Die Erklärung sozialen Verhaltens nimmt in den Sozialwissenschaften eine zentrale Stellung ein. Als wichtigste Erklärungsansätze gelten einerseits die Einstellungs-Verhaltens-Forschung mit der Unterscheidung eines spontanen und überlegten Informationsverarbeitungsmodus und andererseits Framing-Modelle im Kontext der modernen Rational Choice Theorie. In der Arbeit wird ein integratives Framing-Modell entwickelt und empirisch getestet, welches die theoretischen und empirischen Vorzüge von Einstellungs-Verhaltens-Modellen und der Rational Choice Theorie nach Maßgabe höchst möglicher Kompatibilitä
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Theory of Mind ist die Grundlage allen sozialen und "sittlichen" Verhaltens. Rücksicht, Respekt und Mitgefühl kann nur entwickeln, wer Interesse am anderen hat, ein Gefühl für dessen Bedürfnisse und ein differenziertes Verständnis seiner Perspektiven. Störungen der Theory of Mind führen zu erheblichen Defiziten in der sozialen Interaktion; im vorliegenden Buch werden viele Beispiele dafür genannt.Für die 2. Auflage wurden die Kapitel aktualisiert und bearbeitet. Neu in dieser Ausgabe:- Mentalizing aus soziologischer Sicht- Neuronale Grundlagen- Rehabilitation
Das vorliegende Working Paper reflektiert die Erarbeitung forschungsethischer Empfehlungen des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), die unter https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output9_Forschungsethik.pdf zu finden sind. Der RatSWD beziehungsweise die von ihm eingesetzte Arbeitsgruppe (AG) hat sich auf die ethischen Aspekte des Forschungsprozesses im engeren Sinnen beschränkt, also insbesondere auf die der Gewinnung von Daten, und etliche weitere forschungsethische Aspekte nur knapp genannt oder ganz ausgeklammert. Deswegen versucht das vorliegende Papier, einen knappen Überblick über das gesamte Feld der Forschungsethik zu geben. Nicht zuletzt auch, weil die vom RatSWD empfohlene intensivere Selbstprüfung des Forschungsprozesses durch die Forschenden selbst für alle Felder der Forschungsethik von großer Bedeutung ist.
Einführung in die Fragestellung und Untersuchungsmethode -- 1. Psychoanalytische Theorien zur Suizidalität -- 1.1 Elemente klassischer psychoanalytischer Suizidtheorien -- 1.2 Elemente einer Theorie der Suizidalität -- 1.3 Annahmen zu den Beziehungsstrukturen suizidaler Patienten -- 2. Die strukturale Analyse sozialen Verhaltens (SASB) -- 2.1 Das Modell und seine empirischen Validierungen -- 2.2 Die strukturale Analyse sozialen Verhaltens als Ratingsystem -- 3. Repetitive Beziehungsmuster als Gegenstand der Psychotherapieforschung -- 3.1 Zur Bedeutung repetitiver Beziehungsmuster -- 3.2 Einige Konzepte -- 4. Suizìdalität im Licht der strukturalen Analyse sozialen Verhaltens -- 4.1 Einzelfallstudien zu suizidalen Patienten -- 4.2 Suizidalität in der interpersonellen Diagnose von Persönlichkeitsstörungen -- 4.3 Hypothesen zu den Beziehungsstrukturen suizidaler Patienten -- 5. Anlage und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Patienten und Untersuchungsmaterial -- 5.2 Definition und Abgrenzung von Beziehungsepisoden -- 5.3 Untersuchungen zur Reliabilität -- 6. Eine Methode zur Identifizierung repetitiver Beziehungsmuster -- 6.1 Was ist eine Wiederholung? -- 6.2 Eine clusteranalytische Methode -- 6.3 Ergebnisdarstellung und Interpretationstechniken -- 6.4 Zur Bestimmung des Repetitionskriteriums -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7. Ein zentraler Beziehungskonflikt von Suizidpatienten -- 7.1 Erster Vergleich der SASB-Fallbeschreibungen -- 7.2 Diskussion der beiden häufigsten repetitiven Muster (I) -- 7.3 Diskussion der beiden häufigsten repetitiven Muster (II) -- 7.4 Gegenüberstellung mit einer Vergleichsgruppe klinisch unauffälliger Probanden -- 7.5 Zusammenfassung: Der zentrale Beziehungskonflikt suizidaler Patienten -- 8. Varianten und Bewältigungsversuche des zentralen Beziehungskonfliktes -- 8.1 Konzeptuelle und methodische Überlegungen -- 8.2 Varianten auf der Objektseite -- 8.3 Varianten auf der Patientenseite -- 9. Zuordnung der Patienten zu den Varianten -- 9.1 Einzelfalldarstellungen -- 9.2 Beobachtungen zur Gesamtgruppe der Patienten -- 10. Beziehungsstrukturen suizidaler Patienten -- 10.1 Ergebnisse zum allgemeinen suizidalen Konfliktmuster -- 10.2 Varianten des allgemeinen Musters -- 10.3 Überlegungen zu einem Sonderfall -- Literatur -- Anhang: SASB-Fallbeschreibungen.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext: