Bestandsaufbau an wissenschaftlichen Bibliotheken
In: Das Bibliothekswesen in Einzeldarstellungen
1060 Ergebnisse
Sortierung:
In: Das Bibliothekswesen in Einzeldarstellungen
In: Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung 84
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Wissenschaft steigt das Aufkommen an Daten, die in wissenschaftlichen Forschungsprozessen entstanden sind bzw. permanent entstehen, rasant an. Wissenschaftspolitische Akteure erwarten zunehmend einen organisierten Umgang mit Forschungsdaten. Mit dem Management von Forschungsdaten sind allerdings vielfältige und disziplinspezifische Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt. Digitale Forschungsdaten als spezifisches Potential nutzbar und nachnutzbar zu machen, eröffnet wissenschaftlichen Bibliotheken neue Gestaltungsräume und modifizierte Aufgabenfelder. Verschiedene spezifische Potentiale und Kompetenzen lassen sie als prädestiniert erscheinen, sich als funktionaler Partner der Wissenschaft im Forschungsdatenmanagement zu positionieren.
BASE
In: Bibliothek und Gesellschaft
Fragen zum Urheberrecht sind aus dem bibliothekarischen Berufs- und Beratungsalltag im Hochschulkontext nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung hält das Urheberrecht in Bewegung und sorgt damit für immer komplexer werdende Fragestellungen. Das vorliegende Kurzlehrbuch möchte hier eine Einführung in diese nicht immer leicht verständliche Rechtsmaterie vermitteln, und geht dabei auch ausführlich auf die durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) novellierten Schrankenregelungen für Bibliotheken, Lehre und Forschung ein. Grundlagenorientierung: Fokus auf praxisrelevante Fragen aus dem Hochschulkontext. Kompakte und verständliche Darstellung des geltenden Rechts, einschliesslich der jüngsten Novelle durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Angereichert mit vielen Beispielen, übersichtlichen Grafiken und Checklisten zur Veranschaulichung. Auch als Nachschlagewerk bietet die Handreichung eine gute Grundlage für Ausbildung und Praxis. (Verlagswerbung) "Behandelt das komplexe Thema sehr anschaulich und ist auch für die Anwendung des Urheberrechts in Öffentlichen Bibliotheken hilfreich." (Lob in der Stadtbibliothek)
Erwerbungsprofile sind Konzepte, anhand derer der Bestand von Bibliotheken aufgebaut und erweitert werden kann. In der vorliegenden Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, ob und wenn ja, welchen Mehrwert Erwerbungsprofile für wissenschaftliche Bibliotheken haben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Etatpolitik, der Publikationsflut sowie den E-Medien. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass Erwerbungsprofile ein hilfreiches Konzept sein können, wenn es um das Bestands- und Erwerbungsmanagement geht. Zwar können Probleme bei der Einführung eines Erwerbungsprofils auftreten, wie zum Beispiel die eingeschränkte Eignung für kleinere oder finanziell weniger gut ausgestattete Bibliotheken. Doch da Erwerbungsprofile anpassbare, transparente und objektive Instrumente darstellen, muss die Frage nach Eignung jede Einrichtung individuell für sich beantworten. Ob Erwerbungsprofile langfristig ein sinnvolles Konzept für Bibliotheken darstellen, sollten Längsschnittstudien eruieren, indem sie objektive Richtlinien für den Bestand festlegen.
BASE
World Affairs Online
In: Regeln für die alphabetische Katalogisierung / [hrsg. von d. Komm. des Dt. Bibliotheksinst. für Alphabet. Katalogisierung unter Vorsitz von Klaus Haller], 1
World Affairs Online
In: Verein der Diplom-Bibliothekare an Wissenschaftlichen Bibliotheken e. V., Ad-hoc-Kommission zu Rationalisierungsfragen, Arbeitsbericht
World Affairs Online
In: Bibliotheks- und Informationspraxis Band 73
Das Thema "Demografischer Wandel" ist in Deutschland eines der Leitthemen des politischen und gesellschaftlichen Diskurses zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Arbeit widmet sich vor diesem Hintergrund den zentralen Forschungsfragestellungen, wie wissenschaftliche Bibliotheken sich in ihrer recht unterschiedlichen typologischen Verfasstheit aktuell auf das Thema "Demografischer Wandel" eingestellt und ob sie es für sich als einen Indikator für Zukunftsfähigkeit identifiziert haben. Wie werden und wie können sie in einer Zeitperspektive von 10 – 15 Jahren mit dem Thema umgehen? ; In Germany the topic "demographic change" is one of the main themes of political and social discourse at the beginning of the 21st Century. The thesis is devoted to this background. The main research question is how scientific libraries are currently set in their very special typological constitution on the topic "demographic change" and whether they have identified it as an indicator of sustainability for themselves. How are they going to deal with the issue in a time perspective of 10 - 15 years?
BASE
In: Österreichische Hochschulzeitung: ÖHZ ; Magazin für Wissenschaft und Wirtschaft, Band 33, Heft 5, S. 17-18
ISSN: 0029-9197
In: Schriften zum öffentlichen Recht 67