Koalitionsbildung im Europäischen Parlament: Auswirkungen von sui generis und bottom-up auf die Koalitionstheorie
"Danksagung" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "Abkürzungsverzeichnis" -- "Tabellenverzeichnis" -- "1 Einleitung" -- "1.1 Kurze Übersicht zum Forschungsstand über die Gesetzgebung im Europäischen Parlament und deren Akteure" -- "1.2 Forschungslücken" -- "1.3 Vorgehensweise" -- "2 Die Akteure des Europäischen Parlaments im Prozess der Koalitionsbildung bei Gesetzgebungsverfahren im Mitentscheidungsverfahren" -- "2.1 Arbeitsweise bei der Gesetzgebung im Mitentscheidungsverfahren" -- "2.1.1 Vorfeld: Vergabe eines Berichts und Rolle der Experten in den Fraktionen und Ausschüssen" -- "2.1.2 Erste Lesung" -- "2.1.3 Zweite Lesung" -- "2.1.4 Vermittlungsausschuss und dritte Lesung" -- "2.2 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse: Wer sind die wichtigsten Akteure auf Seiten des Parlaments?" -- "3 Theoretische Einbettung" -- "3.1 Koalitionstheorien und Koalitionsarten" -- "3.2 Koalitionsbildung in parlamentarischen Regierungssystemen" -- "3.3 Koalitionsbildung im Europäischen Parlament" -- "3.3.1 Unterschiede der Mehrheitsbildung zu parlamentarischen Regierungssystemen" -- "3.3.2 Auswirkungen des Ablaufs der Mehrheitsbildung: Bottom-up statt Top-down" -- "3.4 Anwendbarkeit der Koalitionstheorien auf das Europäische Parlament" -- "3.4.1 Motive der Akteure im Prozess der Mehrheitsbildung im Mitentscheidungsverfahren" -- "3.4.2 Prozess der Mehrheitssuche und -bildung im Mitentscheidungsverfahren" -- "3.4.3 Überprüfung der Ziele für die Koalitionsbildung im "Bottom-Up"-Prozess" -- "3.4.4 Zusammenfassung und Gewichtung der Ziele und Motive für die Koalitionsbildung im Europäischen Parlament im Mitentscheidungsverfahren" -- "4 Annahmen zur Mehrheitsbreite, Mehrheitsbeteiligung und Arbeitsweise der Fraktionen" -- "4.1 Koalitionsbreite im Europäischen Parlament: Auseinandersetzung mit Annahmen der Fachliteratur