei nach Vorarlberg -- Nach den »Gastarbeitern«. Einwanderung in Vorarlberg seit 1985 -- Personenregister -- Ortsregister -- Autorinnen und Autoren
GESCHICHTE DER STADT UND DES GERICHTSBEZIRKES ODRAU Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([I]) Vorwort. ([III]) Inhaltsangabe. (VII) I. Abschnitt. II. Abschnitt. III. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Sternberg: IV. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Liderau und Hoyer von Füllstein: V. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Zwola: VI. Abschnitt. Odrau zur Zeit des dreißigjährigen Krieges: (VII) VII. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Werdenberg: (VII) VIII. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Lichnowsky. (VIII) IX. Abschnitt. Odrau unter Maria Theresia, Reichsgräfin von Schlabrendorf, und Charlotte, Landgräfin zu Fürstenberg. (VIII) X. Abschnitt. 1848 - 1900: (IX) Verzeichnis der Bilder. (XI) I. Abschnitt. Geographischer Überblick. ([1]) [Abb.]: Oderquelle. (2) [Abb.]: Blick ins Odertal vom Hirnik (Jogsdorf-Lautsch). (3) [Abb.]: Blick auf Odrau vom Pohorschberg beim Steinteichl. (4) [Abb.]: Mankendorfer Brücke. (5) Am linken Ufer fließen der Oder, abgesehen von einigen unbedeutenden und unbenannten Gewässern, folgende Bäche zu: (7) [Abb.]: Partie aus dem Tschermenktale. (7) Die Zuflüsse der Oder am rechten Ufer sind: (8) [Abb.]: Partie aus dem Steinbachtale (Wolfsdorf). (8) [Tabelle]: Als 40 jähriges Normalmittel der Temperatur von 1851 - 1890 in Graden nach Celsius ermittelt: (9) [Tabelle]: Die Vertheilung auf die einzelnen Gemeinden ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich: (10) Geologische Übersicht. Vorgeschichtliche Zeit. (10) [Abb.]: Petersdorfer Brücke. (12) [Abb.]: Vorgeschichtliche Funde bei Mankendorf. (14) II. Abschnitt. (17) Überblick über die älteste Landesgeschichte. (17) [Abb.]: Eisernes Tor (mähr.-schles. Landesgrenze). (19) [Abb.]: Milichberg mit Taschenberg im Hintergrunde. (23) Besiedlungen im Odergebiete. Odrau einst Wihnanow genannt. (26) [Abb.]: Mariastein an der Oder. (27) [Abb.]: Odrau vom Milichberg. Der Standort von Wihnanow und Pohorschberg im Hintergrund. (30) Deutsches Recht. (31) III. Abschnitt. (35) Odrau unter den Herren von Sternberg. (35) [Abb.]: Wappen der Herren von Sternberg. (36) [Abb.]: Blick von der Pochhütte auf Sternfeld. (39) [Abb.]: Kunzendorfer Erbscholtisei. (43) [Abb.]: Wappen der Herren von Krawarn. (46) [Abb.]: Jahrmarktsbild. (47) Die Husitenkriege. (49) [Abb.]: Mord- oder Wehrgang auf der Stadtmauer. (51) [Abb.]: Citadine im Zwinger. Letzter Rest der Stadtbefestigung. (54) [Abb.]: Taschendorfer Holzkirche. (57) [Abb.]: Patronenmalerei von der Decke der Taschendorfer Kirche. (60) [Abb.]: Patronenmalerei vom Chore der Taschendorfer Kirche. (63) IV. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Liderau und unter Hoyer von Füllstein. (64) [Abb.]: Wappen der Herren von Lidareu. (65) [Abb.]: Dreiteiliges Flügelaltarbild in der Taschendorfer Kirche (Geschlossen). (68) [Abb.]: Dreiteiliges Flügelaltarbild in der Taschendorfer Kirche (Offen). (69) [Abb.]: Ältestes Wandbild des hl. Martin in der Taschendorfer Kirche. (71) [Abb.]: Entwicklung des Odrauer Stadtwappens. (73) Kunzendorf! (76) V. