In diesem "Methodenbericht" werden Methoden, Erhebungsverfahren, Erhebungsinstrumente und methodische Überlegungen vorgestellt, die im Zusammenhang mit einer empirischen Untersuchung entwickelt wurden, in der Jugendliche und junge Erwachsene zu ihrer Biographie und zu ihren politischen Orientierungen befragt worden sind. Zunächst werden die Fragestellungen und der theoretische Hintergrund der Studie vorgestellt sowie deren methodologisches Selbstverständnis als theorie-orientierte qualitative Forschung (Christel Hopf). Es folgen Beschreibungen und Begründungen zu den Erhebungsverfahren, zum qualitativen methodischen Ansatz, zu einzelnen Erhebungsinstrumenten und Fragestrategien, - insbesondere Leitfadeninterviews - sowie zu einigen technischen und methodischen Aspekten der Auswertung (Christiane Schmidt). Ausführlich erörtert und reflektiert werden auch die Kriterien und der Prozess der Befragtenauswahl sowie die Situation der Datenerhebung, zu der vor allem die Befragten beim Interview und die Interviewenden beim Interview betrachtet werden (Peter Rieker). Im Anhang sind u.a. die Interview-Leitfäden, Fragebögen, Absprachen zur Erhebung und Transkriptionsregeln dokumentiert. Die Untersuchung, deren Ansatz und methodisches Vorgehen hier detailliert beschrieben werden, wurde 1991-1993 am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim durchgeführt und aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ergebnisse der Untersuchung wurden 1995 in dem Buch "Familie und Rechtsextremismus - familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer" (Hopf, Christel et al.) veröffentlicht. Der Methodenbericht entstand 1993 vor Abschluss der Studie als ausführliches Methodenmanual (vervielfältigtes Manuskript).
"When becoming parents for the first time, German couples often adapt their division of paid and unpaid work, creating a more gender-specific allocation. Using longitudinal data from the qualitative event-centered project 'Household division of domestic labor as a process', we compare theoretically-postulated mechanisms of change in the division of work within couples with explanations given by the couples interviewed themselves. Our qualitative analysis demonstrates that economic and gender norm theories are quite successful at predicting changes towards a more traditional specialization when couples become parents for the first time, while they are less helpful in explaining the persistence of equal arrangements in the domestic division of work, or the change towards more equal arrangements. The interviews also show that the explanations which differentiate - within unpaid work - between childcare and housework are a better predictor of the realities of the arrangements. Furthermore, the causal order of the decisions suggested by the theories differs from the couples' actual decision making processes: when facing the transition to parenthood, they decide first upon the division of childcare, and then of labor market activity and housework." (author's abstract)
In this qualitative study, familial mediation and appropriation processes are examined in a three-generation perspective, taking into account the in-family development of social development processes in two neighboring subregions. Attention is given not only to the continuity, but also to the adaptations and changes of the forms and content of family traditioning. The linking of a generational perspective with Halbwachs' considerations of collective memory opens up several comparison options. In addition to capturing familial, generational and regional similarities and differences, the dynamics of familial tradition can be worked out in this way. - Die Frage, welche Inhalte in welcher Form im Generationenverlauf innerfamilial tradiert werden, stellt ein periodisch wiederkehrendes und öffentlich verhandeltes Diskussionsthema dar. In dieser qualitativ angelegten Studie werden familiale Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive unter Berücksichtigung der innerfamilialen Bearbeitung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in zwei benachbarten Teilregionen untersucht. Hierbei gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den Kontinuitäten, sondern auch den Anpassungen und Veränderungen von Formen und Inhalten familialer Tradierung. Die Verknüpfung einer generationellen Perspektive mit Halbwachs' Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis eröffnet dabei mehrere Vergleichsoptionen. Neben der Erfassung familialer, generationeller und regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede können auf diese Weise die Dynamiken familialer Tradierung herausgearbeitet werden.
Objective: The aim of the present work is to analyse families' coping with the COVID-19 pandemic depending on available resources by examining the family as a cohesive system. Background: The COVID-19 pandemic has affected families in several ways, with many studies reporting a decreased well-being of children and parents. How families cope with the new situation is dependent on family resources and personal resources. Method: A mixed-method approach combines data from an online survey (N = 11,512) and complementary qualitative interviews. The study was conducted in spring 2020 during the initial COVID-19 lockdown in Germany. The study analyses how familial and individual resources affect the family climate and child well-being. Results: The study uncovered that although structural conditions, processes within the family, and individual ressources, especially the mothers working situation, are relevant for the COVID-19 experience. Family processes are the essential factor for positive family well-being. However, these processes meet their limits if the pre-existing conditions in the families are unfavorable. Nonetheless, children are also capable of developing their coping strategies. Conclusion: Future studies should examine families and their available resources as a whole system and include the children's perspective.
Der Aufbau von Moral vollzieht sich nicht - wie in klassischen Modellen beschrieben - als einheitlicher Vorgang mit einem jeweils klar dominanten Lernmechanismus (Konditionierung, Internalisierung, Regelrekonstruktion), sondern ist das Ergebnis des Zusammenspiels unterschiedlicher Lernprozesse. Insbesondere durch implizite Lernmechanismen (u.a. Ablesen am moralischen Sprachspiel, an Interaktionserfahrungen) erwerben Kinder schon früh ein angemessenes kognitives Verständnis moralischer Sollgeltung. Der Erwerb formal operationaler Denkfähigkeiten in der Adoleszenz erlaubt zunehmend angemessenere moralische Urteilsbildung, befördert aber zugleich einen - zunächst radikal überzogenen - moralischen Relativismus. Moralische Motivation wird erst verzögert aufgebaut. Dabei bleibt eine innerfamilial entwickelte Bindung an Moral nicht lebenslänglich stabil. Andere Einflüsse (u.a. die Zusammensetzung der Freundesgruppe, die demokratische Beteiligung an den Angelegenheiten der Schule, die moralische Integration der Gemeinde, Geschlechtsrollenerwartungen, die Freiheit von Korruption im politischen Leben) entscheiden darüber, welches Gewicht Heranwachsende der Moral beimessen. Anders als die (historisch vorauslaufenden) Formen früher Internalisierung oder Habitualisierung nämlich ist die moderne Form moralischer Motivation durch Einsicht gestiftet und beruht auf freiwilliger Selbstbindung, die in der Adoleszenz aufgekündigt werden kann. (DIPF/Orig.) ; Other than it has been described in classical models, the building-up of moral is not a uniform process with an always clearly dominant learning mechanism (conditioning, internalization, construction of rules), rather, it is the result of the interaction of diverse learning processes. Through implicit learning processes, in particular, (e.g. telling: from moral linguistic usage or from interactive experience) children from an early age acquire an appropriate cognitive understanding of moral target values. The acquisition of formally operational cognitive competences during adolescence allows for an increasingly more appropriate moral judgement, however, it simultaneously promotes an - initially; radically exaggerated - moral relativism. Moral motivation is built up only slowly. A committment to morals developed within the family does not remain stable throughout a person's life. Other influences (such as the composition of the circle of friends, the democratic participation in school affairs, the moral integration of the community, expectations related to sex roles, a political life free of corruption) decide on how important morals are to an adolescent. For, in contrast to the (historically proceeding) forms of early internalization or habitualization, the modern form of moral motivation is initiated through understanding and is based on voluntary self-committment which can be revoked during adolescence. (DIPF/Orig.)
SummaryIndustrialization and Changes Within the FamilyThe phenomenon of industrialization and urbanization has had a profound impact on the social structure of the family in the western world. The purpose of the present comparative study is to delineate crucial changes within the family under the influence of industrialization. The data analyzed stem from a cross‐national study conducted in the years of 1959 and 1960 in Great Britain, Italy, Western Germany and the USA. They were collected by means of sample surveys and personal interviewing in connection with a standardized questionnaire, the questions of which were largely structured.The cross‐national data support Burgess' central thesis that the family is in transition from an institution to a companionship, i.e., from the traditional patriarchal type of family to a more equalitarian partnership type of family. Furthermore, the empirical data show that this shift is strongly associated with the processes of industrialization: the more industrialized a society, the more pronounced the trend toward an egalitarian, companionship form of a family. The results for Germany indicate that patriarchalism survives primarily in the upper classes.The differences between rural and urban family patterns diminish with increasing industrialization and urbanization. While in less industrialized societies the integration of the rural family into urban society lags behind, existing rural‐urban differences are differences in degree rather than in kind. Total integration is a question of time. The cross‐national results tend to support Ogburn's cultural lag theory, according to which various segments of society and culture are not changing at the same rate.Résumé INDUSTRIALISATION ET MODIFICATIONS DES STRUCTURES FAMILIALES L'industrialisation et