Quantitative Rechtswissenschaft (Quantitative Legal Studies)
In: JuristenZeitung (JZ), Band 73, Heft 8, S. 379-389
100238 Ergebnisse
Sortierung:
In: JuristenZeitung (JZ), Band 73, Heft 8, S. 379-389
SSRN
"This book provides a quantitative treatment of the science of ecotoxicology. The first chapters consider fundamental concepts and definitions essential to understanding the fate and effects of toxicants at various levels of ecological organization as covered in the remaining chapters. Scientific ecotoxicology and associated topics are defined. The historical perspective, rationale, and characteristics are outlined for the strong inferential and quantitative approach advocated in this book. The general measurement process is discussed, and methodologies for defining and controlling variance, which could otherwise exclude valid conclusions regarding ecotoxicological endeavors, are considered.Ecotoxicological concepts at increasing levels of ecological organization are discussed in the second part of the book. Quantitative methods used to measure toxicant effects are outlined in this section. The final chapter summarizes the book with a brief discussion of ecotoxicological assessment. Numerous figures and tables accompany text, with many statistical tables found in the appendix for quick reference. Although the book primarily focuses on aquatic systems, with appropriate modification the concepts and methods can be applied to terrestrial systems"--
In: Einführung in die politische Theorie und Methodenlehre, S. 173-190
Inhaltsanalyse ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Datenerhebungsverfahren. In einem der Standardwerke systematisiert und typologisiert Klaus Merten 35 verschiedene inhaltsanalytische Verfahren. Der Autor konstatiert zunächst, dass Unterscheidung zwischen quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse nicht so trennscharf ist, wie es der Antagonismus (qualitativ vs. quantitativ) nahe legt. Es finden sich durchaus quantitative Inhaltsanalysen mit ausführlichen qualitativen Elementen wie auch umgekehrt (wenn aus deutlich seltener) qualitativ-interpretative Inhaltsanalysen mit quantitativen Elementen.Der Schwerpunkt des Beitrag liegt auf denjenigen Formen der Inhaltsanalyse, die im Forschungsfeld der politischen Kommunikation verwendet werden. Insofern konzentriert sich dieser Beitrag auf die inhaltsanalytischen Verfahren, die für die Analyse der politischen Fernseh- und Presseberichterstattung zur Anwendung kommen. Diese Beschränkung ist jedoch nicht gravierend, da sich die hier vorgestellten Verfahren im Wesentlichen auch auf die übrigen Variationen der Inhaltsanalyse übertragen lassen.Ein weiterer Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf der Darstellung der praktischen Durchführung einer Inhaltsanalyse und weniger auf der theoretisch-methodologischen Fundierung dieser Datenerhebungstechnik. (ICA2)
In: Handbuch der Internationalen Politik, S. 236-244
Generell gibt es zwei Kriterien, um die Angemessenheit einer jeden Methode zu beurteilen, unabhängig davon, ob das Verfahren quantitativer oder qualitativer Natur ist. So sollte ein geschätzter Zusammenhang zum einen unverzerrt sein, was sich auch als Erwartungstreue oder Absenz eines Bias bezeichnen lässt. Zum anderen sollten die Resultate, die ein Verfahren bei Replikationen erbringt, eine geringe Varianz aufweisen und somit "effizient" sein. Der Übersichtsartikel zu quantitativen Methoden im Rahmen des Handbuchs der Internationalen Politik verdeutlich zunächst diese beiden Kriterien der "Effizienz" und "Erwartungstreue". Der Beitrag zeigt typische Probleme der Datenanalyse anhand von Beispielen aus dem Bereich der internationalen Politik auf. Anschließend geht der Beitrag auf den aktuellen Forschungsstand sowie auf einige der zentralen Herausforderungen und neueren Entwicklungen ein, die zur Zeit im Bereich der Methoden diskutiert werden. (ICB2)
In: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
In: SWS-Rundschau, Band 48, Heft 2, S. 221-223