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Zwola. (77) Hinek von Zwola-Namiescht auf Odrau. (77) Johann Thomas von Zwola-Goldenstein auf Odrau. (79) [Abb.]: Wappen der Herren von Zwola-Goldenstein. (80) Streitigkeiten mit den Bürgern. (81) [Abb.]: Altes Rathaus von Odrau. Abgebrochen 1863. (83) In welch bescheidenen Verhältnissen sich die Einnahmen und Ausgaben bewegten, zeigen die einzelnen Posten, die wir in der damaligen Schreibweise anführen. (85) A. Einnahmen: (85) [Tabelle]: (85) [Abb.]: Wappenschild vom alten Rathaus. (87) [Tabelle]: B. Ausgaben. (87) [Abb.]: Wappen der Schuster-, Schneider-, Kürschner- und Fleischerzunft. (90) [Abb.]: Wappen der gemischten Zunft, der Leinweber-, Bäcker- und Tuchmacherzunft. (91) [Abb.]: Aältestes Einsagzeichen der Schneiderzunft. (94) [Abb.]: Einsagzeichen der Schneiderzunft v. J. 1612. (95) Streitigkeiten mit den Bauern. (96) [Abb.]: Einsagzeichen der Kürschnerzunft. (100) [Abb.]: Einsagzeichen der Schusterzunft. (101) Andere Streitigkeiten. (102) Johann Bohusch von Zwola-Goldenstein auf Odrau. (105) Städtische Verhältnisse. (106) [Tabelle]: Aus dem Jahre 1590 hat sich das Register der städtischen Ausgaben erhalten, dem wir das Folgende entnehmen: (106) [Abb.]: Einsagzeichen der Leinweberzunft. (108) [Abb.]: Einsagzeichen der Tuchmacherzunft. (109) Streit mit den Bürgern und Bauern. (110) Andere Streitigkeiten. (113) [Abb.]: Einsagzeichen der gemischten Zunft. (114) Plünderung durch Geißbergs Völker. (115) Neuregelung des Zunftwesens. (118) [Abb.]: Mankendorfer Erbrichterei. (118) [Abb.]: Heinzendorfer Erbrichterei. (123) [Abb.]: Wessiedler Erbrichterei. (128) [Abb.]: Dobischwälder Erbrichterei. (133) Rechtspflege. (134) [Abb.]: Lautscher Erbrichterei. (137) [Abb.]: Jogsdorfer Erbrichterei. (140) [2 Abb.]: Klein-Hermsdorfer Erbrichterei. (144) Reformation und Gegenreformation. (147) [Abb.]: Groß-Hermersdorfer Erbrichterei. (148) [Abb.]: Dörfler Erbrichterei. (151) [Abb.]: Kamitzer Erbrichterei. (154) [Abb.]: Wolfsdorfer Erbrichterei. (158) Kunzendorf. (162) [Abb.]: Taschendorfer Erbrichterei. (163) VI. Abschnitt. Odrau zur Zeit des dreißigjährigen Krieges. (164) Georg und Johan Friedrich von Stitsch und Poln.-Jagel auf Odrau. (164) Schebor Praschma von Bilkau auf Odrau. (166) [Abb.]: Wappen der Herren von Praschma. (167) Der dreißigjährige Krieg. I. Periode. (168) [Abb.]: Meierhof in Odrau. (170) Der dreißigjährige Krieg. II. Periode. (171) [Abb.]: Meierhof in Mankendorf. (173) Hans Bernhard Praschma von Bilkau auf Odrau. (174) Der dreißigjährige Krieg. III. Periode. (176) [Abb.]: Meierhof in Klein-Petersdorf. (176) Odrau unter kaiserlichem Sequester. (178) IV. Periode des dreißigjährigen Krieges. (179) [Abb.]: Herrschaftl. Brettsäge in Lautsch. (180) Johann Freiherr von Winz auf Odrau. (182) Der dreißigjährige Krieg. V. Periode. (183) [Abb.]: Mühle und Brettsäge in Lautsch. (184) [Abb.]: Große-Mühle oder Schloßmühle in Odrau. (187) Michael Alvernia Saluzzo, Markgraf zu Clavesana, auf