Berichte - Symposium »Nationale und Internationale Perspektiven der Umweltordnung« - Am 30. September 1999 im Umweltbundesamt, Berlin
In: Deutsches Verwaltungsblatt: DVBL, Band 115, Heft 6, S. 402-405
ISSN: 0012-1363
5 Ergebnisse
Sortierung:
In: Deutsches Verwaltungsblatt: DVBL, Band 115, Heft 6, S. 402-405
ISSN: 0012-1363
In: Climate change 2020, 46
In: Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
This report assesses options for the effective implementation of sustainable development impact assessment, in the context of climate change mitigation mechanisms such as those of Article 6 of the Paris Agreement. Existing carbon crediting programmes were analysed to draw insights on the best approaches for sustainable development impact assessment and the use ofindicators.The requirements of sustainable development assessment cannot be generalised,but rather the appropriate complexity, rigour and granularity shoulddepend on the rationale of the programme with regards to the intended use of the assessment results and potential commodification of outcomes.More complex and rigorous approaches to sustainable development impact assessment may help to improve understanding of the project impact, but may also result in additional transaction coststhat could be unnecessary for some purposes.From the analysis of existing project-level indicators for sustainable development impact assessment, we derive lessonsand pragmatic solutionsfor the effective use of indicators and measures to decrease complexity and associated transaction costswhile safeguarding a reliable assessment of the sustainable impact of activities. This includes a discussion on the provision of flexibility in MRVapproaches, as well as the identification ofpotential links to internationally accepted benchmarks and accessible data sources, amongst other solutions.We set outa criteria based checklist for the formulation of objective and comparable indicators and assess whethe rexisting indicators can be optimized with regards to their specificity and the type of expression in their formulation.Lastly, we assess approaches for safeguarding against potential negative impacts, finding that stakeholder consultation and grievance mechanisms are essential to identify and respond to unforeseen negative impacts, and that pre-defined indicators are useful yet not alone sufficient towards that objective.
In: Climate change 2019, 34
Der IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) fasst den weltweit vorhandenen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den Folgen von 1,5 °C globaler Erwärmung gegenüber vorindustriellen Bedingungen und zu den mit einer solchen Erwärmung konsistenten Treibhausgas-Emissionspfaden zusammen. Er untersucht Maßnahmen zur Verstärkung und Beschleunigung des Kampfes gegen den Klimawandel. Ein gesondertes Kapitel geht auf Berührungspunkte zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals; SDGs) ein. Ergänzend zu den UBA-Webinaren für Politikberatende stellte das Umweltbundesamt in diesem Webinar am 05. April 2019 ausgewählte Erkenntnisse des Sonderberichtes für eine Zielgruppe mit weniger Detailwissen zu Klimawandel und Klimapolitik vor. Das Webinar richtete sich an Akteurinnen und Akteure aus Bildungs- und Kultureinrichtungen, NGOs, Vereinen, Initiativen und Verbänden der Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Bewusstseinsbildung zur Klima- und Umweltpolitik tätig sind. Es zielt darauf ab, diese Akteurinnen und Akteure darin zu unterstützen, die Öffentlichkeit mit den Berichtsinhalten vertraut zu machen und Bewusstsein für deren Bedeutung zu erzeugen. Diese Dokumentation umfasst die im Webinar präsentierten Inhalte sowie im Anhang eine konsolidierte Beantwortung der im Webinar gestellten Teilnehmerfragen.
In: Position Juni 2016
In: Für Mensch & Umwelt
In: Position Juni 2016
In: Für Mensch & Umwelt