l'urbanisation ont provoqué des mutations profondes dans la structure socio‐psychologique et dans les relations internes de la famille occidentale. Le but de l'étude est de montrer quelques aspects de ces modifications. Les informations qu'elle contient proviennent d'une enquête internationale qui a été réalisée en 1919 et 1960 en Angleterre, en Italie, en République Fédérale d'Allemagne et aux Etats‐Unis. Ces informations ont été saisies au cours d'interviews directes réalisées à l'aide d'un questionnaire standard valable pour tous les pays.Les résultats internationaux renforcent la thèse formulée par Burgess selon laquelle la famille a évolué d'une forme patriarchale vers une communauté de camaraderie égalitaire. C'est la preuve pratique que la disparition de la structure patriarchale est essentiellement fonction du degré d'industrialisation des sociétés humaines, et que la structure familiale nouvelle correspond au développement de l'industrialisation. Le patriarchat ne subsiste en Allemagne que dans les classes sociales les plus élevées.L'opposition entre les structures familiales urbaine et rurale diminue avec le développement de l'industrialisation et de l'urbanisation. L'intégration de la famille rurale dans la société industrielle est retardée, parce que les différences existantes entre les familles urbaines et rurales sont dans la rapidité d'assimilation et non dans leur nature meme. Les résultats concordent avec la théorie de W. F. Ogburn qui concerne l'adaptation par phases successives des secteurs sociaux en fonction des modifications socio‐culturelles.ZusammenfassungIndustrialisierung Und Strukturwandlungen in Der FamilieIndustrialisierung und Urbanisierung haben tiefgreifende Veränderungen in der inneren Ordnung und sozialpsychologischen Struktur der westlichen Familie hervorgerufen. Ziel der vergleichenden Studie ist, einige Aspekte der innerfamilialen Wandlungen aufzuzeigen. Die in dem vorliegenden Beitrag herangezogenen familiensoziologischen Daten entstammen einer internationalen Untersuchung, die in den Jahren 1959 und 1960 in England, Italien, Westdeutschland und den USA durchgeführt wurde. Erhebungsinstrument bildete das persönliche Interview in Verbindung mit einem standardisierten Fragebogen, der für alle Länder Frageformulierung und Frageablauf identisch und unveränderlich vorgab.Die interkulturellen Resultate erhärten die von Burgess aufgestellte These, nach der die Familie von einer patriarchalisch‐institutionellen Form zu einer Form der gleichrangigen Gefährtenschaft sich entwickle. Es wird der empirische Nachweis erbracht, daß die Ablösung der patriarchalischen Familienform in engem Zusammenhang steht mit dem Industrialisierungsgrad einer Gesellschaft, und daß mit fortschreitender Industrialisierung ein Trend zur partnerschaftlichen Familienform einhergeht. In Deutschland überlebt der Patriarchalismus vornehmlich in den oberen sozialen Schichten.Der Gegensatz zwischen städtischer und ländlicher Familienform wird mit zunehmender Industrialisierung und Urbanisierung abgebaut. Die Enfügung der Landfamilie in die Industriegesellschaft erfolgt allerdings verspätet, wobei vorhandene Unterschiede jedoch nicht wesensmäßiger, sondern gradueller Natur sind. Die familiensoziologischen Befunde stützen die von W. F. Ogburn entwickelte Theorie von der phasenverschiedenen Anpassung sozialer Sektoren im Zuge des sozio‐kulturellen Wandels.
SummaryRECENT DEVELOPMENTS OF FARM FAMILY LIFE ‐ CONSEQUENCES FOR AGRICULTURAL POLICYThree important developments are changing the structure of the agricultural family:1. Marriage is taking place increasingly at a younger age.2. Life expectancy is rising.3. Behaviour in the family is changing.These factors lead to an accelerated sequence of generations. Thus, the peasant family will soon be composed of four generations. These will live and work in at least two, perhaps three households. The family farm then has to provide the economic basis for two active and two inactive generations. This implies an enlargement of scale in all respects of farm organization. On many farms, however, land and capital will not allow for the full productive employment of two males. Here, the one‐man farm can offer a solution. This can be conceived as a transitory phase in the process of structural change either towards complete closing down or towards the growth into a farm with two or more workers. The one‐man farm can also be further developed into lasting forms of land use. In that case, the generation which normally succeeds to the farm will have to learn and to take up an off‐farm profession; only the grandson takes over the farm again. This is feasible, since with generally early marriage the grandson