Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik: Accord culturel entre la République Fédérale d'Allemagne et la République Tunisienne
In: Bundesgesetzblatt. Teil 2
ISSN: 2194-2005
15761 Ergebnisse
Sortierung:
In: Bundesgesetzblatt. Teil 2
ISSN: 2194-2005
World Affairs Online
In: Bundesgesetzblatt. Teil 2
ISSN: 2194-2005
World Affairs Online
In: Schriften zum Völkerrecht, 225
Das Verschwindenlassen von Personen ist wohl eines der grausamsten Menschenrechtsverbrechen der Neuzeit und zugleich das unbekannteste. Unter dem Verschwindenlassen versteht man jede Freiheitsentziehung durch Staatsbedienstete oder andere Personen, die mit Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Weigerung, den Freiheitsentzug anzuerkennen und über den Verbleib des Opfers Auskunft zu geben. Oftmals endet das Verschwindenlassen für die betroffene Person mit dem Tod, ohne dass jemals ein Leichnam gefunden wird und die Angehörigen Gewissheit über das Schicksal des Opfers erhalten. Die Arbeit vergleicht die rasch anwachsende Judikatur des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu diesem Verbrechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beweislastverteilung. Zudem wird der Beitrag der Gerichtshöfe zur Aufarbeitung, Verfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens, insbesondere am Beispiel Perus, untersucht. »Forced Disappearance in the Jurisprudence of International Human Rights Courts« Nina Schniederjahn compares the rapidly growing jurisprudence of the Inter-American Court of Human Rights and the European Court of Human Rights on forced disappearance. A main issue is the distribution of the burden of proof. In addition, the contribution of the courts to the processing, prosecution and prevention of forced disappearances is examined, in particular by the example of Peru. Nina Schniederjahn vergleicht die rasch anwachsende Judikatur des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Fällen des Verschwindenlassens von Personen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beweislastverteilung. Zudem wird der Beitrag der Gerichtshöfe zur Aufarbeitung, Verfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens, insbesondere am Beispiel Perus, untersucht. Nina Schniederjahn studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2010 bis 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität Erlangen-Nürnberg tätig, anschließend zwei Jahre am Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität Potsdam. Ein Forschungsaufenthalt führte sie nach Peru. Das Referendariat absolvierte sie am Kammergericht in Berlin und verbrachte ihre Wahlstation an der Deutschen Botschaft in Buenos Aires. Seit 2016 ist sie Richterin in Braunschweig.
In: Das Standesamt: STAZ ; Zeitschrift für Standesamtswesen, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht des In- und Auslands ; mit sämtl. amtl. Bekanntmachungen für die Standesamtführung, Band 48, Heft 3, S. 89
ISSN: 0341-3977
World Affairs Online
World Affairs Online
World Affairs Online
In: The journal of transatlantic studies, Band 9, Heft 4, S. 326-341
ISSN: 1479-4012
World Affairs Online
In: Schriften zum Völkerrecht Band 225
In: Duncker & Humblot eLibrary
In: Rechts- und Staatswissenschaften
Das Verschwindenlassen von Personen ist wohl eines der grausamsten Menschenrechtsverbrechen der Neuzeit und zugleich das unbekannteste. Unter dem Verschwindenlassen versteht man jede Freiheitsentziehung durch Staatsbedienstete oder andere Personen, die mit Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Weigerung, den Freiheitsentzug anzuerkennen und über den Verbleib des Opfers Auskunft zu geben. Oftmals endet das Verschwindenlassen für die betroffene Person mit dem Tod, ohne dass jemals ein Leichnam gefunden wird und die Angehörigen Gewissheit über das Schicksal des Opfers erhalten. Die Arbeit vergleicht die rasch anwachsende Judikatur des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu diesem Verbrechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beweislastverteilung. Zudem wird der Beitrag der Gerichtshöfe zur Aufarbeitung, Verfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens, insbesondere am Beispiel Perus, untersucht. / »Forced Disappearance in the Jurisprudence of International Human Rights Courts« -- Nina Schniederjahn compares the rapidly growing jurisprudence of the Inter-American Court of Human Rights and the European Court of Human Rights on forced disappearance. A main issue is the distribution of the burden of proof. In addition, the contribution of the courts to the processing, prosecution and prevention of forced disappearances is examined, in particular by the example of Peru.
In: Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 6
Der weite, von den Niederlanden bis nach Preußen reichende Küstenraum war vom späten Mittelalter bis zum Ende der frühen Neuzeit auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Die Interaktionen reichten vom freundschaftlichen Miteinander und Austausch bis zu heftigen militärischen Konflikten. In 16 Beiträgen setzen sich die Autoren mit Formen gegenseitiger Beeinflussung, mit Übergängen und Grenzüberschreitungen in politischer, wirtschaftlich-sozialer und religiös-kultureller Hinsicht auseinander.
In: Netherlands international law review: NILR ; international law - conflict of laws, Band 21, Heft 3, S. 319
ISSN: 1741-6191