Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
33299 Ergebnisse
Sortierung:
In: NATO ASI Series, Series D: Behavioural and Social Sciences 14
In: Nato Science Series D:, Behavioural and Social Sciences 14
Overview -- Aims and Objectives of Environmental Impact Assessment -- Environmental Impact Assessment from the Point of View of a Developing Country -- Selected National Procedures -- The U.S. Model of Environmental Impact Assessment -- Environmental Impact Assessment in Canada -- Environmental Impact Assessment and the Planning Process -- Environmental Impact Assessment at the Planning Level: Two Systems -- Role of Environmental Impact Assessment in Plans and Policies -- EIA — The Relationship Between the Environmental Scientist and the Decision-Maker: A British Perspective -- EIA — The Relationship Between the Environmental Scientist and the Decision-Maker: A Canadian Perspective -- Methods -- to Methods for Environmental Impact Assessment -- EIA Manuals: General Objectives and the PADC Manual -- Methods for Environmental Impact Assessment: Theory and Application (Emphasis on Weighting-Scaling Checklists and Networks) -- A Method for Evaluating Environmental Impacts from Land Development Projects -- Social Impact Assessment: Methodological Overview -- The Theory and Application and Application of Modelling in Environmental Impact Assessment -- Adaptive Environmental Assessment and Management: Some Current Applications -- Assessment of Specific Impacts -- The Environmental Impact Assessment of Highways -- Current Trends in Landscape Evaluation -- The Atmospheric Component of Environmental Impact Assessment -- Water Pollution Impacts -- Risk and Hazard Assessment -- Social Impact Assessment: The State of the Art -- Auditing -- Environmental Impact Assessment, Monitoring and Post-Development Audits -- Names and Addresses of Faculty -- Names and Addresses of Participants.
In: Planung für gesundheitsfördernde Städte, S. 168-195
Umweltprüfungen - sowohl auf der Ebene konkreter Vorhaben (Umweltverträglichkeitsprüfung) sowie der Ebene der Pläne und Programme (Strategische Umweltprüfung) als auch auf der Ebene der Bauleitplanung - eignen sich als formale Zulassungs- und Planungsverfahren hervorragend zur Integration und Berücksichtigung von Gesundheitsbelangen. Der Schutz der menschlichen Gesundheit und die Bewertung von gesundheitsbezogenen Auswirkungen im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge, womit auch die besonders empfindlich reagierenden vulnerablen Bevölkerungsgruppen angesprochen werden, ist im UVP-Gesetz und den betroffenen Fachgesetzen schon seit längerem festgeschrieben. Gleichwohl mangelt es in der Praxis der Umweltprüfungen häufig an einer hinreichenden inhaltlichen Auseinandersetzung und methodisch adäquaten Bearbeitung in der Ermittlung und Bewertung von umweltbedingten Gesundheitseffekten. Vielmehr dominieren in Umweltverträglichkeitsstudien und Umweltberichten die Anwendung von Trivialindikatoren oder die Reduktion auf die Überprüfung, ob die rechtsverbindlichen medialen Grenz- und Orientierungswerte mit Gesundheitsbezug eingehalten werden. Sie bilden in der Regel die Erheblichkeitsschwelle, unterhalb derer Auswirkungen auf Mensch und Umwelt nicht mehr entscheidungsrelevant sind. Hinzu kommt eine ungenügende Einbindung der Gesundheitsämter und -behörden in die entsprechenden Verwaltungsverfahren. Trotz grundsätzlicher Eignung der Umweltprüfungen ist jedoch offensichtlich, dass diese an ihre Grenzen stoßen, wenn z.B. aktuelle umweltbedingte Gesundheitsrisiken in städtischen Ballungsgebieten betrachtet werden. Einerseits sind die formalen Instrumente der Umweltprüfungen inhaltlich-methodisch - auch unter Einbeziehung sozialräumlicher Kriterien - und verfahrensbezogen besser auszugestalten. Wichtig sind diesbezüglich beispielsweise untergesetzliche Regelwerke oder Merkblätter, die zu einer besseren, guten fachlichen Praxis führen können, wie sie die Leitlinien Schutzgut Menschliche Gesundheit darstellen. Andererseits sind jedoch auch informelle Instrumente, wie sie in diesem Sammelband in vielfältiger Weise dargestellt werden, stärker zu nutzen, die die Stadtplanung und -entwicklung durch partizipative Elemente, methodisch-planerische Tools oder durch Änderungen im Verwaltungshandeln positiv im Hinblick auf die Umsetzung gesundheitsfördernder Strukturen und Aktivitäten beeinflussen. Eine Herausforderung stellt hierbei die Verschränkung und Integration beider Ansatzpunkte in ein Gesamtkonzept dar.
In: NATO ASI series
In: Ser. D, Behavioural and social sciences 14
In: Conducting Sustainability Assessments; OECD Sustainable Development Studies, S. 41-60
In: Impact assessment, Band 8, Heft 4, S. 111-135
In: Impact assessment, Band 13, Heft 3, S. 289-315
In: Impact assessment, Band 3, Heft 3, S. 3-6
In: Impact assessment, Band 1, Heft 2, S. 6-40
In: Impact assessment, Band 1, Heft 1, S. 9-19
In: Eco-Efficiency in Industry and Science; Handbook on Life Cycle Assessment, S. 525-634
In: Eco-Efficiency in Industry and Science; Handbook on Life Cycle Assessment, S. 161-388
In: Eco-Efficiency in Industry and Science; Handbook on Life Cycle Assessment, S. 63-95