Odrau. (189) Plünderung dirch die Schweden. (190) [Abb.]: Herrschaftliches Bräuhaus. (191) Untertansverhältnisse nach dem Urbar vom Jahre 1650. (196) [Tabelle]: Die Rechnung nach den Metzen wurde erst später üblich. (197) [Abb.]: Siegel der Strumpfstrickerzunft. (198) [Abb.]: Schloß Odrau. (202) [Tabelle]: Die weiteren Robotleistungen der Bauern aus den genannten Dörfern sind aus folgender Tabelle zu entnehmen: (206) [Tabelle]: Die Gemeinden als solche brachten der Herrschaft seit uralter Zeit folgende Gaben, die man Ehrungen nannte: (207) [Abb.]: Erntebild. (208) [Abb.]: Erntewagen. (212) Gewerbe. (213) [Abb.]: Glockentürmchen in Jogsdorf. (215) Kirche und Schule. (216) VII. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Werdenberg. (218) Johann Baptist Freiherr von Werdenberg auf Odrau. (218) [Abb.]: Wappen der Herren von Werdenberg. (220) [Abb.]: Pfarrkirche in Odrau. (225) Johann Georg Freiherr von Hofmann auf Odrau. (228) [Abb.]: Grundriß der Pfarrkirche in Odrau. (231) Johann Peter Anton Graf von Werdenberg auf Odrau. (232) [Abb.]: Begräbniskirche in Odrau. (237) Gewerbe. (242) [Abb.]: Partie aus der Neustadt in Odrau. (243) [Abb.]: Werdenberger Meierhof. (249) Rechtspflege. (255) [Abb.]: Tschermenkamühle. (257) Kirche und Schule. (260) [Abb.]: Hennhof. (262) [Abb.]: Forellenteichl. (267) [Abb.]: Hennbach bei Hochwasser. (272) Kunzendorf. (274) VIII. Abschnitt. Odrau unter den Herren von Lichnowsky. (275) Franz Leopold Freiherr von Lichnowsky auf Odrau. (275) [Tabelle]: (276) [Tabelle]: Zu Ostern hatten 19 Schultern oder Schinken zu geben oder 385 gr. zu zahlen. Auf diese einzelnen Dörfer verteilte sich dies folgendermaßen: (277) [Abb.]: Wappen der Herrn von Lichnowsky. (278) Großer Rechtsstreit mit den Bürgern und Bauern. (279) [Abb.]: Lange Brücke in Odrau. (283) [Abb.]: Franziskusstatue auf der langen Brücke. (288) Barbara Cajetana Gräfin Lichnowsky. (291) [Abb.]: Johannesstatue auf der langen Brücke. (293) [Abb.]: Schloß Odrau (Parkseite). (298) [Abb.]: Florianistatue am Stadtplatze. (303) Johann Karl Gottlieb Graf Lichnowsky. (304) Dritter schlesischer oder siebenjähriger Krieg. (304) [Abb.]: Hochwasser in der Oder, von der Viehweidbrücke gesehen. (309) Rechtsstreit mit den Schankbürgern. Gründung neuer Kolonien. (312) [Abb.]: Glockentürmchen in Lautsch. (315) [Abb.]: Siegel von Neumark (321) Bayrischer Erbfolgekrieg. (321) Wiederaufnahme des Rechtsstreites mit den Schankbürgern. Gründung weiterer Kolonien. (323) [Abb.]: Siegel von Dörfel, Kamitz, Lautsch und Großhermsdorf. (326) [Abb.]: Siegel von Mankendorf, Dobischwald, Taschendorf, Kleinhermsdorf und Wessiedel. (331) Untertansverhältnisse. Urbarialentwürfe. Robothauptpatent. (332) [Abb.]: Siegel von Heinzendorf, Jogsdorf, Wolfsdorf, Petersdorf, Werdenberg, Emaus und Neudörfel. (336) Neue Urbarien. Beschwerden der Herrschaft wegen derselben. (340) [Abb.]: Kreuz in der Neumark. (341) [2 Tabellen]: (1)Aus der Tabelle A sind jedorch die Hauptleistungen derselben an Grundzinsen und Roboten zu entnehmen, (2)während Tabelle B das von den einzelnen Dörfern der Herrschaft zu schüttende Zinsgetreide angibt. (342) Einziehung