Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
17 Ergebnisse
Sortierung:
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft 15, S. 26-27
ISSN: 0479-611X
In: Österreichisches Jahrbuch für Politik: eine Publikation der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei
ISSN: 0170-0847
In: SpringerLink
In: Bücher
Die jüngsten Debatten um Großprojekte wie Stuttgart 21, das wachsende Misstrauen gegenüber politischen Akteuren, die rasanten Wahlerfolge populistischer Parteien und die verstärkte Protestbereitschaft in Deutschland sind Anzeichen dafür, dass die klassische repräsentative Demokratie nicht mehr in der Lage ist, den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bürger wollen wichtige Entscheidungen in ihrer Kommune nicht mehr allein den gewählten Vertretern überlassen und fordern neue Wege der Partizipation. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deshalb mit der aktuellen Fragestellung, wie sich die gelebte Demokratiepraxis in den Kommunen auf die Einstellungen der Bürger und der kommunalpolitischen Akteure zur Leistungsfähigkeit der lokalen Demokratie und zu einer gut funktionierenden Demokratie auswirkt. Der Inhalt Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene Lokale Demokratiequalität Wirkung von Bürgerbeteiligung Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Staats-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bürgermeister und Gemeinderäte Die Autorin Sabine Wagner ist hautamtliche Ortsvorsteherin und bereits seit 14 Jahren in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie ist Spezialistin für die Gestaltung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsprozesse und beschäftigt sich seit Jahren insbesondere mit dem Thema Bürgerhaushalt
In: Grundwissen Politik Bd. 32
Konflikt und Frieden sind die Schicksalsfragen internationaler Politik. In dieser Einführung werden alle wichtigen Aspekte der Konfliktregulierung und der Friedenssicherung in den internationalen Beziehungen behandelt. Kathrin Ahlbrecht ist als Politikberaterin in Brüssel, Belgien, tätig. Dr. Annegret Bendiek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Reinhard Meyers ist Professor für Internationale Politik an der Universität Münster. Sabine Wagner ist als Politikberaterin in Berlin tätig.
In: Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System, S. 23-51
In: Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System, S. 221-226
In: Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System, S. 91-219
In: Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System, S. 53-90
In: Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System, S. 15-21
In: Studienmaterial des Friedenswissenschaftlichen Weiterbildungsstudiums
World Affairs Online