Lithium ion batteries have proven themselves the main choice of power sources for portable electronics. Besides consumer electronics, lithium ion batteries are also growing in popularity for military, electric vehicle, and aerospace applications. The present review attempts to summarize the knowledge about some selected membranes in lithium ion batteries. Based on the type of electrolyte used, literature concerning ceramic-glass and polymer solid ion conductors, microporous filter type separators and polymer gel based membranes is reviewed. ; Published version
Palladium-based membranes for hydrogen separation have been studied by several research groups during the last 40 years. Much effort has been dedicated to improving the hydrogen flux of these membranes employing different alloys, supports, deposition/production techniques, etc. High flux and cheap membranes, yet stable at different operating conditions are required for their exploitation at industrial scale. The integration of membranes in multifunctional reactors (membrane reactors) poses additional demands on the membranes as interactions at different levels between the catalyst and the membrane surface can occur. Particularly, when employing the membranes in fluidized bed reactors, the selective layer should be resistant to or protected against erosion. In this review we will also describe a novel kind of membranes, the pore-filled type membranes prepared by Pacheco Tanaka and coworkers that represent a possible solution to integrate thin selective membranes into membrane reactors while protecting the selective layer. This work is focused on recent advances on metallic supports, materials used as an intermetallic diffusion layer when metallic supports are used and the most recent advances on Pd-based composite membranes. Particular attention is paid to improvements on sulfur resistance of Pd based membranes, resistance to hydrogen embrittlement and stability at high temperature. ; The presented work is funded within Reforcell (grant agreement No. 278997) and FERRET (grant agreement No. 621181) projects as part of European Union's Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) for the Fuel Cells and Hydrogen Joint Technology Initiative.
"Müssen demokratische Staaten Einwanderung kontrollieren? Dieser Beitrag argumentiert für eine realistische Utopie offener Grenzen zwischen demokratischen Staaten. Territoriale Grenzen können wie durchlässige Membranen funktionieren, wenn sie eine Innen-Außen-Differenz aufrechterhalten, langfristig stabil sind und Immigranten den Gesetzen des Einwanderungsstaates unterworfen werden. Internationale Personenfreizügigkeit existiert heute bereits als Ergebnis regionaler Integration in der Europäischen Union, zwischenstaatlicher Abkommen und der zunehmenden Verbreitung mehrfacher Staatsangehörigkeiten. Der Beitrag argumentiert aus normativer Sicht, dass demokratische Staaten bei Migrantlnnen mit mehrfachen staatlichen Bindungen Doppelstaatsbürgerschaften akzeptieren und auf diese Weise individuelle Zonen der Bewegungsfreiheit schaffen sollten. Das größte Potenzial für globale Erweiterung von Freizügigkeitsrechten liegt jedoch in der Förderung der Einwanderungsrechte der eigenen Staatsbürgerinnen in anderen Staaten. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass demokratische Staaten in der Verfolgung dieses Ziels ihren Bürgern wechselseitige Rechte auf Bewegungsfreiheit einräumen können, ohne dadurch ihre Fähigkeit, sich selbst zu regieren, zu gefährden. Eine solche Erweiterung staatsbürgerlicher Rechte auf Freizügigkeit muss von davon unabhängigen menschenrechtlichen und humanitären Pflichten zur Aufnahme schutzbedürftiger Migrantinnen unterschieden werden." (Autorenreferat)
Müssen demokratische Staaten Einwanderung kontrollieren? Dieser Beitrag argumentiert für eine realistische Utopie offener Grenzen zwischen demokratischen Staaten. Territoriale Grenzen können wie durchlässige Membranen funktionieren, wenn sie eine Innen-Außen-Differenz aufrecht erhalten, langfristig stabil sind und Immigranten den Gesetzen des Einwanderungsstaates unterworfen werden. Internationale Personenfreizügigkeit existiert heute bereits als Ergebnis regionaler Integration in der Europäischen Union, zwischenstaatlicher Abkommen und der zunehmenden Verbreitung mehrfacher Staatsangehörigkeiten. Der Beitrag argumentiert aus normativer Sicht, dass demokratische Staaten bei MigrantInnen mit mehrfachen staatlichen Bindungen Doppelstaatsbürgerschaften akzeptieren und auf diese Weise individuelle Zonen der Bewegungsfreiheit schaffen sollten. Das größte Potenzial für globale Erweiterung von Freizügigkeitsrechten liegt jedoch in der Förderung der Einwanderungsrechte der eigenen StaatsbürgerInnen in anderen Staaten. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass demokratische Staaten in der Verfolgung dieses Ziels ihren Bürgern wechselseitige Rechte auf Bewegungsfreiheit einräumen können, ohne dadurch ihre Fähigkeit, sich selbst zu regieren, zu gefährden. Eine solche Erweiterung staatsbürgerlicher Rechte auf Freizügigkeit muss von davon unabhängigen menschenrechtlichen und humanitären Pflichten zur Aufnahme schutzbedürftiger MigrantInnen unterschieden werden. ; Must democratic state control immigration? This article argues for a realistic utopia of open borders between democratic states. Territorial borders can function as permeable membranes if they maintain a difference between inside and outside, if they are stable over time, and if immigrants are subjected to the laws of immigration states. International freedom of movement has already been brought about through regional integration in the European Union, through bilateral agreements and through the proliferatin of multiple citizenship. This contribution argues from a normative perspective that democratic states ought to accept dual citizenship for migrants with multiple ties to states. The greatest potential for a global expansion of free movement lies, however, in the promotion by each state of its own citizens' right to enter and settle in other states. The article concludes that democratic states can grant each other's citizens reciprocal admission rights without losing thereby their capacity to govern themselves. Such an extension of citizenship rights to free movement must, however, be distinguished from human rights and humanitarian duties of admission of migrants in need of protection.
In: Alcohol and alcoholism: the international journal of the Medical Council on Alcoholism (MCA) and the journal of the European Society for Biomedical Research on Alcoholism (ESBRA)
Bei der Auslegung einer neuen Dosieranlage für Fällmittel zur Phosphateliminierung entschloss sich der Betreiber der Kläranlage Bargteheide, neue Wege zu gehen. Statt der traditionell verwendeten Membranpumpen wird auf Qdos-Schlauchdosierpumpen gesetzt.