der Zinsflecken. Einkaufsgesetze und Kommissionskäufe. (345) [Abb.]: Brücke in Neudörfl. (346) Aufhebung der Leibeigenschaft und Einräumung des Eigentums an die Untertanen. (350) [Abb.]: Werdenberg. (351) Außerordentliche Robotaushilfe. Aufruhr. (354) [Abb.]: Sternfeld. (356) Neues Steuer- und Urbarialsystem. (356) [Tabelle]: Flächeninhalt der obrigkeitlichen; Flächeninhalt der untertänigen (360) [Tabelle]: 1. Acker und Trieschfelder 2. Wiesen und Gärten 3. Hutweiden 4. Wälder (361) Karl Fürst Lichnowsky. (362) [Abb.]: Emaus. (363) Wiederabschaffung des neuen Steuer- und Urbarial-Systems. (364) Gewerbe. (365) [Tabelle]: [Gewerbe] (366) [Abb.]: Marienstatue am Stadtplatze. (369) [Abb.]: Kreuz in der Bachgasse. (375) Rechtspflege. (380) [Abb.]: Kreuz in der Obergasse. (380) [Abb.]: Kirche in Dörfel. (387) Reihenfolge der bekannten Bürgermeister von Odrau: [1485 - 1787] (389) Reihenfolge der bekannten Stadtvögte und Stadtrichter von Odrau: [1542 - 1695] (390) Stadtrichter: [1696 - 1787] Reihenfolge der bekannten Stadtschreiber: [1547 - 1765] (391) [Abb.]: Kirche in Mankendorf. (392) Stadt- und Dorfpfarren. (393) [Abb.]: Kirche in Petersdorf. (399) [Abb.]: Kirche und Erbscholtisei (nach dem Brande) in Kunzendorf. (404) Stadt- und Dorfschulen. (407) [Abb.]: Kirche in Wessiedel. (409) [Abb.]: Windmühle in Wessiedel. (414) [Abb.]: Ackersmann in Dörfel. (418) [Abb.]: Windmühle in Kamitz. (421) Kunzendorf. (423) IX. Abschnitt. (425) Odrau unter Maria Theresia, Reichsgräfin von Schlabrendorff, und Charlotte, Landgräfin zu Fürstenberg. (425) [Abb.]: Wappen der Schlabrendorff. (425) [2 Abb.]: Schießstätte. (429) [Tabelle]: Am 2. Jänner 1806 war die Epidemie in Abnahme begriffen, nur in Mankendorf griff sie noch weiter um sich. Den Umfang, den sie genommen, zeigt folgende Zusammenstellung: (430) [Abb.]: Viehweidbrücke (Hofbrücke) mit Lerchenfeld. (433) [Abb.]: Wappen der Fürstenberg. (438) Stadt- und Dorfgeschichte. (442) [Abb.]: Städtisches Brauhaus im Zwinger. (443) [Abb.]: Josefihof. (447) [Abb.]: Rosengasse. (450) [Abb.]: Kirchengasse. (453) [Abb.]: Weitzkirchnerstraße. (456) [Abb.]: Prospekt u. Grundlage der Stad Oderau in Reserlich Schlesien von Morgen gegen Abend anzusehen. (459) [Tabelle]: A Gemeinden Flächeninhalt der ertragsfähigen (produktiven) Gründe; Anzahl der Häuser Wohnparteien; Von diesen Betrieben waren Landwirtschaft, Gewerbe, Landw. u. Gewerbe, Honoratioren, Taglöhner; Viehstand Pferde, Fohlen, Ochsen, Kühe, Schafe (460) [Tabelle]: B Gemeinden Obrigkeitliche oder Dominikalgründe; Untertänige oder Rustikalgründe (461) [Tabelle]: C Gemeinden Anzahl der Bestiftungen mit ihrem Bsitzstande (462) [Abb.]: Stadt. Odrauer Tuchschaerrer Zunftsiegel. (464) Gewerbe. (465) [Abb.]: Kapelle in Heinzendorf. (466) [Abb.]: Kapelle in Neudörfel. (468) [Abb.]: Kapelle in Kleinhermsdorf. (470) [Abb.]: Kapelle in Großhermsdorf. (472) [Abb.]: Kapelle in Kamitz. (475) [Abb.]: Städt. Volks- und Bürgerschule in Odrau. (477) [Abb.]: Dr. Jur. u. Phil. Heinrich Joh. Demel. Direktor der Theresianischen Akademie in Wien. (479) [Abb.]: Alois Klein. kön. Sektionschef in Agram. (481) [Abb.]: Eduard Gerlich Professor am eidgenössischen Polytechnikum in Zürich. (484) [Abb.]: Dr. Ernest Freißler k. k. Regierungsrat, Landessanitätsreferent, Direktor des Krankenhauses in Troppau. (486) [Abb.]: Gustav Ritter von Kreitner Asienreisender und Generalkonsul in Yokohama. (488) [Abb.]: Schulhaus in Mankendorf. (490) Stadt- und Dorfpfarren. (492) [2 Abb.]: Schulhaus in Heinzendorf. (493) [Abb.]: P. Gregor Joh. Mendel Prälat im Königskloster in Brünn hervorragender Botaniker. (495) [Abb.]: Schulhaus in Wessiedel. (497) [Abb.]: Schulhaus in Dobischwald. (499) Stadt- und Dorfschulen. (500) [Abb.]: Schulhaus in Lautsch. (501) [Abb.]: Schulhaus in Kleinhermsdorf. (503) [Abb.]: Schulhaus in Großhermsdorf. (505) [Abb.]: Schulhaus in Dörfel. (507) [Abb.]: Schulhaus in Kamitz. (509) [Abb.]: Dorfwirtshaus in Kamitz. (511) [Abb.]: Schulhaus in Kunzendorf. (516) [Tabelle]: Schulort 1818; Schulfähige Kinder; Schulzimmer (517) [Abb.]: Schulhaus in Wolfsdorf. (520) [Tabelle]: Name der Schule; Derzeitige Dotation des Lehrers; Jährliche Unterstützung für die Zukunft von der Obrigkeit/Gemeinde (521) [Abb.]: Schulhaus in Taschendorf. (524) [Abb.]: Johann Schindler akademischer Bildhauer in Wien. Medaillon von seinem Grabmal am Matzleinsdorfer Freidhofe. (527) Kunzendorf. (530) [Abb.]: Siegel von Kunzendorf. (531) X. Abschnitt. Stadt und Gerichtsbezirk Odrau im Zeitraume 1848 bis 1900. (532) Allgemeiner Überblick. Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege. (532) [Abb.]: Landgräfl. Fürstenberg'sches Krankenstift. (535) [Tabelle]: Die Eintheilung des Bezirkes Odrau in Orts-, Katastral- und Konskriptionsgemeinden ist aus der Tabelle A ersichtlich. (538) [Abb.]: Landgräfl. Fürstenberg'sche Leichenhalle. (539) [Tabelle]: B. Ortsgemeinden und zugleich Katastralgemeinden; Konskriptionsgemeinden (541) Herrscjaft Odrau. Stiftungen der Landgräfin Charlotte zu Fürstenberg. (542) [Abb.]: Landgräfl. Fürstenberg'sches Siechenhaus. (543) [Tabelle]: Die folgende Tabelle zeigt die bisherigen Leistungen der Untertanen und die für die Ablösung derselben an die Grundentlastungskasse gestellten Ansprüche. (544) [Abb.]: Landgräfl. Fürstenberg'sche Mädchenschule. (547) [Abb.]: Landgräfl. Fürstenberg'sches Kaplanhaus. (551) [Abb.]: Landgräfin Charlotte Fürstenberg. (555) [Abb.]: Städtisches Epidemiespital. (559) [Abb.]: Friedhof-Situation. (563) [Abb.]: Städtische Leichenhalle. (567) Stadt Odrau von 1848 bis 1900. (568) [Abb.]: Mausuleum der Familie Gerlich. (571) [Abb.]: Grabmal der Familie Kuntschik. (575) [Abb.]: Volksbad. (579) [Abb.]: Blumensteg. (583) [Abb.]: Oberer Teil des Stadtplatzes. (587) [Abb.]: Neue Straße am Milichberg. (591) [Abb.]: erster Felsenkeller. (595) [Abb.]: Partie aus dem Scheuergrund mit Altbürgermeister Julius Gerlich. (599) [Tabelle]: Nachstehende Tabelle zeigt den Viehstand im Gerichtsbezirke vom Jahre 1890. (602) [2 Abb.]: Zweiter Felsenkeller. (603) [Tabelle]: Dieses gemeinnützige Institut hat trotz der kurzen Zeit seines Bestandes, wie folgende Tabelle zeigt, recht günstige Resultate erzielt. (604) [Abb.]: neue Wasserleitung mit Kreuzbrünnl, Filter und Hochreservoir. (607) [Abb.]: