PurposeThe purpose of this paper is to explore the effect of work values and socio-demographic characteristics upon the link between life satisfaction and job satisfaction.Design/methodology/approachThe European Values Study (EVS) 2008–2009 is used as the dataset. The sample is limited to those who have paid jobs (28,653 cases).FindingsSocio-demographic characteristics matter more than work values in explaining the effect of job satisfaction on life satisfaction. The association between life satisfaction and job satisfaction is stronger for higher educated individuals and those who are self-employed and weaker for women, married individuals, religious individuals and those who are younger. Extrinsic and intrinsic work values significantly influence life satisfaction independent of the level of job satisfaction.Practical implicationsIt is important to pay attention to the working conditions and well-being of the core of the labour force, in other words, of those who are ready to invest more in their jobs. Also, special attention should be given to self-employment.Originality/valueThe paper compares the roles of work values and of socio-demographic characteristics as predictors of the association between job satisfaction and life satisfaction. It shows that the role of job in person's life depends largely on demographic factors, religiosity and socio-economic factors.
The paper aims to compare the perceptions of gender equality of individuals more or less affected by economic crisis in Europe. Crisis touched the economy of most European countries but to a different extent. Special focus is given to the perceptions of gender equality of vulnerable groups (female, lesser-educated, one-adult households with children). The data is Eurobarometer 2011. The sample is limited to respondents aged 18-65. According to the results of multilevel regression analysis, those who have suffered from crisis assess lower the current level of gender equality whereas perceptions of gender equality do not differ depending on the effect of crisis upon the country. Women assess gender equality more positively compared to men. Those who live in one-adult households with children have higher perceptions of gender equality compared to those who live in other types of households. The discrepancy between lesser-educated and higher educated is larger in countries that suffered less from crisis. However, when the change in GDP per capita is taken as a measure of crisis the effects for family structure and education are not robust.
The article considers the main problems of the situation and development of youth in Ukraine during the period of social turbulence 2019–2021. Youth is the main resource of society and the main component of human capital, which is being fought for in developed countries. In recent years, Ukraine has faced the loss of this resource due to depopulation and migration. The problems of young people, which emerged in the pre-war years, are now becoming unprecedentedly acute. The first step on the way to a solution is an in-depth analysis of the key problems and features of young people's lives. The authors analyze the spheres of education, employment and work, housing conditions, consumption and leisure, health practices, and social interactions of Ukrainian youth. Special attention is drawn to the differences in ways of life constructing by young men and women, considering that the main areas of life are determined by gender differences in life opportunities. In addition to gender differences, the age subgroup is also a determinant. The most noticeable difference in value orientations and outlook is that the younger they are, the more open they are to change and seek self-affirmation. The youngest subgroup was also the most optimistic, regardless of economic level, and the least religious. In general, in recent decades there has been a diversification of lifestyles thanks to the emergence of new economic, informational, cultural, and political perspectives. The empirical basis of research is a series of data of domestic and foreign studies: the State Statistics Committee of Ukraine on the sex-age distribution of the population of Ukraine, the annual monitoring study of Ukrainian society, the Info Sapiens survey for the International Research and Exchanges Board (IREX), the ninth periodic report of Ukraine on the implementation of the Convention of the United Nations Organization, the study of Ukrainian women entrepreneurs, the study of the sociological group "Rating", the report "World Values Survey–2020. Ukraine", the report on the situation of the youth of Ukraine "Youth on the labor market: 21st century skills and career building", a representative sociological study of the situation of youth in Ukraine.
