Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat nach dem Regierungswechsel 2021 erste Zielsetzungen für eine feministische Entwicklungspolitik veröffentlicht: Strukturelle Ungleichheiten und die Diskriminierung von Frauen, Mädchen und anderen marginalisierten Gruppen sollen langfristig beseitigt werden. Das Vorhaben des BMZ knüpft inhaltlich an vorherige Strategien, unter anderem zur Gleichberechtigung der Geschlechter, zu Menschenrechten und zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen, an. Basierend auf DEval-Evaluierungen zu diesen Themen untersucht dieser Policy Brief, inwieweit die deutsche EZ wesentliche Merkmale einer feministischen Entwicklungspolitik bereits berücksichtigt und gibt konkrete Hinweise, wie diese noch besser Eingang in die entwicklungspolitische Praxis finden können.
The continued lack of gender equality is an urgent global challenge. Against this backdrop, the German Federal Government announced in 2021 that it would include a feminist foreign policy in its coalition agreement. The aim of this policy is to strengthen the rights, representation and resources of women and marginalised groups and to promote the recognition of diversity. However, a feminist orientation in foreign and development policy meets with diverging views in political debate and provides cause for discussion in the (social) media. But what is the attitude of the general public? Aiming to answer this question, DEval examined public opinion on feminist development policy as part of its Opinion Monitor for Development Policy 2022. This Policy Brief summarises the results of the representative survey.
Menschenrechte bilden ein Leitprinzip der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Sie werden als Schlüssel betrachtet, um inklusive Entwicklung zu erreichen, und sollen daher in sämtlichen Strategien, Programmen und Projekten integriert werden. Grundlage bildet das Konzept "Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik", das 2011 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verabschiedet wurde. In seiner Evaluierung untersucht das DEval das Konzept und seine Umsetzung.
In the strategy paper 'Human Rights in German Development Policy', published in 2011, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) defined human rights as a guiding principle of its work. The strategy paper formulates a human rights based approach (HRBA) for the realisation of this guiding principle. This evaluation comprehensively assesses the HRBA for the first time since it was adopted. The present report, Part 1 of the evaluation, deals with the contents of the human rights strategy and its implementation. According to the findings of this part of the evaluation, the human rights strategy incorporates human rights requirements in its objectives and approaches to action, but only partially implements them in practice. Based on these findings, the evaluation formulates recommendations for the further strategic development and evidence-based strategic management of the HRBA. It also makes the case for piloting new implementation tools, providing more application-oriented support, and building relevant knowledge among the actors involved in implementing the HRBA.
In 2021 the German Institute for Development Evaluation (DEval) evaluated the BMZ's human rights work for the first time. The first part of the evaluation, the findings of which are summarised in this Policy Brief, examined the conceptual foundations of the human rights-based approach and its implementation.
Human rights are a "guiding principle" and "quality criterion" of the work of Germany's Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). This strategy is based on a human rights-based approach (HRBA) that has been comprehensively assessed for the first time in this evaluation. The second part of the evaluation looks at the mainstreaming of human rights standards and principles in bilateral projects of German development cooperation and at the effectiveness of these efforts in partner countries in terms of human rights.
Menschenrechte sind ein "Leitprinzip" und "Qualitätsmerkmal" der Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Grundlage hierfür bildet ein Menschenrechtsansatz (MRA), der im Rahmen der Evaluierung erstmals umfassend untersucht wird. Der vorliegende zweite Teil der Evaluierung befasst sich mit der Verankerung menschenrechtlicher Standards und Prinzipien in bilateralen Vorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sowie mit ihrer menschenrechtsbezogenen Wirksamkeit in Partnerländern. Die Ergebnisse des Evaluierungsteils zeigen, dass nur einzelne menschenrechtliche Prinzipien in den Vorhaben gut verankert sind. Auch strategische Vorgaben des BMZ für menschenrechtsbezogene Wirkungen erreichen die Vorhaben nur teilweise. Um menschenrechtliche Standards und Prinzipien besser im gesamten Projektzyklus zu verankern, empfiehlt die Evaluierung unter anderem, die Qualitätssicherung der Durchführungsorganisationen zu verbessern und auszuweiten sowie klare Vorgaben für die sektorspezifische Umsetzung des MRA zu formulieren. Dadurch sollen auch Wirkungen auf Menschenrechte gestärkt werden.
Um die Menschenrechte in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit zu stärken, gibt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in seinem Menschenrechtsansatz vor, dass menschenrechtliche Standards und Prinzipien in allen Vorhaben verankert sein müssen. Wie gut dies tatsächlich umgesetzt wird, hat das DEval im zweiten Teil der Evaluierung "Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik" untersucht. Dabei wurde der Schwerpunkt auf Vorhaben im Bereich der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung - Stärkung des lokalen Privatsektors und lokaler Finanzsysteme in Partnerländern - gelegt. Dieser Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse der Evaluierung zusammen.
In order to strengthen human rights in development cooperation (DC) partner countries, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has adopted a human rights-based approach that requires all bilateral DC projects to mainstream human rights standards and principles. DEval analysed how successfully do DC Projects implement these requirements in practice in the second part of the evaluation "Human Rights in German Development Policy". The analysis focussed on projects from the intervention area "Private sector and financial system development". This policy brief summarises the key findings of this evaluation.