Steigende Energiepreise und die Betroffenheit der Mittelschicht: widerborstige Sozialstrukturen und mögliche Konsequenzen für die deutsche Energiewende
In: Klima von unten: regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel, S. 191-212
8 Ergebnisse
Sortierung:
In: Klima von unten: regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel, S. 191-212
In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte: NG, FH. [Deutsche Ausgabe], Band 58, Heft 10, S. 27-31
ISSN: 0177-6738
In: Energie und soziale Ungleichheit, S. 611-634
In: Kommunikation _372 Gesellschaft: Journal für alte und neue Medien aus soziologischer, kulturanthropologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, Band 13, Heft Sonderausg, S. 29
ISSN: 1616-2617
"Wie nutzen Parteien und Politiker Facebook? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden Facebook-Präsenzen von Parteien und Bundestagsabgeordneten über mehrere Monate beobachtet. In Interviews wurden Abgeordnete und Mitarbeiter der Parteien nach ihrer Einschätzung der Funktion von Facebook-Kommunikation und ihrem Nutzerverhalten befragt. In einer quantitativen Studie wurde das Nutzerverhalten von Bundestagsabgeordneten im Rahmen einer Vollerhebung und einer Umfrage (N=100) ausgewertet. Im Folgenden werden die Autoren die Ergebnisse der Teilstudien darstellen und dabei methodische Herausforderungen diskutieren, die bei der Forschung im Bereich Social Media auftreten. Internetkommunikation - und besonders jene auf Social Network Sites (SNS) - fordert empirische Forschung schon durch die schiere Menge an möglichem Material heraus. Zudem scheint die politische Kommunikation auf Facebook eine eigene Qualität zu besitzen, die auf eine Dezentralisierung und Ausdifferenzierung politischer Publika und auf ein Spannungsverhältnis zwischen der potentiellen Konservierung aller Mitteilungen bei gleichzeitiger Präferenz für Aktualität verweist. Uns beschäftigt daher auch die Frage, inwiefern das Medium und seine technischen Voraussetzungen die Kommunikation formen und welche Konsequenzen dies für Untersuchungen von Social Media und eine Interpretation der erhobenen Daten mit sich bringt. Die vorliegende Studie versucht einen Brückenschlag zwischen der konkreten Frage nach der Nutzung der Social Network Site Facebook durch Parteien und Abgeordnete und einer grundsätzlicheren Reflexion der Veränderungen, denen die politische Kommunikation auf den Nutzeroberflächen des digitalen Mediums unterworfen ist." (Autorenreferat)
In: kommunikation @ gesellschaft, Band 13, Heft Sonderausgabe
"Wie nutzen Parteien und Politiker Facebook? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden Facebook-Präsenzen von Parteien und Bundestagsabgeordneten über mehrere Monate beobachtet. In Interviews wurden Abgeordnete und Mitarbeiter der Parteien nach ihrer Einschätzung der Funktion von Facebook-Kommunikation und ihrem Nutzerverhalten befragt. In einer quantitativen Studie wurde das Nutzerverhalten von Bundestagsabgeordneten im Rahmen einer Vollerhebung und einer Umfrage (N=100) ausgewertet. Im Folgenden werden wir die Ergebnisse der Teilstudien darstellen und dabei methodische Herausforderungen diskutieren, die bei der Forschung im Bereich Social Media auftreten. Internetkommunikation - und besonders jene auf Social Network Sites (SNS) - fordert empirische Forschung schon durch die schiere Menge an möglichem Material heraus. Zudem scheint die politische Kommunikation auf Facebook eine eigene Qualität zu besitzen, die auf eine Dezentralisierung und Ausdifferenzierung politischer Publika und auf ein Spannungsverhältnis zwischen der potentiellen Konservierung aller Mitteilungen bei gleichzeitiger Präferenz für Aktualität verweist. Uns beschäftigt daher auch die Frage, inwiefern das Medium und seine technischen Voraussetzungen die Kommunikation formen und welche Konsequenzen dies für Untersuchungen von Social Media und eine Interpretation der erhobenen Daten mit sich bringt. Die vorliegende Studie versucht einen Brückenschlag zwischen der konkreten Frage nach der Nutzung der Social Network Site Facebook durch Parteien und Abgeordnete und einer grundsätzlicheren Reflexion der Veränderungen, denen die politische Kommunikation auf den Nutzeroberflächen des digitalen Mediums unterworfen ist." (Autorenreferat)
Die These von den "Spielarten der Nachhaltigkeit" baut auf der Theorie von den Spielarten des Kapitalismus auf: Dieselben Ideen, Institutionen und Akteurskoalitionen, die zu unterschiedlichen Formen von Kapitalismus und Wohlfahrtsstaat führen, sind auch für die Bearbeitung zentraler ökologischer Probleme maßgeblich. Diese These wird am Beispiel der Behandlung der deutschen Energiewende in den Debatten des Bundestages empirisch überprüft. Es wird sichtbar, dass bei der deutschen Energiewende zentrale Diskurse vor allem auf Marktnähe der Instrumente, auf Wirtschaftswachstum und auf Arbeitsplätze fokussieren. Hingegen wird die ökosoziale Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit bei den Investitionskosten in den Hintergrund gedrängt. Es zeigt sich zudem, dass die jeweiligen