Buch(gedruckt)2013

Die berechnete Welt: Leben unter dem Einfluss von Algorithmen

In: Telepolis

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Längst, so die Autorin ("Die verspielte Gesellschaft", Heise 2012; hier nicht besprochen), habe sich das Internet aus der Pionier-Phase, in der es Freiheit, Kreativität und Demokratie zu verheissen schien, in die für unsere Gesellschaft typische Phase der Konsolidierung und Kommerzialisierung hineinbewegt; es ist auch kein bewusst angeschaltetes Informationsmedium wie z.B. Radio oder Fernsehen, sondern durch die Verknüpfung mit der Telefonie, den mobile devices und dem "Web der Dinge" eben allgegenwärtig. Datenschutz, Handlungsfreiheit, informationelle Selbstbestimmung kommen in der totalen Informatisierung des Alltags immer weniger vor, die Selbstvermessung des Menschen (vgl. C. Grasse: ID-B 32/13) gewähre Dritten zusätzliche Informationsgewinne. Die allgegenwärtigen Algorithmen verbunden mit der Empirie der individualisierten Daten machten das menschliche Verhalten vorhersehbar, die Welt der Daten werde für den Einzelnen aber immer undurchschaubarer, argumentiert der anspruchsvolle Essay aus der kritisch angelegten "Telepolis"-Reihe (zuletzt A. Dill: ID-G 24/13, M. Becker: BA 8/10). (3)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.