Religijność a preferencje dotyczące narodowej wspólnoty i ustroju społecznego – kontekst zmiany ustrojowej
In: Studia socjologiczne
ISSN: 2545-2770
10 Ergebnisse
Sortierung:
In: Studia socjologiczne
ISSN: 2545-2770
In: Polen-Analysen, Heft 105, S. 2-7
ISSN: 1863-9712
Der Regierungsbericht »Młodzi 2011« (»Jugend 2011«) stellt den Versuch dar, die junge Generation zu porträtieren, die das kommunistische Polen nicht erlebt hat und in der Transformationsphase nach 1989 aufgewachsen ist. Die Mehrheit der Jugend kennzeichnet der beispiellose Anstieg der Ambitionen in Sachen Bildung und Status, hohe Erwartungen an das Lebensniveau, Optimismus, Pragmatismus und eine aktive Lebenshaltung. Allerdings hatte der Massenkonsum von höherer Bildung zur Folge, dass die Bildungsabschlüsse ab- bzw. neubewertet werden. Dies sowie eine hohe Arbeitslosigkeit in der jungen Generation, befristete Arbeitsverträge, unflexible Arbeitszeiten und niedrige Einkommen für Berufsanfänger erschweren die Verwirklichung der beruflichen und persönlichen Pläne der jungen Polen. Sie gehören europaweit zu den aktivsten Nutzern der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und wollen damit eine neue Form zivilgesellschaftlichen Engagements zeigen (z. B. in der ACTA-Bewegung). Obgleich die große Mehrheit der Meinung ist, dass es richtig war, 1989 das System zu verändern, zeigen Untersuchungen eine wachsende kritische Haltung gegenüber dem Zustand der polnischen Demokratie.
Forschungsstelle Osteuropa
In: Polen-Analysen, Heft 105, S. 2-7
Der Regierungsbericht "Młodzi 2011" ("Jugend 2011") stellt den Versuch dar, die junge Generation zu porträtieren, die das kommunistische Polen nicht erlebt hat und in der Transformationsphase nach 1989 aufgewachsen ist. Die Mehrheit der Jugend kennzeichnet der beispiellose Anstieg der Ambitionen in Sachen Bildung und Status, hohe Erwartungen an das Lebensniveau, Optimismus, Pragmatismus und eine aktive Lebenshaltung. Allerdings hatte der Massenkonsum von höherer Bildung zur Folge, dass die Bildungsabschlüsse ab- bzw. neubewertet werden. Dies sowie eine hohe Arbeitslosigkeit in der jungen Generation, befristete Arbeitsverträge, unflexible Arbeitszeiten und niedrige Einkommen für Berufsanfänger erschweren die Verwirklichung der beruflichen und persönlichen Pläne der jungen Polen. Sie gehören europaweit zu den aktivsten Nutzern der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und wollen damit eine neue Form zivilgesellschaftlichen Engagements zeigen (z.B. in der ACTA-Bewegung). Obgleich die große Mehrheit der Meinung ist, dass es richtig war, 1989 das System zu verändern, zeigen Untersuchungen eine wachsende kritische Haltung gegenüber dem Zustand der polnischen Demokratie.
In: Kultura i społeczeństwo: kwartalnik, Band 49, Heft 2, S. 69-92
ISSN: 0023-5172
In: Kultura i społeczeństwo: kwartalnik, Band 46, Heft 4, S. 81-108
ISSN: 0023-5172
In: Studia socjologiczne
ISSN: 2545-2770
Background: After political transformation in 1989/1990, Poland experienced a general improvement in living conditions and quality of life, but the benefits did not extend evenly across all segments of the society. We hypothesized that the regional differences in mortality due to diseases of the respiratory system are related to socioeconomic status (SES) and its changes over time. Materials and methods: An ecological study was carried out in 66 sub-regions of Poland using the data from the period of 2010 to 2014. Age-standardized mortality rates (SMRs) were calculated separately for men and women in three age categories: ≥15, 25–64 years, and ≥65 years. An area-based SES index was derived from the characteristics of the sub-regions using the z-score method. Multiple weighted linear regression models were constructed to estimate a real socioeconomic gradient for mortality resulting from lung cancer and respiratory diseases. Results: In the regions studied, the SMRs for respiratory disease varied from 70/100,000 to 215/100,000 in men and from 18/100,000 to 53/100,000 in women. The SMRs for lung cancer varied from 36/100,000 to 110/100,000 among men and from 26/100,000 to 77/100,000 among women. After adjusting for the prevalence of smoking and environmental pollution, the SES index was found to be inversely associated with the SMR for lung cancer in each category of age among men, and in the age group of 25–64 years among women. An increase of the SES index between 2010 and 2014 was associated with a decrease of SMR for respiratory disease both in men and women, but this change was not significantly associated with the SMR for lung cancer. Conclusion: SES appears to be an important correlate of mortality from respiratory diseases and lung cancer at the population level, particularly in men. A lower SES was associated with greater mortality from lung cancer and respiratory diseases. An increase in SES over time was related to a decrease in mortality from respiratory disease, but not from lung cancer.
BASE
In: Studies in political transition 8