Bildung und die "neue" Sozialdemokratie: eine Analyse aus der Sicht der vergleichenden Staatsausgabenforschung
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 49, Heft 2, S. 283-308
ISSN: 0032-3470
179 Ergebnisse
Sortierung:
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 49, Heft 2, S. 283-308
ISSN: 0032-3470
World Affairs Online
In: European Journal of Political Research, Forthcoming
SSRN
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 49, Heft 2, S. 283-308
ISSN: 1862-2860
In: Swiss political science review: SPSR = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft : SZPW = Revue suisse de science politique : RSSP, Band 14, Heft 3, S. 451-481
ISSN: 1662-6370
Scholars have argued about the impact of fiscal decentralisation on public spending for a long time without coming to any firm theoretical and empirical conclusions. In contrast to earlier studies, this paper looks at the impact of fiscal decentralisation across different types of spending. The conventional wisdom of a "race to the bottom" in taxes and spending as a consequence of fiscal decentralization is juxtaposed to the recent literature on expenditure competition, which posits that expansive local competition results in higher spending in fiscally decentralized countries. We argue that the effects of fiscal decentralization should be seen most clearly for those types of policies which are provisioned mainly on the local/regional level. Empirically, we find a robust and positive association between fiscal decentralization and aggregate levels of education spending. However, when looking at public policies provided at the national level (e.g. pension policies), fiscal decentralisation is associated with lower levels of aggregate spending. The argument is tested empirically by means of cross‐sectional regressions as well as a pooled time series analysis of education, pension, social and total public spending in OECD countries from 1980 to 2001.
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 49, Heft 1, S. 185-188
ISSN: 0032-3470
In: Journal of European Public Policy, Forthcoming
SSRN
SSRN
Working paper
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 49, Heft 1, S. 182-185
ISSN: 0032-3470
In: Swiss political science review, Band 14, Heft 3, S. 451-482
In: Berliner Republik: das Debattenmagazin, Heft 3, S. 25-29
ISSN: 1616-4903
In: Swiss political science review: SPSR = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft = Revue suisse de science politique, Band 14, Heft 3, S. 451-481
ISSN: 1424-7755
Scholars have argued about the impact of fiscal decentralisation on public spending for a long time without coming to any firm theoretical and empirical conclusions. In contrast to earlier studies, this paper looks at the impact of fiscal decentralisation across different types of spending. The conventional wisdom of a 'race to the bottom" in taxes and spending as a consequence of fiscal decentralization is juxtaposed to the recent literature on expenditure competition, which posits that expansive local competition results in higher spending in fiscally decentralized countries. We argue that the effects of fiscal decentralization should be seen most clearly for those types of policies which are provisioned mainly on the local/regional level. Empirically, we find a robust and positive association between fiscal decentralization and aggregate levels of education spending. However, when looking at public policies provided at the national level (e.g. pension policies), fiscal decentralisation is associated with lower levels of aggregate spending. The argument is tested empirically by means of cross-sectional regressions as well as a pooled time series analysis of education, pension, social and total public spending in, OECD countries from 1980 to 2001. Adapted from the source document.
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 48, Heft 2, S. 393-395
ISSN: 1862-2860
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 48, Heft 1, S. 169-171
ISSN: 1862-2860
In: Zeitschrift für Sozialreform: ZSR = Journal of social policy research, Band 53, Heft 1, S. 57-78
ISSN: 2366-0295
Zusammenfassung
Die im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohen Bildungsausgaben der USA sind vor allem auf die überdurchschnittlich hohen privaten Ausgaben im Bereich der Hochschulbildung zurückzuführen. Der vorliegende Aufsatz gibt eine Erklärung für diesen Befund, die aus drei Bausteinen besteht. Erstens hat der dezentrale Charakter des Bildungssystems und die damit einhergehende Wettbewerbsdynamik die Bildungsexpansion nicht gebremst, sondern befördert. Die frühe Demokratisierung und die relativ späte Zentralisierung der Verwaltungsbürokratie der USA erklären, wie es zu der Entstehung dieses dezentralen Systems gekommen ist. Der Wettbewerb im Bildungssystem hat im Primär- und Sekundarschulwesen zu einer Verdrängung der privaten durch öffentliche Schulen geführt, nicht jedoch im Hochschulsektor. Der zweite Baustein der Erklärung für die hohen Privatausgaben ist Regierungshandeln und -politik, die über Forschungs- und Studienförderung die Stellung der privaten Bildungsinstitutionen gefestigt haben. Hinzu kommen Begünstigungen durch das Steuerrecht und eine ausgeprägte philanthropische Tradition. Das dritte Erklärungselement ist das wohlfahrtsstaatliche Umfeld: Der liberale Arbeitsmarkt stellt sicher, dass sich Investitionen in die eigene Bildung und Ausbildung wegen der hohen Einkommensprämien lohnen. Der schwach ausgeprägte soziale Schutz macht diese Investitionen sogar erforderlich.
This paper builds on the arguments developed by Carles Boix (1997, 1998) about partisan differences in supply-side oriented strategies. The original Boix model argues that social democrats in government prefer to increase public investment in human capital formation, while conservatives are opposed to this. The model is presented and subjected to a comprehensive empirical test. It is argued that it is necessary to determine the dynamics of spending in each educational sector separately. In addition, economic internationalization is not treated as a background variable as with Boix (1997, 1998), but fully included in the analysis. Finally, instead of relying on a simple dichotomy of leftist and rightist parties, the impact of government participation on the part of social democrats, Christian democrats and conservatives is analysed. The empirical test supports the Boix model only on a very general level. Social democrats are found for the most part to increase spending on higher education, which is at odds with the predictions of the Boix model and partisan theory in general. The paper concludes with a discussion of the consequence of the findings for the development of partisan theory. ; Der Ausgangspunkt des Papiers ist das von Carles Boix (1997, 1998) vorgelegte Modell zur Erklärung von parteipolitischen Unterschieden bei angebotsorientierten Wirtschaftspolitiken. Im ursprünglichen Boix-Modell wird postuliert, dass sozialdemokratische Regierungsparteien die öffentlichen Ausgaben für Bildung erhöhen, während konservative Regierungsparteien das Gegenteil tun. Dieses Modell wird im vorliegenden Papier einer umfassenderen empirischen Untersuchung unterzogen. Insbesondere wird gezeigt, dass es notwendig ist, die Ausgabendynamik in den einzelnen Bildungssektoren separat zu untersuchen. Des Weiteren wird ökonomische Internationalisierung nicht, wie bei Boix, als diffuse Hintergrundvariable behandelt, sondern in die Untersuchung einbezogen. Schließlich wird nicht nur der Einfluss von Sozialdemokraten und Konservativen, sondern auch der der Christdemokraten auf Bildungsausgaben untersucht. Die zentralen Befunde sind, dass das Boix-Modell auf einem allgemeinen Niveau durchaus Unterstützung erfährt. Es zeigt sich aber auch, dass Sozialdemokraten, zumindest in den 1990er Jahren, vor allem die öffentlichen Ausgaben für den Hochschulsektor erhöht haben. Dieser Befund passt nicht zu den Vorhersagen des Boix-Modells. Daher schließt das Papier mit einer Diskussion dieses Befundes für die Weiterentwicklung des Boix-Modells und der Parteiendifferenzthese im Allgemeinen.
BASE