This article reveals that, despite Russian regions being very different from each other when it comes to a great many socio-economic and socio-cultural properties (population income level and living standards, various features of the socio-cultural environment, social optimism, degree of religiosity and so on), those who live in regions far removed from the capital cities, given their lower level of personal income, tend to be more satisfied with their lives and demonstrate a higher level of social wellbeing, according to data from various sociological surveys. Based on empirical data, the authors argue that material aspects are not the only factors which affect subjective wellbeing in any given region. The goal of the study is to analyze the differentiation in the level of subjective wellbeing of the population of various Russian regions, which implies identifying and comparatively analyzing those factors which help interpret these differences. The primary research method is regression analysis of data from sociological surveys conducted in 2012 using the World Values Survey method in nine regions and towns of federal significance: Moscow, Saint- Petersburg, Leningrad Province, Tambov, Tatarstan Republic, Chuvashia Republic, the Altai Krai, Kabardino-Balkaria Republic, Bashkortostan Republic. The analysis showed that there is indeed a connection between one's personal income level and their subjective wellbeing, while there is no such connection between one's subjective wellbeing and how wealthy their region is. This could be explained by the fact that people are more concerned with their personal income level than their region's income. Aside from income level, there are other factors which determine subjective wellbeing in any given region. Moscow is considered to be the wealthiest region, however, it also has the highest level of income inequality. Both individual income and income level in comparison to the reference group considerably affect respondents' subjective wellbeing, regardless of their region of residence. However, individual income has a stronger influence. That said it is in Moscow where subjective evaluation of one's income level and satisfaction with one's material status affect subjective wellbeing to the greatest extent, which is due to the fact that in Moscow both living standards and one's sense of subjective inequality are somewhat higher. The influence of other socio-demographic factors also varies from region to region. For the most part this study confirms Ronald Inglehart's concept of material factors playing a significant role in subjective wellbeing.
Belief systems are core organizing factors of social attitudes and behaviors, and their study has highlighted the role of conservatism as a contributing mechanism in mitigating concerns associated with change avoidance, as well as the reduction of uncertainty and ambiguity in life. Moreover, these aspects seem to be consistently used as powerful tools in the political and social discourse of the far-right. Life and death ethics are an example of issues that deal with the need for stability and control over personal and social life that people endorsing conservative values seek to attain. There is a rich line of studies on the individual and social explanatory factors of political conservatism, but less attention has been dedicated to moral conservatism as an autonomous and meaningful concept. The current research follows a multilevel approach to disentangle the individual and contextual correlates of conservative attitudes toward life and death. Thus, besides looking at the influence of individual choices related to religion and political orientation, this study also seeks to analyse the impact of the context, introducing in the model variables measuring economic performance, social and gender inequality, religious diversity and the prevalence of materialism and post-materialism values. Multilevel models using data from the 34 countries that participated in the last wave of the European Values Study (2017–2020), revealed an association between far-right orientation and conservative attitudes toward life and death, and that this relationship is moderated by materialism/post-materialism values, economic performance, and social inequality. Our findings reinforce the role of democracy as an environment where freedom of choice and thought are indisputable rights, cherished by most of the populations, regardless of their political position or their stance on moral issues.
Die European Values Study ist ein groß angelegtes, länderübergreifendes und längsschnittliches Umfrage-Forschungsprogramm zu der Frage, wie Europäer über Familie, Arbeit, Religion, Politik und Gesellschaft denken. Die Umfrage wird alle neun Jahre in einer wachsenden Zahl von Ländern wiederholt und bietet Einblicke in die Ideen, Überzeugungen, Präferenzen, Einstellungen, Werte und Meinungen der Bürger in ganz Europa.
Wie die vorhergehenden Erhebungen in den Jahren 1981, 1990, 1999 und 2008 konzentriert sich auch die fünfte EVS-Welle weiterhin auf ein breites Spektrum von Werten. Die Fragen sind zwischen den Wellen und Regionen in hohem Maße vergleichbar, so dass sich der EVS für Forschungsarbeiten zur Untersuchung von Trends im Zeitverlauf eignet.
Mit der neuen Welle wurden die methodischen Standards gestärkt. Das full release des EVS 2017 enthält Daten und Dokumentationen von insgesamt 37 teilnehmenden Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des EVS.
Themen: einheitliche Befragtennummer; Ländercode (ISO 3166-1 numerischer Code); Länderkürzel (ISO 3166-1 Alpha-2-Code); Land und Jahr der Feldarbeit (ISO 3166-1 numerischer Code); Art des Berufs der Befragten - 3-stelliger ISCO08-Code; Art des Berufs des Ehegatten/Partners - 3-stelliger ISCO08-Code; Region, in der das Interview durchgeführt wurde: NUTS-3-Code; Region, in der das Interview durchgeführt wurde: ISO_NUTS-3-Code; Größe der Stadt, in der das Interview durchgeführt wurde.
Die European Values Study ist ein groß angelegtes, länderübergreifendes und längsschnittliches Umfrage-Forschungsprogramm zu der Frage, wie Europäer über Familie, Arbeit, Religion, Politik und Gesellschaft denken. Die Umfrage wird alle neun Jahre in einer wachsenden Zahl von Ländern wiederholt und bietet Einblicke in die Ideen, Überzeugungen, Präferenzen, Einstellungen, Werte und Meinungen der Bürger in ganz Europa.
Wie die vorhergehenden Erhebungen in den Jahren 1981, 1990, 1999 und 2008 konzentriert sich auch die fünfte EVS-Welle weiterhin auf ein breites Spektrum von Werten. Die Fragen sind zwischen den Wellen und Regionen in hohem Maße vergleichbar, so dass sich der EVS für Forschungsarbeiten zur Untersuchung von Trends im Zeitverlauf eignet.
Mit der neuen Welle wurden die methodischen Standards gestärkt. Das full release des EVS 2017 enthält Daten und Dokumentationen von insgesamt 37 teilnehmenden Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des EVS.
Moralische, religiöse, gesellschaftliche, politische, berufliche und familiäre Werte der Europäer.
Themen: 1. Wahrnehmungen des Lebens: Bedeutung von Arbeit, Familie, Freunden und Bekannten, Freizeit, Politik und Religion; Glück; Selbsteinschätzung der eigenen Gesundheit; Mitgliedschaften in Freiwilligenorganisationen (religiöse oder kirchliche Organisationen, kulturelle Aktivitäten, Gewerkschaften, politische Parteien oder Gruppen, Umwelt, Ökologie, Tierrechte, Berufsverbände, Sport, Freizeit oder andere Gruppen, keine); aktive oder inaktive Mitgliedschaft in humanitären oder karitativen Organisationen, Verbraucherorganisationen, Selbsthilfegruppen oder gegenseitige Unterstützung; Freiwilligenarbeit in den letzten sechs Monaten; Toleranz gegenüber Minderheiten (Menschen anderer Rassen, starke Trinker, Einwanderer, Ausländer, Drogenabhängige, Homosexuelle, Christen, Muslime, Juden und Zigeuner - soziale Distanz); Vertrauen in Menschen; Einschätzung von fairem und hilfsbereitem Verhalten; interne oder externe Kontrolle; Lebenszufriedenheit; Bedeutung von Bildungszielen: wünschenswerte Eigenschaften von Kindern.
2. Arbeit: Einstellung zur Arbeit (Arbeit wird zur Entwicklung von Talenten benötigt, Geld ohne Arbeit zu erhalten, ist demütigend, Menschen werden faul, wenn sie nicht arbeiten, Arbeit ist eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft, Arbeit steht immer an erster Stelle); Bedeutung ausgewählter Aspekte der beruflichen Arbeit; Vorrang von Einheimischen vor Ausländern sowie Männern vor Frauen im Job.
3. Religion und Moral: Religionsgemeinschaft; aktuelle und ehemalige Religionsgemeinschaft; Kirchgangshäufigkeit derzeit und im Alter von 12 Jahren; Selbsteinschätzung der Religiosität; Glaube an Gott, Leben nach dem Tod, Hölle, Himmel und Wiedergeburt; persönlicher Gott vs. Geist oder Lebenskraft; Bedeutung Gottes im eigenen Leben (10-Punkte-Skala); Häufigkeit von Gebeten; Moralvorstellungen (Skala: Inanspruchnahme von staatlichen Leistungen ohne Anspruch, Steuerbetrug, Einnahme von weichen Drogen, Annehmen von Bestechungsgeldern, Homosexualität, Abtreibung, Scheidung, Sterbehilfe, Selbstmord, Barzahlung zur Vermeidung von Steuern, Gelegenheitssex, Schwarzfahren im öffentlichen Verkehr, Prostitution, In-vitro-Fertilisation, politische Gewalt, Todesstrafe).
