Political bargaining and violent conflict: shifting elite alliances as the decisive factor in Yemen's transformation
In: Mediterranean Politics (London)_, 07.10.2015
31 Ergebnisse
Sortierung:
In: Mediterranean Politics (London)_, 07.10.2015
World Affairs Online
The future of the Yemen conflict will be decided about 120 kilometres east of the capital Sanaa, in the city of Marib. So far, the internationally recognised Yemeni government, supported by Saudi Arabia, has been able to ward off a two-year offensive from the Houthi movement, which originates from the north of the country and is aiming to take hold of the eastern provincial capital. The Houthis have had the military advantage, but as of January 2022, are being pushed on the defensive by the United Arab Emirates (UAE)-backed Giants Brigade, which is advancing into the governorate of Marib from the south. Conceivable scenarios for the course of the conflict are: 1) ceasefire negotiations after a successful defence of Marib; 2) the fall of the provincial capital as the starting point of a shift of the conflict to the southern parts of the country; or 3) a negotiated division of the country with participation of the UAE and Iran. Against this backdrop, Germany and its European partners should support regional powers' attempts at rapprochement and begin discussing new political perspectives for the future of Yemen with civil society and parties to the conflict.
BASE
Die Zukunft des Jemen-Konflikts wird sich rund 120 Kilometer östlich der Hauptstadt Sanaa, in der Provinzhauptstadt Marib, entscheiden. Seit Februar 2021 dauern dort die Kämpfe zwischen der jemenitischen Regierung, die von Saudi-Arabien unterstützt wird und international anerkannt ist, und der aus dem Norden des Landes stammenden Huthi-Bewegung an. Die Huthis sind militärisch im Vorteil, konnten Marib bisher aber noch nicht einnehmen. Denkbare Szenarien für den weiteren Konfliktverlauf sind Waffenstillstandsverhandlungen nach einer erfolgreichen Verteidigung der Provinzhauptstadt, der Fall Maribs und die Verlagerung des Konflikts in die südlichen Landesteile sowie ein Sieg der Huthis als Ausgangspunkt für eine ausgehandelte Aufteilung des Landes unter Beteiligung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und des Iran. Deutschland und seine europäischen Partner sollten vor diesem Hintergrund Annäherungsversuche der Regionalmächte unterstützen und bereits jetzt mit den jemenitischen Konfliktparteien und der Zivilgesellschaft neue politische Perspektiven für die Zukunft des Landes diskutieren.
BASE
In: Jemen-Report: Mitteilungen der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft e.V, Band 49, Heft 1, S. 52-53
ISSN: 0930-1488
World Affairs Online
In: Vereinte Nationen: Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen : German review on the United Nations, Band 66, Heft 2, S. 79-84
ISSN: 2366-6773
In: Vereinte Nationen: Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen
ISSN: 0042-384X
World Affairs Online
In: Jemen-Report: Mitteilungen der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft e.V, Band 48, Heft 1/2, S. 46-47
ISSN: 0930-1488
World Affairs Online
Seit Donald Trump sein Amt als US-Präsident angetreten hat, scheint ein Ende des Jemen-Konflikts in weite Ferne gerückt. Der damalige US-Außenminister Kerry hatte in den letzten Monaten seiner Amtszeit versucht, eine diplomatische Lösung zu finden. Dabei hatte er auf direkte Gespräche zwischen den Hauptkonfliktparteien gesetzt, den jemenitischen Huthis und Saudi-Arabien. Nun aber stellt sich das Weiße Haus wieder vorbehaltlos hinter das Königreich. Die neue US-Administration sieht in den Huthis fälschlich nur einen Stellvertreter Irans, dessen Einfluss in der Region zurückgedrängt werden soll. Washingtons Unterstützung für die saudische Militärallianz droht indes nicht nur die katastrophale humanitäre Lage weiter zu verschlimmern. Die USA schaden damit auch ihren eigenen Anti-Terror-Operationen gegen al-Qaida, die sie seit 2002 im Jemen betreiben. Deutschland und die EU sollten vor diesem Hintergrund zu einer eigenständigen Position finden und zwischen den Konfliktparteien vermitteln. (SWP-Aktuell)
BASE
In: Mediterranean politics, Band 21, Heft 1, S. 150-169
ISSN: 1354-2982, 1362-9395
World Affairs Online
In: Mediterranean politics, Band 21, Heft 1, S. 150-169
ISSN: 1743-9418
Am 22. Januar 2015 trat Jemens Präsident mitsamt seiner Regierung zurück. Die politische Führung demonstrierte damit ihre Machtlosigkeit, der 2011 eingeleitete Transformationsprozess ist gescheitert. Die Bewegung der Huthis, eine Rebellengruppe aus dem Nordjemen, hat die Kontrolle über staatliche Einrichtungen gewaltsam an sich gerissen. Widerstand gegen die Huthis, die die im Verfassungsentwurf vom Januar 2015 vorgesehene föderale Aufteilung des Landes ablehnen, hat sich insbesondere im Zentral- und Südjemen formiert, Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) droht zu erstarken. Deutschland und seine europäischen Partner sollten alle Konfliktparteien dazu drängen, eine politische Lösung zu finden, um einer weiteren Fragmentierung des Staates entgegenzuwirken und ein Fortschreiten der Gewalteskalation zu verhindern. (SWP-Aktuell)
BASE
On 22 January 2015 the Yemeni president and government resigned in protest at their own political powerlessness. The transitional process initiated in 2011 has failed. The Houthis, a rebel movement from northern Yemen, reject the federal division of the country as stipulated in the draft constitution of January 2015, and have seized control of state institutions by force of arms. Opposition to the movement is growing, particularly in central and southern Yemen. Meanwhile Al-Qaeda in the Arabian Peninsula (AQAP) risks gaining in strength. Germany and its European partners must urge all parties to the conflict to find a political solution, in an effort to counteract the ongoing fragmentation of the State and prevent further escalation of the violence. (SWP Comments)
BASE
In: Jemen-Report: Mitteilungen der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft e.V, Band 45, Heft 1-2, S. 72-75
ISSN: 0930-1488
World Affairs Online
In: Sada: Ṣadā : Middle East analysis, S. ), ca. 2 S
World Affairs Online
The transformation process in Yemen, as initiated and defined by the roadmap of the Gulf Cooperation Council (GCC), is frequently praised as a model for a peaceful transition. Despite some delay, formally speaking, the process appears to be on track. It has just entered a new phase with the conclusion of the National Dialogue Conference (NDC) at the end of January 2014 and the establishment of the constitutional drafting committee in March. While the results of the NDC present a good basis for the future Yemeni order, increased violent conflict on the ground is casting doubt on the way ahead. Rivaling elite factions continue to exploit the transition process for their own political and economic interests. This has blocked the emergence of a more participatory system. To support a meaningful transition, Germany and the European Union should pressure the transitional government to address the legitimate grievances of the popular movements that are challenging the rule of the old elites. (SWP Comments)
BASE