Quantitative Easing wird umgangssprachlich auch als "Gelddrucken" verstanden. Jedoch steckt hinter Quantitative Easing bei weitem mehr als die Erweiterung der Geldbasis. Quantitative Easing oder auch Quantitative Lockerung ist ein unkonventionelles Instrument der Geldpolitik, welches von der BoJ seit dem Jahr 2001 eingesetzt wird. Die Idee des Quantitative Easing bezieht sich auf das Gedankenexperiment des Ökonomen Milton Friedman. Dieser beschrieb in seinen Paper: "The Optimum Quantity of Money" die Idee des "Helicopter Money Drop". Hierbei wird aus einem Hubschrauber Geld über der Bevölkerung abgeworfen. Dadurch soll das Preisniveau durch die zusätzlich geschaffene Geldmenge steigen und eine Deflation verhindert werden. Meine Arbeit wird sich zuerst den wirtschaftspolitischen Konzepten, deren Akteuren und Zielen widmen, um daraus in Kapitel 2 geldpolitische Konzepte abzuleiten. Hier wird zuerst auf die Ziele der Geldpolitik eingegangen, um dann die monetaristische- und (Post-) Keynesianische Geldpolitik näher zu beleuchten. In dem Abschnitt 2.3 wird auf die Instrumente der Geldpolitik Bezug genommen. Hier unterscheidet der Autor zwischen den konventionellen und unkonventionellen geldpolitischen Instrumenten. Es ist zu beobachten, dass einige unkonventionelle Instrumente auch in wirtschaftlich "normalen" Zeiten eingesetzt werden.Die Erläuterungen zu den geldpolitischen Instrumenten sind wichtig, um die einzelnen Handlungen der Zentralbank, die in Kapitel 3 beschrieben werden, besser zu verstehen und nachvollziehen zu können.In den Abschnitten 3.1, 3.2 und 3.3 werden die Vorgehensweisen der einzelnen Zentralbanken und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft beschrieben. In den Abschnitten 3.4 und 3.5 kommen bekannte ökonomische Kritiker und Befürworter des Quantitative Easing zu Wort. Ihren Abschluss findet diese Masterarbeit durch ein Conclusio, welches einen Überblick über die Wirksamkeit von Quantitative Easing schafft. ; Quantitative Easing is colloquially called "printing money". However, behind Quantitative Easing stands far more than just the expansion of the monetary base. Although Quantitative Easing is an unconventional instrument, the BoJ has been using it since 2001. The idea of Quantitative Easing refers to the thought experiment of the economists Milton Friedman. In his paper: "The Optimum Quantity of Money", he describes the idea of a "Helicopter Money Drop". In this idea, a helicopter, drops money over the population of a nation. Through the additionally provided money the price level rises and deflation can be prevented.In Chapter 2 the author reports about the economic policy concepts, their actors and targets. Further, the author looks at the monetary policy, the monetarist principles and the (post-) Keynesian monetary policy. In the chapter 2.4 the author describes the conventional as well as the unconventional monetary policy instruments. Chapter 3.1, 3.2 and 3.3 describes the procedures of the individual central banks and their impact on the economies. In Sections 3.4 and 3.5 major economic critics and proponents of Quantitative Easing to speak.The Master Thesis ends by a Conclusion, which provides an overview of the efficiency of Quantitative Easing. ; Stefan Friedrich Strohmaier ; Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch ; Karl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit, 2016 ; (VLID)1392039
BASE
In: Anton Wilhelm Amo lectures Volume 7
This article argues that the socio-history of quantification is not a simple sub-do-main of STS. On the contrary, it can provide tools for investigating a wide range of social situations from a new and interesting perspective. We begin by providing a new definition of quantification. Next we consider the way numbers permeate society to its very core, forming rich veins of data for social science research. From this process, referred to here as "quantitative marbling," three distinct cate-gories emerge: data veins produced by governments, those produced by social ac-tivists (often contesting the former), and lastly, those produced by non-govern-mental global networks. We conclude by suggesting that social processes aiming to free certain social aggregates of quantitative analysis are also worthy of attention.
