Rating mittelständischer Unternehmungen: Fundierung und Konzeption einer standardisierten Unternehmensbeurteilung durch Rating
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 1195
306 Ergebnisse
Sortierung:
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 1195
"Survey methodology is becoming a more structured field of research, deserving of more and more academic attention. The SAGE Handbook of Survey Methodology explores both the increasingly scientific endeavour of surveys and their growing complexity, as different data collection modes and information sources are combined."-- Sage Publishing website
In: Social compass: international review of socio-religious studies, Band 55, Heft 2, S. 111-126
ISSN: 1461-7404
The author seeks to answer the question ``How secularized is Germany?'' on the basis of different perspectives and databases. The meaning of the term secularization is limited for this study to the decline of religiosity and its consequences, and a distinction is made between church-related and individual religiosity. First, evidence for the decline of church-related religiosity in Germany is presented. Next, it is shown that individual religiosity, i.e. religiosity not necessarily related to organized religion, is also declining. Then the analysis is extended to investigate the relationship between religiosity and non-religious attitudes. Taking two illustrative examples, it is claimed that religion today is far less salient for the way we live and see the world than it has been in the past. Finally, the focus of the analysis is broadened to an international perspective in which Germany is compared with other countries. The author ends with some thoughts on the future of secularization in Germany.
In: Informationsdienst soziale Indikatoren: ISI ; Sozialberichterstattung, gesellschaftliche Trends, aktuelle Informationen ; eine GESIS-Publikation, Heft 37, S. 7-11
ISSN: 2199-9082
'Die Anschläge am 11. September 2001 in den USA, die Anschläge in Madrid am 11. März 2004 und London am 7. Juli 2005, der Mord an Theo van Gogh am 2. November 2004, aber auch Anschläge auf Moscheen, z.B. in Linz, Wolfenbüttel oder Usingen, haben das Thema Religion wieder auf die Agenda der Medien und der öffentlichen Diskussion gesetzt. Überspitzt formuliert führen diese Ereignisse dazu, dass aus 'den Türken' oder 'den Algeriern' in Europa 'Muslime' werden. Die religiösen Differenzen zwischen einheimischer und zugewanderter Bevölkerung werden verstärkt betont, wobei hier insbesondere die Differenz zwischen der christlich-abendländischen und der islamisch-morgenländischen Tradition hervorgehoben wird. Beobachter konstatieren jedoch auch einen Wandel innerhalb der Christenheit. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf das enorme Interesse und die intensive Anteilnahme am Tod von Johannes Paul II., der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zu seinem Nachfolger sowie an dessen Auftritt auf dem Weltjugendtag in Köln im August 2005. Im Kontrast zum Medienecho dieser Ereignisse stehen die Ergebnisse empirischer Studien zur Entwicklung der Religiosität in Deutschland und Europa. Diese kommen übereinstimmend zu dem Befund einer religiösen Säkularisierung, in deren Verlauf religiöse Vorstellungen ihre Prägekraft für das Leben der Menschen verlieren. Der vorliegende Beitrag wird einige dieser Befunde replizieren und gleichzeitig fragen, ob es Anzeichen für ein Wiedererwachen des Religiösen gibt.' (Autorenreferat)
In: Angewandte Soziologie, S. 103-126
"Christof Wolf geht in seinem Beitrag dem Zusammenhang zwischen Wohnquartier und Gesundheit nach. Er stellt die Frage, ob Merkmale der Wohngebiete einen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Bewohner haben und zwar auch dann, wenn Individualmerkmale kontrolliert werden. Im Rahmen einer Mehrebenenanalyse kann er zeigen, dass einzelne Gebietsmerkmale - insbesondere der Sozialstatus der Gebiete - die Gesundheit beeinflussen." (Autorenreferat)
In: Angewandte Soziologie, S. 103-126
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 53, Heft 1, S. 198-200
ISSN: 1861-891X
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 53, Heft 1, S. 198-200
ISSN: 0023-2653
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 53, Heft 1, S. 198-200
ISSN: 0023-2653
In: Religion und Geschlechterverhältnis, S. 69-83
Der Verfasser zeigt anhand eines Überblicks über Forschungsergebnisse der deutschen Religionssoziologie, dass von einer Veränderung des geschlechtsspezifischen Unterschieds in Bezug auf die Religiosität nicht die Rede sein kann. Insgesamt deuten die Studien auf eine größere Religiosität von Frauen. Auch eine eigene, auf einem aus 30 Erhebungen kumulierten Datensatz beruhende sekundäranalytische Längsschnittstudie des Verfassers (n=110000) lässt zumindest für den Indikator "Kirchgangshäufigkeit" keine Zunahme geschlechtsspezifischer Differenzen erkennen. Vielmehr scheint es in der Tendenz zu einem Verschwinden des Geschlechterunterschieds in der Kirchlichkeit zu kommen. (ICE2)
In: Religion und Geschlechterverhältnis, S. 69-83
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte; Soziale Integration, S. 320-349
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 50, Heft 3, S. 594-596
ISSN: 0023-2653
In: Bulletin de méthodologie sociologique: BMS, Band 54, Heft 1, S. 23-40
ISSN: 2070-2779
Cross-national research on social stratification has to be based on measures of social status that are comparable and interculturally valid. As most status measures are based on information about occupations, an internationally comparable taxonomy of occupations is of central importance. An especially useful classification in this respect is ISCO-88. the 1988 version of the International Standard Classification of Occupations. First, the conceptual framework of this classification is outlined and some basic differences between ISCO-88 and its predecessor. ISCO-68, are illuminated. Secondly, three versions, which depart from the original classification in one way or another, are presented. Finally, Ganzeboom's and Treiman's status scales based on the new classification of occupations are introduced and the performance of the new scales relative to the old ones is assessed empirically. Occupation, Classification, ISCO, Status, Comparative Research.