Kaiser-Josef-Hochstrahlbrunnen. (609) [Abb.]: Gerlich'sche Tuchfabrik. (612) Die Dorfgemeinden. (613) [Tabelle]: Die Tabelle A gibt über die in den einzelnen Gemeinden vorhandenen steuerpflichtigen und steuerfreien Grundstücke im Jahre 1898 Aufschluß: (613) [2 Tabellen]: (1)B. Ortsgemeinden; Organe der autonomen Gemeinde (2)Ihre Verteilung auf der einzelnen Gemeinden zeigt die Tabelle C. (614) [2 Tabellen]: (1)[Schulbau] (2)Die Verteilung auf die einzelnen Gemeinden ist aus der vorstehenden Tabelle E zu entnehmen. (615) [Tabelle]: F Die Gesamteinnahmen für Schulzwecke beliefen sich auf 12.200 Fl. Die Verteilung auf die einzelnen Gemeinden zeigt Tabelle F. (616) [2 Tabellen]: (1)Ausgaben für Armenpflege. Welchen Anteil hieran die einzelnen Dörfer hatten, zeigt die Tabelle G. (2)Die Aktivvermögen der Armenfonde betrug 20. 621 Fl. Die Verteilung auf die einzelnen Gemeinden zeigt die Tabelle H. (617) [2 Tabellen]: (1)Über die bestehenden katholischen Stiftungen a) und die katholischen Pfarrarmenfonde ohne Stiftungskataster b) gibt die Tabelle I Aufschluß. (2)Über die Umlagen der einzelnen Gemeinden zur Deckung der Gemeindeauslagen gibt die Tabelle K näheren Aufschluß. (618) [2 Tabellen]: (1)Sechs Gemeinden reichten mit den Umlagen zur Deckung der Erfordernisse nicht aus und mußten Darlehen im Gesamtbetrage von 22.682 Fl. 31 Kr. aufnehmen. Über deren Stand Ende 1898 gibt Tabelle L Aufklärung. (2)Über den den einzelnen Gemeinden als solchen gehörenden Grundbesitz gibt die Tabelle M und über die Größe der Jagdgebiete (619) [Tabelle]:. über das Erträgnis der Jagd und über die Verwendung derselben im Jahre 1899 die Tabelle N Aufschluß. (620) [Abb.]: Filiale der Gerli'schen Tuchfabrik. (620) [Abb.]: Waschkas Seidenwarenfabrik. (622) [Abb.]: Kolisch' Seidenwarenfabrik. (624) [Abb.]: Kohnbergers Gummiwarenfabrik. (626) [Abb.]: Färberei und Walke der Gummiwarenfabrik. (628) [Abb.]: Teltschiks Steinnußknopffabrik in Jogsdorf. (630) Gewerbe und Industrie. Landwirtschaft und Viehzucht. Verkehr. (631) [Abb.]: Englisch' Flachsbereitungsfabrik in Mankendorf. (632) [Abb.]: Schittenhelms Schotter- und Zementfabrik in Jogsdorf. (634) [Abb.]: Dr. Flachas Schieferbruch am Wessiedelberg in Odrau. (636) [Abb.]: Herrschaftliche Ziegelei in der Zieb. (638) [2 Tabellen]: (1)Welche Wandlungen die Tuchindustrie von 1845 bis 1853 in den Städten Schlesiens durchmachte, zeigt folgende Tabelle: (2)Den tiefsten Stand hatte Odrau im Jahre 1852 erreicht, seit welcher Zeit sich wieder ein Aufschwung bemerkbar machte, wie folgende Produktionstabelle von Odrau zeigt: (640) [Abb.]: Haltestelle Mankendorf. (641) [Tabelle]: Die Fabrikation befand sich damals auf dem Höhepunkte und nahm seit jener Zeit sehr rasch ab, wie es die Tabellen der Erzeugung von Streichgarn und Tuch in den Jahren 1870 und 1875 dartun. (642) [Tabelle]: Die Tabelle auf S. 643 zeigt uns die Produktionsverhältnisse in den Hauptbetriebsorten der schlesischen Tuchindustrie im Jahre 1895. (643) [Abb.]: Bahnhof Odrau. (643) [Abb.]: Station Jogsdorf. (644) [Abb.]: Haltestelle Glockersdorf. (646) [Abb.]: Inneres der Odrauer