Extraterritorial Imperatives
In: Case Western Reserve Journal of International Law, Band 20, Heft 3
2365 Ergebnisse
Sortierung:
In: Case Western Reserve Journal of International Law, Band 20, Heft 3
SSRN
In: American journal of international law, Band 36, S. 275-282
ISSN: 0002-9300
In: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht - Band 86
Hauptbeschreibung: Markus Volz befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen Terrorismus und insbesondere der Anschläge vom 11. September 2001 auf das Völkerrecht. Untersucht werden die Voraussetzungen und Grenzen staatlicher Regelungs- und Durchsetzungshoheit (Jurisdiktion). Anhand zweier Fallbeispiele - der Vorabübermittlung von Fluggastdaten im internationalen Luftverkehr und der Initiative zur Unterbindung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen (PSI) - weist der Verfasser eine neue völkergewohnheitsrechtliche Entwicklung zur Anerkennung extensiver Regelungshoheit und eine ve
SSRN
In: Trade and the Environment, S. 95-171
In: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Bd. 86
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 2, Rechtswissenschaft 4589
In: American journal of international law: AJIL, Band 36, Heft 2, S. 275-282
ISSN: 2161-7953
In: American journal of international law: AJIL, Band 20, Heft 4, S. 757-759
ISSN: 2161-7953
In: Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 52
In: Nomos eLibrary
In: Öffentliches Recht
The new General Data Protection Regulation (GDPR) has once again raised the important question of extraterritorial (prescriptive) jurisdiction in data protection law. This comparative analysis shows some surprising similarities between regulatory approaches, even between the U.S. and the EU, and discovers by method of inductive reasoning a new principle of jurisdiction, a "data protection specific" effects principle. As a future approach regarding extraterritorial jurisdiction in data protection law, the author proposes a modified protective principle: In this context, the importance of data protection for fundamental und human rights and its importance for democracy in the digital era is shown. The author argues that the protective principle should be interpreted in a broader, contemporary sense, enabling the exercise of extraterritorial jurisdiction for data protection purposes and thus protecting modern democracy.
In: in Lilian Chenwi and Takele Soboka Bulto (eds.) Extraterritorial Human Rights Obligations from An African Perspective (Intersentia: Cambridge, Uk, 2018)
SSRN
Working paper
In: 64 Wayne Law Review 228 (2018)
SSRN
In: Schriftenreihe des Menschrechtszentrums Potsdam v.39
Diese Arbeit untersucht, ob die Rassendiskriminierungskonvention (CERD) auf das Verhalten von Vertragsstaaten außerhalb ihres Staatsgebiets anwendbar ist. Unter Beachtung der bisherigen Rechtsprechung und Praxis anderer Menschenrechtsgremien zur Frage extraterritorialer Anwendbarkeit von Menschenrechtsverträgen werden die Entstehungsgeschichte, die Vorarbeiten zur CERD und die Praxis des CERD-Ausschusses analysiert. Diese Untersuchung bezieht auch das Verhalten der Vertragsstaaten mit ein. Die Struktur der CERD weist gegenüber anderen Menschenrechtsverträgen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, Besonderheiten auf. Nur einzelne materielle Bestimmungen setzen die Ausübung von Hoheitsgewalt voraus. Unter diesem Aspekt sowie unter Berücksichtigung der in ihr enthaltenen Staatenpflichten wird die CERD in Bezug auf ihre extraterritoriale Anwendbarkeit erörtert. Anhand der Grundsätze des Völkerrechts werden Art und Umfang der Verpflichtungen, die den Vertragsstaaten unter der CERD auf fremdem Staatsgebiet aufgegeben werden können, diskutiert.