Suchergebnisse
Filter
111 Ergebnisse
Sortierung:
Setting a Trend?: Support for the Greens and the FDP in the 2021 Bundestag Election
In: German politics and society, Band 40, Heft 3, S. 110-126
ISSN: 1558-5441
The 2021 Bundestag election brought an end to the model of grand coalitions that Germany had witnessed in 12 out of the 16 years of Angela Merkel's chancellorship. While older voters often switched from the Christian Democrats to the Social Democrats, young voters might have set a trend in 2021 by voting for non-governing parties, allowing the Greens and the fdp to enter the new government. Have we witnessed more than a situational switch from the Volksparteien to a new yellow-green alliance, maybe even the rise of a generational cleavage? This article provides empirical evidence for dissatisfaction with the grand coalition government and the quest for change among young voters—a fight against climate change combined with state-centered social policies among Green voters, and a broad liberal program for progress among fdp voters. Yet the reasons that young people support these parties differ significantly. Thus, it is thin empirical ice to associate the yellow-green boost among young voters with a new generational cleavage.
Yet Another Grand Coalition
In: German politics and society, Band 36, Heft 2, S. 87-99
ISSN: 1558-5441
With a vote share of just 20.5 percent, the Social Democrats' (SPD)
2017 Bundestag election result was a disaster. Despite initially deciding not to
continue the Grand Coalition (GroKo), when negotiations on forming a
Jamaica coalition failed, the Social Democrats found themselves back in coalition
talks they never wanted. Although a strong minority of party members
remained opposed, in the end the coalition agreement proved to be the best
strategic alternative and is a Social Democratic success, especially concerning
the level of social expenditures. In light of the election outcome, the success
of the new GroKo is highly important for the coalition parties, as well as for
Germany and its people.
Tobias Mörschel (Hrsg.) (2016): Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts: Baden-Baden: Nomos. 270 Seiten. 45 €
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 59, Heft 1, S. 163-166
ISSN: 1862-2860
Mandatsträgerinnen und Mandatsträger mit Migrationshintergrund
In: German politics, Band 26, Heft 1, S. 188-189
ISSN: 1743-8993
Incorporation beyond Cleavages? Parties, Candidates and Germany's Immigrant-Origin Electorate
In: German politics, Band 25, Heft 3, S. 414-432
ISSN: 1743-8993
Incorporation beyond Cleavages? Parties, Candidates and Germany's Immigrant-Origin Electorate
In: German politics: Journal of the Association for the Study of German Politics, Band 25, Heft 3, S. 414-432
ISSN: 0964-4008
Immigration into Politics: Immigrant-origin Candidates and Their Success in the 2013 Bundestag Election
In: German politics and society, Band 32, Heft 3, S. 1-15
ISSN: 1558-5441
This article is about immigrant-origin politicians running for a Bundestag mandate in the 2013 election. Patterns of candidacy, electoral success and failure of the respective candidates and parliamentarians are systematically analyzed. The main finding is that politicians of immigrant origin are serious contenders for seats in the Bundestag, and political parties seem to have quite some interest in their election. It is increasingly the second immigrant generation that is involved politically, and, as the career patterns indicate, it is likely that many of them are going to stay longer in politics. Consequently, a closer look at immigrant-origin candidates and parliamentarians is of merit for both the study of parliamentary representation and of the political integration of immigrants and their descendants.
A Lasting Impact? On the Legislative Activities of Immigrant-origin Parliamentarians in Germany
In: The journal of legislative studies, Band 20, Heft 4, S. 495-515
ISSN: 1743-9337
Politische Repräsentation von Migranteninteressen
In: Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft: politische Partizipation und Repräsentation in der Zuwanderungsgesellschaft, S. 119-136
Politische Repräsentation von Migranteninteressen
In: Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft, S. 119-136
Wahlen und politische Repräsentation
In: Deutschland Einwanderungsland: Begriffe - Fakten - Kontroversen, S. 214-217
Dauerhaft oder temporär?: zur Bedeutung des Migrationshintergrunds für Wahlbeteiligung und Parteiwahl bei der Bundestagswahl 2009
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Heft 45, S. 157-178
ISSN: 0032-3470
"Der Beitrag untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds von Wahlberechtigten auf Wahlbeteiligung und Parteiwahl am Beispiel der Bundestagswahl 2009. Es wird geprüft, ob das Migrationssystem, das politische Regime im Herkunftsland sowie die Qualität der Aufnahme und Integration im Einwanderungsland Einflüsse auf das Wahlverhalten ausüben, wobei auch der Möglichkeit generationalen Wandels nachgegangen wird. Es zeigt sich, dass Beteiligungsunterschiede zwischen Wahlberechtigten mit und ohne Migrationshintergrund überwiegend temporärer Natur sind, während die Parteiwahl nachhaltig von der gruppenspezifischen Aufnahme und dem spezifischen Diskriminierungspotenzial im Einwanderungsland geprägt wird." (Autorenreferat)
Politische Repräsentation von Migranten im Vergleich: die Rolle von Parteien
In: Wer gehört dazu?: Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration, S. 117-135
In parlamentarischen Regierungssystemen wird die politische Repräsentation primär als Vertretung von Interessen durch verschiedene Parteien verstanden. Durch welche Personen Parteien vertreten werden, spielt im klassischen Modell parteipolitischer Repräsentation hingegen eine untergeordnete Rolle. Aber erst durch Parteien erhalten Personen eine Chance, Politik zu gestalten, und die meisten gewählten Politiker werden auch im parlamentarischen Prozess den Parteiinteressen gegenüber loyal handeln. Kritiker dieses Modells führen normativ-theoretische Argumente an, die für eine mögliche Relevanz der Präsenz verschiedener sozialer Gruppen durch Angehörige dieser Gruppen selbst sprechen. Ein komplementäres Repräsentationsmodell, in dem nicht nur Parteien, sondern auch Personen politisch relevant sind, sollte auch einem parteipolitisch dominierten Repräsentationsprozess besser entsprechen als eine Reduktion der Analyse auf die Repräsentation von Interessen durch Parteien. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag empirische Befunde vorgestellt und diskutiert, die für oder gegen die Gültigkeit eines komplementären Repräsentationsmodells für die Migrantenrepräsentation sprechen. Dies erfolgt insbesondere mit Blick auf Deutschland, aber auch im Vergleich zu anderen Ländern. (ICI2)
Vatican City
In: Elections in Europe: a data handbook, S. 2035-2046