4. Familie: Vertrauen in die Familie; wichtigste Kriterien für eine erfolgreiche Ehe oder Partnerschaft (Treue, angemessenes Einkommen, gutes Wohnen, Aufteilung der Haushaltsarbeit, Kinder, Zeit für Freunde und persönliche Hobbys); Ehe ist eine veraltete Institution; Einstellung zum traditionellen Verständnis der Rolle von Mann und Frau in Beruf und Familie (Geschlechterrollen); homosexuelle Paare sind ebenso gute Eltern wie andere Paare; Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, Kinder zu bekommen; Verantwortung von erwachsenen Kindern für ihre Eltern, wenn sie langfristig betreut werden müssen; Hauptziel im Leben die eigenen Eltern stolz zu machen.
5. Politik und Gesellschaft: Politikinteresse; politische Partizipation; Präferenz für individuelle Freiheit oder soziale Gleichheit; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts Kontinuum (10-Punkte-Skala); individuelle vs. staatliche Verantwortung für die Bereitstellung; Übernahme jedes Jobs vs. Recht auf Ablehnung eines Jobs durch Arbeitslose; Wettbewerb gut vs. schädlich für Menschen; gleiche Einkommen vs. Anreize für individuelle Anstrengungen; privates vs. Staatseigentum von Wirtschaft und Industrie; Postmaterialismus (Skala); wichtigste Ziele des Landes für die nächsten zehn Jahre; Bereitschaft, für das Land zu kämpfen; Erwartung der zukünftigen Entwicklung (weniger Bedeutung der Arbeit und größere Achtung der Autorität); Institutionenvertrauen; wesentliche Merkmale der Demokratie; Bedeutung der Demokratie für den Befragten; Bewertung der Demokratie im eigenen Land; Zufriedenheit mit dem politischen System im Land; bevorzugte Art des politischen Systems (starker Führer, Expertenentscheidungen, Armee sollte das Land regieren, oder Demokratie); Wahlbeteiligung bei Wahlen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene; politische Partei mit der größten Anziehungskraft; andere politische Partei, die am besten gefällt; Bewertung der Wahlen des Landes (Stimmen werden fair ausgezählt, Oppositionskandidaten werden am Arbeiten gehindert, Fernsehnachrichten begünstigen die Regierungspartei, Wählerbestechung, faire Berichterstattung über Wahlen, faire Wahlbeamte, reiche Menschen kaufen Wahlen, Wähler werden von Gewalt bei den Wahlen bedroht); Meinung zum Recht auf Videoüberwachung in öffentlichen Bereichen, Überwachung aller E-Mails und aller anderen im Internet ausgetauschten Informationen, Sammeln von Informationen über jeden im Land ohne dessen Wissen; Interesse an Politik in den Medien; Besorgnis über die Lebensbedingungen der Menschen in der Nachbarschaft, der Menschen in der Region, der Landsleute, der Europäer, aller Menschen weltweit, älterer Menschen, Arbeitsloser, Einwanderer, kranker und behinderter Menschen; gesellschaftliche Ziele (Beseitigung von Einkommensungleichheiten, Grundsicherung für alle, Anerkennung von Menschen nach Verdiensten, Schutz vor Terrorismus).
6. Nationale Identität: Vertrauen in Menschen aus verschiedenen Gruppen (Nachbarschaft, persönlich bekannte Personen, Menschen, die man zum ersten Mal trifft, Menschen einer anderen Religion und Menschen einer anderen Nationalität); geografische Gruppe, der sich der Befragte zugehörig fühlt (Stadt, Region, Land, Europa, Welt); Staatsbürgerschaft; Nationalstolz; Bewertung des Einflusses von Einwanderern auf die Entwicklung des Landes; Einstellung gegenüber Einwanderern und ihren Bräuchen und Traditionen (Arbeitsplatzabbau, zunehmende Kriminalitätsprobleme, Belastung des Sozialsystems des Landes, ihre unterschiedlichen Bräuche und Traditionen erhalten vs. Bräuche übernehmen); wichtige Aspekte der nationalen Identität (im Land geboren worden zu sein, die politischen Institutionen und Gesetze des Landes zu respektieren, Abstammung des Landes, Landessprache sprechen, nationale Kultur teilen); wichtige Aspekte der europäischen Identität (in Europa geboren worden zu sein, europäische Abstammung, Christ sein, europäische Kultur teilen); Einstellung gegenüber der Erweiterung der Europäischen Union.
