DDC Open Systems—An Overview
In: Strategic planning for energy and the environment, Band 18, Heft 2, S. 6-15
ISSN: 1546-0126
88601 Ergebnisse
Sortierung:
In: Strategic planning for energy and the environment, Band 18, Heft 2, S. 6-15
ISSN: 1546-0126
Zum thematisch weitgefächerten Spektrum der Veröffentlichungen von Umberto Eco gehört auch ein 2004 unter dem Titel "Tre racconti" erschienenes Kinderbuch mit drei politisch progressiven Kunstmärchen: "La bomba e il generale" und "I tre cosmonauti" (beide aus dem Jahr 1966) sowie "Gli gnomi di Gnù" (von 1992). In dem Beitrag wird gezeigt, welche pädagogische Haltung hinter diesen Texten steht; zu deren Verständnis wird verwiesen u. a. auf Ecos Kritik an der bürgerlichen Moral des risorgimentalen Kinderbuch-Klassikers "Cuore" von Edmondo de Amicis aus dem Jahr 1886. (Zu Ecos eigener weltanschaulicher Entwicklung vgl. vom Verfasser dieses Beitrags die "Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten" in der erweiterten Neuauflage von 2019.)
BASE
Überblick zu den Filmen und zum politischen (zivilgesellschaftlichen) Engagement des 1953 geborenen Regisseurs Nanni Moretti. Besprochen werden die Filme "Io sono un autarchico" (1976), "Ecce Bombo" (1978), "Sogni d'oro" (1981), "Bianca" (1984), "La messa è finita" (1985), "Palombella rossa" (1989), "La cosa" (1990), "Caro diario" (1993), "Aprile" (1998) und "La stanza del figlio" (2001). Analysiert wird dabei auch die Rolle der Musik in Morettis Filmen, in denen sentimentale Unterhaltungsmusik (u.a. Schlager von Franco Battiato) mehrmals ironisch verfremdet zum Einsatz kommt.
BASE
Überblick zu den neuesten Tendenzen der italienischen Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des dritten Millenniums. Nach einer einführenden Darstellung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen – von "Tangentopoli" über die "Girotondi" bis zur zweiten Regierung Prodi – und dem Hinweis darauf, dass während dieses Zeitraums selbstverständlich auch die älteren, bereits etablierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen weiter produktiv waren (die hier aber nicht im Mittelpunkt stehen), werden nacheinander die drei literarischen Hauptgattungen und deren 'Newcomer' präsentiert: Narrativik im Zeichen von Intermedialität und "letteratura pulp"; Gegenwarts-Dramatik zwischen "attautori" und "narr-attori"; Lyrik als individuelle Umfunktionalisierung der Gattungstradition.
BASE
Renato Serra occupait dans les champs politiques et littéraires de son époque une position plutôt isolée, singulière. Cet isolement était lié, d'un côté, au fait que Serra passa la majorité de sa vie en province, dans sa ville natale de Cesena, et, de l'autre, à son indépendance d'esprit. Cette dernière le conduisait à formuler des réflexions sur la guerre qui étaient parmi les plus originales et les plus influentes de ces années–là. Avec son prestige de critique littéraire, Serra avait accumulé tant de capital symbolique qu'il pouvait se faire entendre quand il prenait position sur une question d'intérêt général ; par sa mort prématurée au front, un mythe s'est créé autour de sa personne.
BASE
Der Aufsatz untersucht zwei Romane von Lidia Ravera, Voi grandi (1990) und La festa è finita (2002), in denen die politisch motivierte Gewalt der 1970er Jahre in Italien nicht auf einer Ereignis-, sondern einer Erinnerungsebene thematisiert wird. Viele Jahre nach den Ereignissen erleben die Intellektuellenfiguren beider Romane die Konfrontation mit früheren Mitkämpfern in linksextremistischen Gruppen wie eine traumatische Wiederkehr der Vergangenheit. Der Aufsatz analysiert den Polyperspektivismus beider Romane in seiner Funktion, eine literarische Ambiguität zwischen Anteilnahme und Distanzierung zu schaffen, und geht vergleichend auf Raveras Roman La guerra dei figli (2009) ein. Außerdem werden die autoreflexiven Hinweise auf das Thema einer Erinnerung analysiert, die die Vergangenheit weder verklärt noch verdrängt.
BASE
In: Strategic planning for energy and the environment, Band 18, Heft 2, S. 25-38
ISSN: 1546-0126
World Affairs Online
In this work we aim to analyze the statute of the Romansh language and of its idioms in the Grison/Graubűnden Canton (Switzerland), from the Sursilvan lyrics perspective of Tresa Rűther-Seeli and her contemporary, Linard Candreia. Because of the massive split of the five Romanic idioms with own writing, of the fact that none of them had developed into a standard literary language, as well as of the massive decrease in the population who speaks them, the situation of these idioms becomes dramatic, in spite of and because of the intervention of the political factor to impose a standard official language – Romansh.
BASE
In: Annuaire suisse de politique de développement, Heft 22-2, S. 135-139
ISSN: 1660-5934
In: Juridikum: die Zeitschrift für Kritik - Recht - Gesellschaft, Heft 4, S. 427-430
ISSN: 2309-7477
The Romanian literature of the 18th century is witnessing a remarkable metamorphosis, whereas step by step the Enlightment's ideas penetrate the Romanianspeaking soil and through various mechanisms replace the medieval order in society, politics and arts. In this time of the Enlightment the small popular book "Bertoldo" from the late Italian 16th century was adapted in French and then in German and through the German intermediary reached Transylvania at the end of the 18th century (Hermannstadt, 1799). In the centre of our analysis we place the concept of "cultural transfer" and that of the "cultural translation", concepts that help us illustrate the adaptation strategies of the foreign material and the integration principles of the Enlightment's ideals on the Romanian soil. Working with eloquent examples from the "Bertoldo"-text in a comparative manner we will try to bring to light the interaction of the poetical and ideological functions of the translations from German and its role in forming and shaping a new kind of Romanian cultural and literary sensibility.
BASE
Sibiu was in the 19th century an important centre, with a vivid cultural life, despite of the difficult political context in Transylvania. The close cohabitation of the Romanian and German people leads to a very important multicultural experience. The study deals with the ways of reception of German culture in the Romanian press of the 19th century reflected in the three most important publications of the time: Telegraful Român, Tribuna and Transilvania. The results of the research are presented in thematic groups (translations, theatre and concert announcements, reviews, travel literature, aphoristic or biographical writings).
BASE
In: Strategic planning for energy and the environment, Band 25, Heft 2, S. 60-77
ISSN: 1546-0126
In: Curtis's botanical magazine, Band 33, Heft 4, S. 310-319
ISSN: 1467-8748
SummaryThough extremely rare in British and Irish gardens, the South American genus Myrceugenia shows great horticultural potential and a number of species have entered cultivation in the last four decades, primarily through the efforts of the Royal Botanic Garden, Edinburgh. Two of the showiest of these, Myrceugenia lanceolata and Myrceugenia leptospermoides, both Chilean endemics, are discussed.