Aufsatz(gedruckt)1975

Multinationale Unternehmungen und internationale Währungspolitik

In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium: sowi, Band 4, Heft 4, S. 111-117

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Aus der Fülle der in der Literatur anzutreffenden Definitionen des Begriffs Multinationales Unternehmen (MNU) wird die Definition Kelbschulls übernommen. Danach sind die MNUs Großunternehmen, die in mehreren Ländern mit Niederlassungen vertreten sind, deren Auslandsumsatz einen bedeutenden Teil am Gesamtumsatz ausmacht und deren Auslandsaktivitäten mehr oder weniger aufgrund einer Gesamtstrategie von der Zentrale gesteuert werden. Da durch die länderübergreifende Tätigkeit die Funktion des internationalen Währungssystems berührt wird, wird dieses kurz dargestellt. Prinzip des Systems von Bretton Woods waren die fixen Wechselkurse bei freier Konvertibilität der Währungen, wobei bei funamentalen Ungleichgewichten Anpassungen durch Auf- und Abwertungen vorgesehen waren. Wegen erheblicher Ungleichgewichte brach das System Anfang der siebziger Jahre zusammen. Im März 1973 vollzog sich der Übergang zu gleitenden Wechselkursen. Es stellte sich die Frage, in welchem Maße die MNUs an dem Zusammenbruch beteiligt waren. Es wurde den MNUs vorgeworfen, daß sie durch ihre Transaktionen die Krisen verschärften und nationale Devisenbestimmungen umgingen. Die spärlichen empirischen Daten deuten darauf hin, daß die spekulativen Transaktionen weit unter dem theoretisch möglichen Potential blieben, daß andererseits durch die internationale Verflechtung der MNUs diese die Möglichkeit haben, nationale Devisenbestimmungen zumindest teilweise zu umgehen. Grundsätzlich kann man sagen, daß die MNUs währungspolitische Schwächen eher ausnutzen als verursachen. (KS)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.