Suchergebnisse
Filter
1564 Ergebnisse
Sortierung:
Pragmatismus und wirtschaftliches Handeln
In: MPIfG working paper 2009,4
Soziologie wirtschaftlichen Handelns
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
In: Sonderhefte 28
Soziologie des wirtschaftlichen Handelns
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 68, Heft 4, S. 743-746
ISSN: 1861-891X
Kann die Verwaltung wirtschaftlich handeln?
In: Verwaltungsarchiv: VerwArch ; Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik, Band 51, S. 97-115
ISSN: 0042-4501
Diskursprinzip und wirtschaftliches Handeln: ein Integrationsmodell
In: Philosophie im Kontext 2
Okonomische Macht und wirtschaftliches Handeln
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, S. 150-168
ISSN: 0023-2653
Interdependenzen technischen und wirtschaftlichen Handelns
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, S. 133-149
ISSN: 0023-2653
Über die Grenznutzentheorie und die Rationalität wirtschaftlichen Handelns
In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte: Economic history yearbook, Band 10, Heft 4
ISSN: 2196-6842
Die politische Logik wirtschaftlichen Handelns
World Affairs Online
Wertkonflikte, intellektuelle Auseinandersetzungen und wirtschaftliches Handeln
In: Zumutungen der Moderne: kultursoziologische Analysen, S. 65-74
Der Verfasser zeigt, dass das dem Rationalitätsprinzip der Rentabilität folgende wirtschaftliche Handeln in kapitalistischen Unternehmen unter den Bedingungen des geordneten Marktwettbewerbs auf verschiedenen Ebenen spezifischen Wertfundierungen und Wertbindungen unterliegt. Dabei handelt es sich erstens um die ordnungs- und wettbewerbspolitisch hergestellten und gesicherten Rahmenbedingungen, die auf allgemeinen Wertideen wie der der wirtschaftlichen Freiheit, der Eigentumsgarantie, der Chancengleichheit und der Leistungsgerechtigkeit beruhen, die in den Austragungshorizont grundsätzlicher Wertauseinandersetzungen geraten können. Soweit auf dieser übergeordneten Ebene relativ stabile Wertpräferenzen für eine wettbewerbsoffene kapitalistische Marktwirtschaft gegeben und politisch entsprechend abgesichert sind, wirkt sich dies auf die zweite, nämlich auf die einzelbetriebliche Ebene als ein Konditionierungs- und Sanktionsmechanismus aus, der gleichsam eine maßgebliche Orientierung des wirtschaftlichen Handelns am Rationalitätsprinzip der Rentabilität und an entsprechenden Leitwerten erzwingt. (ICG2)