Regierungsparteien weitgehend unabhängig von ihrer programmatischen Ausrichtung zu sehr ähnlichen Rechtfertigungsmustern greifen und damit die Kontinuität des Reformvorhabens in der einmal gewählten Ausrichtung sichern. The thesis of the "varieties of sustainability" is based on the theory of the varieties of capitalism: The same ideas, institutions and actor-coalitions, which lead to different forms of capitalism and welfare state, are also crucial for the treatment of key ecological problems. This thesis is empirically examined in the debates of the Bundestag on the example of the treatment of the German energy transition ("Energiewende"). It becomes apparent that in the German energy transition, central discourses primarily focus on the market proximity of the instruments, on economic growth and on employment opportunities. On the other hand, the eco-social question of distributive justice in respect of the investment costs is being pushed into the background. It is also shown that the parties, while in government, resort to very similar models of justification largely independent of their own programmatic orientation, and thus en¬sure the continuity of the reform project within the once selected direction. (peer reviewed)
BASE
BACKGROUND: Surveillance strategies are critical to cope with the current SARS-CoV-2 pandemic and to evaluate, as well as adjust government-imposed countermeasures. Incidence estimates are widely based on laboratory confirmed cases reported by health authorities. Prevalence and incidence data of SARS-CoV-2 is still scarce, along with demographic and behavioural factors associated with infection risk. METHODS: The Cologne Corona Surveillance Study will be conducted in the City of Cologne, which is the fourth-largest city in Germany with a population of approximately 1.1 million. Researchers will apply self-sampling surveillance to a rolling cohort of Cologne residents. Random samples of 6000 Cologne residents 18 years of age and older will be drawn from the registration office. Upon receiving the information and saliva sample kit, participants will be asked to fill out a questionnaire online or via phone, sign written informed consent, and send back written consent, as well as saliva sample. The saliva samples will be tested for SARS-CoV-2 by reverse PCR. The questionnaire will be administered to gather information about personal characteristics such as health status and risks. A second round of testing will take place 6 weeks after the first. DISCUSSION: Self-administered saliva sampling proved to be a legitimate and feasible alternative to nasopharyngeal swabs taken by health professionals. However, it is unclear whether the targeted response rate of 40% can be achieved and whether the results are representative of the population. TRIAL REGISTRATION: DRKS.de, German Clinical Trials Register (DRKS), Identifier: DRKS00024046, Registered on 25 February 2021.
BASE
In: Oberste, Max, Pusch, Lynn-Marie, Roth, Rebecca, Shah-Hosseini, Kija orcid:0000-0001-9616-6942 , Dewald, Felix, Mueller, Claudia, von Goltzheim, Luise Stach, Lehmann, Clara, Buess, Michael, Wolff, Anna, Faetkenheuer, Gerd, Wiesmueller, Gerhard, Klein, Florian, Hellmich, Martin and Neuhann, Florian (2021). Protocol of the Cologne Corona Surveillance (CoCoS) Study- a prospective population-based cohort study. BMC Public Health, 21 (1). LONDON: BMC. ISSN 1471-2458
BackgroundSurveillance strategies are critical to cope with the current SARS-CoV-2 pandemic and to evaluate, as well as adjust government-imposed countermeasures. Incidence estimates are widely based on laboratory confirmed cases reported by health authorities. Prevalence and incidence data of SARS-CoV-2 is still scarce, along with demographic and behavioural factors associated with infection risk.MethodsThe Cologne Corona Surveillance Study will be conducted in the City of Cologne, which is the fourth-largest city in Germany with a population of approximately 1.1 million. Researchers will apply self-sampling surveillance to a rolling cohort of Cologne residents. Random samples of 6000 Cologne residents 18years of age and older will be drawn from the registration office. Upon receiving the information and saliva sample kit, participants will be asked to fill out a questionnaire online or via phone, sign written informed consent, and send back written consent, as well as saliva sample. The saliva samples will be tested for SARS-CoV-2 by reverse PCR. The questionnaire will be administered to gather information about personal characteristics such as health status and risks. A second round of testing will take place 6 weeks after the first.DiscussionSelf-administered saliva sampling proved to be a legitimate and feasible alternative to nasopharyngeal swabs taken by health professionals. However, it is unclear whether the targeted response rate of 40% can be achieved and whether the results are representative of the population.Trial registrationDRKS.de, German Clinical Trials Register (DRKS), Identifier: DRKS00024046, Registered on 25 February 2021.
BASE