In: American annals of the deaf: AAD, Band 138, Heft 2, S. 76-81
ISSN: 1543-0375
This article addresses the topic of quantitative, or mathematics, literacy for the workplace and its relevance in programming for deaf students. As Craig and Craig indicated in framing this issue of the Annals , preparing students for the workplace is only one goal of literacy. Literacy also carries enormous political significance, as it relates to critical thinking, empowerment, fostering informed voting, preserving culture, and maintaining cultural and economic control; and it further can be viewed simply from the perspective of adding dignity and richness to life itself. However, because of its special impact in the workplace, this very pragmatic aspect of quantitative literacy will be the focus here. As noted educator and author Ira Shor (see, e.g., Shor, 1980) once said in response to a question I posed, "One should not apologize for the need nor the ability to earn a living."
In: Reihe: Wissenschaftliches Arbeiten 2
In: Manual
Blog: Blog - Adam Smith Institute
When the Bank of England responded to the 2007-8 financial crisis with Quantitative Easing, I thought it was the right thing to do. Yes, they eased too much, but the markets needed liquidity. My main doubt was whether the Bank would ever be brave enough to rein things in after the crisis was over. It wasn't, of course, and the result was a chronic dependence on the drug of monetary laxity that peaked with the raging inflation of 2023-4.Another doubt was the risk of asset bubbles, and we got those aplenty. QE works through the Bank buying financial assets, which enjoyed a Klondike boom. And with interest rates pushed down to 'emergency' levels for years, plus the lubrication of too much liquidity, the Bank encouraged excessive risk-taking that further inflated those asset bubbles.Which was fine for rich folks with assets. But not much benefit made its way down to the real economy. Instead, those persistently low interest rates were very bad news for ordinary people — like pensioners with savings and younger people trying to save to buy their first home amidst spiralling house prices.It was fine for the government too. With the Bank buying up government securities, it could carry on spending like Croesus, with not a notch of belt-tightening in sight. And when Covid came, Rishi, Boris & Co had no concerns about letting out another £280 billion notches. Which again will burden ordinary taxpayers for a very long time.We really can't let the 'independent' — meaning unaccountable — suits in the Bank of England mess with our money. We must remove their latitude and instead maintain a monetary rule that targets long-term price stability. Take your pick of the candidates: any would be better than the incontinence that got us to our present sorry state.
In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 2, Heft 1
ISSN: 1438-5627
Die Durchführung quantitativer oder qualitativer Sozialforschung unterscheidet sich nicht nur in der Verwendung der Methoden des Datengewinns und in den verschiedenen Verfahren der Datenauswertung, sondern in einem noch grundsätzlicheren Aspekt in der Strategie der Forschungsdurchführung. Die Unterschiede in den Forschungsstrategien sind so gravierend, dass die Verständigung darüber zwischen quantitativ und qualitativ orientierten ForscherInnen ganz erheblich und selbst unter qualitativen ForscherInnen keineswegs problemlos ist. Es soll deshalb der Versuch gemacht werden, wesentliche Unterschiede pointiert herauszustellen. Als Grundlage für das qualitative Vorgehen dient hier der Ansatz von KLEINING (1982; 1995), der das heuristische Moment der qualitativen Sozialforschung besonders betont, der die gemeinsame Herkunft aller Methoden aus den Alltagmethoden postuliert und der vier Regeln zur Durchführung qualitativer Forschung formuliert. Die Ideen dieses Ansatzes werden auch in einem Artikel hier im gleichen Heft besprochen, insbesondere werden dort auch die vier Regeln ausführlicher dargestellt. (KLEINING & WITT in diesem Band) Die Forschungsstrategie auf dieser Basis kann mit der Metapher des zirkulären Vorgehens beschrieben und dem linearen Vorgehen der quantitativen Forschung gegenübergestellt werden. Wesentliches Ziel der folgenden Gegenüberstellung ist es zu zeigen, dass beide Strategien sachnotwendig mit der jeweiligen Forschungsorientierung verbunden sind und Abweichungen von den jeweiligen Strategien zu schwerwiegenden Einbußen der Qualität der Forschung führen.
In: Advances in Police Theory and Practice; Los Angeles Police Department Meltdown, S. 169-180
In: Routledge Studies in Development Economics; The Chronically Poor in Rural Bangladesh, S. 170-172