7. Umwelt: Einstellung zur Umwelt (Skala: Bereitschaft, einen Teil des eigenen Einkommens für die Umwelt zu geben, zu schwierig, viel für die Umwelt zu tun, wichtigere Dinge im Leben als der Umweltschutz, eigene Aktivitäten sind nutzlos, solange andere nicht das Gleiche für die Umwelt tun, Behauptungen über Umweltgefahren sind übertrieben); Schutz der Umwelt vs. Wirtschaftswachstum.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); im Land des Interviews geboren; Geburtsland; Einwanderungsjahr; aktueller rechtlicher Familienstand; Zusammenleben mit dem Partner vor der Heirat oder vor der Eintragung der Partnerschaft; Zusammenleben mit einem Partner; feste Beziehung; Zusammenleben mit Eltern oder Schwiegereltern; Anzahl der Kinder im Haushalt und außerhalb des Haushalts; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Alter der jüngsten Person im Haushalt; Alter bei Abschluss der Ausbildung; höchster Bildungsgrad (ISCED 97); Beschäftigungsstatus; Beschäftigung oder Selbständigkeit in der letzten Beschäftigung; derzeitige oder letzte Haupttätigkeit; Beruf (ISCO-08, SIOPS-08, ISEI-08, ESEC-08, EGP-11); Anzahl der Mitarbeiter (Unternehmensgröße); Vorgesetztenfunktion und Anzahl der beaufsichtigten Personen; Berufssektor (Regierung oder öffentliche Einrichtung, Privatwirtschaft oder Industrie oder private gemeinnützige Einrichtung); Arbeitslosigkeit länger als drei Monate; Abhängigkeit von der sozialen Sicherung in den letzten fünf Jahren; Höhe des Haushaltseinkommens (wöchentlich, monatlich, jährlich).
Angaben zum Partner/Ehepartner: im Land des Interviews geboren; Geburtsland; höchster Bildungsstand (ISCED 97); Beschäftigungsstatus; Beschäftigung oder Selbständigkeit in der letzten Stelle; derzeitige oder letzte Haupttätigkeit; Beruf (ISCO-08, SIOPS-08, ISEI-08, ESEC-08, EGP-11); Anzahl der Mitarbeiter (Unternehmensgröße); Vorgesetztenfunktion und Anzahl der beaufsichtigten Personen.
Informationen über die Eltern des Befragten: Vater und Mutter im Land des Interviews geboren; Geburtsland von Vater und Mutter; Höhe des Haushaltseinkommens; höchster Bildungsstand von Vater und Mutter (ISCED 97); Beschäftigungsstatus von Vater und Mutter, als der Befragten 14 Jahre alt war; Berufsgruppe des Hauptverdieners im Alter von 14 Jahren; ; Charakterisierung der Eltern, als der Befragte 14 Jahre alt war (Skala: las gerne Bücher, diskutierte mit seinem Kind zu Hause über Politik, verfolgte gerne die Nachrichten, hatte Probleme, über die Runden zu kommen, hatte Probleme, kaputte Dinge zu ersetzen).
Interviewer-Rating: Interesse des Befragten während des Interviews.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Fallnummer-ID; Erhebungsjahr; Beginn und Ende der Feldarbeit (Jahr und Monat); Ländercode (ISO 3166); Länderkürzel (ISO 3166); Land und Jahr der Feldarbeit (ISO 3166); Art der Datenerhebung; Region (NUTS); Ortsgröße (NUTS); Interviewdatum; Uhrzeit des Interviews (Stunde und Minute des Beginns und des Endes); Sprache des Interviews; Interviewer-Nummer; Mixed mode and matrix design Variablen; Duplizierung von Fällen nach Zusammenführung von Haupt- und Add on Datensätzen; Flag-Variable: Inkonsistenzen; Flag-Variable: vollständiger/unvollständiger Fall; monatliches Haushaltsnettoeinkommen (x1000), korrigiert um ppp in Euro; Gewichtungsfaktoren.
In diesem nationalen Datensatz sind weitere länderspezifische Variablen enthalten.