is 22 years old, when the old farm manager (his grandfather) retires at the age of 65 years.These familial developments decisively influence the guiding image of agrarian policy, which should not be concerned with the peasant family farm. Instead, farm enterprises with one or many working people have to be acknowledged as prime objectives of agrarian policy. ‐ The conclusions derived from this analysis offer the basis for a reorientation of agrarian policy and land tenure.ResumeLA VIE DES FAMILLES D'AGRICULTEURS DéVELOPPEMENTS RéCENTS ET CONSéQUENCES POUR LA POLITIQUE AGRICOLE1. l'âge du manage s'abaisse de plus en plus.2. l'espérance de vie s'accroit.3. Les comportements familiaux évoluent.Trois tendances évolutives importantes ont transformé la structure des families d'agriculteurs:Ces trois facteurs déterminent une accélération des séquences de générations. De ce fait, les families agricoles seront bientôt composées de quatre générations, lesquelles vivront et travailleront dans au moins deux, si ce n'est trois foyers. En conséquence, l'exploitation familiale doit constituer la source de revenus de deux générations actives et deux inactives. Ce qui implique un changement d' échelle de l'exploitation. Par ailleurs, dans de nombreuses exploitations, les terres et le capital disponibles ne permettront pas un plein emploi économiquement rentable de deux hommes. Dans ce cas, l'exploitation à une unité de travail masculin peut offrir une solution. Mais ceci ne peut constituer qu'une phase transitoire dans le processus d'évolution structurelle vers une cessation complète d'activité ou vers la constitution d'unités de 2 travailleurs ou plus. l'exploitation à un homme peut cependant évoluer ultérieurement vers des formes durables d'utilisation des terres. Dans ce cas, la génération qui doit normalement succéder à la tête de l'exploitation doit poursuivre des études, et exercer, par la suite, à l'extérieur de l'exploitation, une activité non‐agricole. Ce n'est done que le petit‐fils qui reprendra l'exploitation. Cette solution est possible, compte‐tenu de l'abaissement de l'âge du mariage; car le petit‐fils a 22 ans, lorsque Pexploitant ‐ son grand‐père ‐ prend sa retraite à 65 ans.Les évolutions de la structure familiale influencent de manière décisive les images‐guides de la politique agraire, soucieuse de se débarrasser du Leitbild de l'exploitation familiale. Les entreprises agricoles à un ou plusieurs travailleurs doivent être au contraire reconnus comme des objectifs de pleine valeur de la politique agricole. Les idées force qui en dérivent offrent les bases d'une réorientation de la politique agricole et des structures agraires.ZusammenfassungNEUERE ENTWICKLUNGEN BÄUERLICHEN FAMILIENLEBENS ‐KONSEQUENZEN FÜR DIE AGRARPOLITIKDrei bedeutsame Entwicklungen verändern die Struktur der landwirtschaftlichen Familie:1. Zunehmende Eheschließung in jungen Lebensjahren,2. steigende Lebenserwartung,3. Wandel der innerfamilialen Verhaltensweisen.Das führt zu einer beschleunigten Generationenfolge mit der Konsequenz, daß die bäuerliche Familie in naher Zukunft aus vier Generationen bestehen wird. Diese werden mindestens in zwei, vielfach in drei Haushalten wohnen und wirtschaften. Der Familien‐betrieb muß dann die Existenz für zwei voile Erwerbsgenerationen und für zwei weitere Unterhaltsgenerationen stellen. Das bedeutet eine Maßstabsvergrößerung in alien betriebsorganisatorischen Bereichen.In vielen Betrieben werden jedoch die Produktionsfaktoren Boden und Kapital den produktiven Einsatz von zwei männlichen Vollarbeitskräften verbieten. Hier bietet sich der Einmannbetrieb an. Dieser kann in der agrarstrukturellen Entwicklung einmal als Übergang zur völligen Betriebsaufgabe oder zur Aufstockung zu Betrieben mit mehreren Arbeitskräften angesehen werden. Die Einmann‐Betriebe können andererseits zu dauerhaften Formen der Landbe‐wirtschaftung entwickelt werden. Dann muß die direkte Nachfolge‐generation einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernen und ausüben; erst der Enkel übernimmt die Bewirtschaftung des Betriebes. Das ist möglich, weil bei konsequenter Frühehe der Enkel rd. 22 Jahre alt ist, wenn die ältere Wirtschaftergeneration (seine Großeltern) mit 65 Jahren auf das Altenteil gehen kann.Die familialen Entwicklungen haben einen entscheidenden Einfluß auf das agrarpolitische Leitbild, das sich völlig vom bäuerlichen Familienbetrieb trennen sollte. Stattdessen wären Betriebe mit einer bis vielen Arbeitskräften als vollberechtigte Inhalte der agrarpolitischen Zielvorstellungen anzuerkennen. Die sich daraus ergebenden Maßstäbe bieten die Grundlagen für eine Neuorientierung der agrarpolitischen und agrarstrukturellen Maßnahmen.