Pfarrkirche. (648) [Abb.]: Chor in der Odrauer Pfarrkirchen (651) [Abb.]: Dreifaltigkeitssäule bei der Pfarrkirche. (654) [Tabelle]: A Ortsgemeinden; Äcker, Wiesen, Gärten, Hutweiden, Waldungen (655) [Tabelle]: Die Verteilung der genannten Nutztiere auf die einzelnen Gemeinden zeigt die Tabelle B. (656) [Abb.]: Johann Bardutzky Dechant und Stadtpfarrer. (657) [Tabelle]: Solche Spar- und Darlehenskassen-Vereine bestehen in Kleinpetersdorf, Dörfel, Dobischwald und Lautsch und gibt die nachstehende Tabelle über deren Gebarung bis Ende 1900 Aufschluß (659) [Abb.]: Kirche in Dobischwald. (660) [Abb.]: Kirche in Wolfsdorf. (663) [Abb.]: Kapelle in Lautsch. (665) [2 Tabellen]: Welchen Aufschwung der Personen- und Güterverkehr auf der innerhalb des Bezirkes gelegenen Bahnstrecke seit dem Eröffnungsjahre genommen hat, zeigen die beiden folgenden Tabellen. (1)A. Personenverkehr. (2)B. Güterverkehr. (666) [2 Tabellen]: (1)Einen lehrreichen Einblick über die Ein- und Ausfuhr verschiedener Produkte im Bezirke gibt folgender Ausweis über die auf- und abgegebenen Güter nach Artikeln in Tonnen in den Frachtenstationen Odrau und Jogsdorf. (2)Welchen Aufschwung das im Jahre 1836 errichtete Postamt Odrau und das am 14. Jänner 1894 in Jogsdorf eröffnete nahmen, zeigt folgender Ausweis: (667) [2 Tabellen]: (1)Die Postsparkasse-Sammelstellen Odrau und Jogsdorf hatten in den Jahren 1895 und 1899 nachstehenden Verkehr. (2)Nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung des Telegraphenamtes in Odrau (668) [Abb.]: Jubiläumsfestwagen. (1891.) (669) Stadt- und Dorfpfarren. (670) [Abb.]: Bauernhochzeit. (1891.) (672) [Abb.]: Kuhländerin beim Spinnrocken. (675) [Abb.]: Kuhländer Bauern. (678) [Abb.]: Kuhländer Rind. (681) Stadt- und Dorfschulen. (682) [Abb.]: Professor Hubert Wondra Hofopernchor-Direktor. (684) [Abb.]: Altbürgermeister Otto Wladar. (686) [Abb.]: August Hermansky Stifter des Kindergartens. (688) [Abb.]: Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Park. (692) [Abb.]: Bürgermeister Franz Riedel. (696) [Abb.]: Landespräsident Graf Thun nach Besichtigung des Bauplatzes des Gerichtsgebäudes. (700) [Tabelle]: Die Verteilung auf die einzelnen Gemeinden ist aus folgender Tabelle ersichtlich. (701) Vereinswesen. (701) [Abb.]: Neues Gerichtsgebäude in Odrau. (703) [Tabelle]: Über die einzelnen Feuerwehren des Verbandes gibt weiteren Aufschluß die nachstehende Tabelle: (704) [Abb.]: Altbürgermeister Julius Gerlich. (705) [Abb.]: Landespräsident Graf Thun nach Besichtigung des Krankenstiftes. (708) [Abb.]: Landespräsident Graf Thun eröffnet die Bienenzuchtausstellung. (711) [Abb.]:Odrau vom Pohorschberg. (715) [Abb.]: (717) Benützte Quellenwerke. (718) Spezialverzeichnis (719) A (719) B (719) C (720) D (721) E (722) F (722) G (723) H (724) I (725) J (725) K (726) L (728) M (729) N (730) O (731) P (745) Q (746) R (746) S (747) T (749) U, V (750) W (750) Z (752) Berichtigungen. (753) Anhang. Geschichte der 50 Schankbürgerhäuser in schematischer Zusammenstellung. (754) [Abb.]: Odrau vom Milichberg ( - ) [Karte]: Gerichtsbezirk Odrau ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )
BASE