Een nieuw en flexibel personeelsbeleid in de lokale besturen in Vlaanderen?
In: Res publica: politiek-wetenschappelijk tijdschrift van de Lage Landen ; driemaandelijks tijdschrift, Band 40, Heft 1, S. 79-98
ISSN: 0486-4700
11 Ergebnisse
Sortierung:
In: Res publica: politiek-wetenschappelijk tijdschrift van de Lage Landen ; driemaandelijks tijdschrift, Band 40, Heft 1, S. 79-98
ISSN: 0486-4700
In: International review of administrative sciences: an international journal of comparative public administration
ISSN: 0020-8523
In: International review of administrative sciences: an international journal of comparative public administration, Band 82, Heft 1, S. 28
ISSN: 0020-8523
In: Aktuelle Dermatologie: Organ der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Lichtforschung, Band 43, Heft 3, S. 85-96
ISSN: 1438-938X
In: International review of administrative sciences: an international journal of comparative public administration
ISSN: 0020-8523
In: International review of administrative sciences: an international journal of comparative public administration, Band 82, Heft 1, S. 169
ISSN: 0020-8523
In: Public management review, Band 16, Heft 3, S. 358-382
ISSN: 1471-9037
In: Public management review, Band 16, Heft 3, S. 358-382
ISSN: 1471-9045
In: Public management review, Band 16, Heft 3, S. 358-382
ISSN: 1471-9045
In: Aktuelle Dermatologie: Organ der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Lichtforschung, Band 45, Heft 11, S. 533-539
ISSN: 1438-938X
ZusammenfassungDer BGN als Unfallversicherungsträger für Beschäftigte im Nahrungsmittel- und Gastgewerbe werden aktuell jährlich etwa 2000 berufsbedingte Hauterkrankungen gemeldet. Beschäftigte in der Gastronomie sind dabei am häufigsten betroffen, gefolgt von Bäckern, Konditoren, Backwarenverkäufern, Beschäftigten im Bereich der Fleischwirtschaft und in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Als Hauptbelastungsfaktoren für die Haut an Händen und Unterarmen gelten Feuchtarbeit sowie Kontakt zu Nahrungsmitteln. Kumulativ-subtoxische Kontaktdermatitis, atopisches Ekzem und deutlich seltener auch die allergische Kontaktdermatitis sind die häufigsten Primärdiagnosen im Hautarztbericht. Wird seitens der Bezirksverwaltung der BGN ein Heilbehandlungsauftrag erteilt, erfolgt zeitnah ein telefonisches Erstprofiling mit dem Betroffenen. Die Teilnahme an einem eintägigen Haut-Basisseminar wird obligatorisch angeboten. Bei schweren berufsbedingten Hauterkrankungen oder langwierigem, chronisch rezidivierendem Verlauf erfolgt je nach Region die Einbeziehung des beratenden Hautarztes der BGN, die Vorstellung in einem speziellen Hautschutzzentrum, die Teilnahme am regionalen Hautpräventionsprogramm der BGN bzw. eine individuelle Tertiärpräventionsmaßnahme (TIP).
A crucial challenge for the coordination of horizontal policy programs—those designed to tackle crosscutting issues—is how to motivate government organizations to contribute to such programs. Hence, it is crucial to study how practitioners in implementing organizations view and appreciate the coordination of such programs. Assisted by Q-methodology, this inductive study reveals three significantly different "images": central frame setting, networking via boundary spanners, and coordination beyond window dressing. Most surprisingly, different images show up among respondents within the same organizations and horizontal programs. The authors find that the images reflect elements of the literature: the resistance to hierarchical central control, the need for local differentiation and increased incentives, and a collaboration-oriented culture. Most importantly, practitioners of implementing organizations perceive top-down mechanisms as ineffective to achieve coordination and ask for adaptive arrangements, involvement, and deliberative processes when designing coordination arrangements and during the collaboration.
BASE