Whistleblowing im Spannungsfeld von Macht, Geheimnis und Information
In: DuD-Fachbeiträge
In: Springer eBook Collection
4 Ergebnisse
Sortierung:
In: DuD-Fachbeiträge
In: Springer eBook Collection
In: DuD-Fachbeiträge
In: Research
In: DuD-Fachbeiträge
In: Research
Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1: Einführung -- A. Whistleblowing als eine Frage von Macht, Geheimnis und Information -- I. Begrifflichkeit der Macht -- 1. Machtbegriff nach Max Weber -- 2. Akteurs- und interessenbasierte Konzeptionen von Macht -- 3. Konnotationen von Macht -- 4. Whistleblowing und Macht -- II. Begrifflichkeit des Geheimnisses -- III. Begrifflichkeit der Information -- B. Die zugrundeliegende Auffassung von Privatheit -- I. Fehlen einer Definition -- II. Privatheit nach Helen Nissenbaum -- III. Privatheit nach Beate Rössler -- IV. Der überindividuelle Wert der Privatheit -- C. Forschungsstand, Ziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Whistleblowing innerhalb von Arbeitsverhältnissen -- A. Interessenfeld beim Whistleblowing durch Arbeitnehmer -- I. Wirkung der Grundrechte im Privatrechtsverhältnis -- II. Meinungsäußerungsfreiheit, Art. 5 I 1 Alt. 1 GG, als Recht des Arbeitnehmers -- 1. Hinweisgeben als Meinungsäußerung -- a) Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit -- b) Grundrechtsschranken -- c) Abwägung im Einzelfall -- 2. Schutz anonymer Meinungsäußerungen -- a) Eröffnung des Schutzbereiches -- b) Geringerer Schutz anonymer Äußerungen -- 3. Schutz nach Art. 11 GrCh -- III. Petitionsrecht, Art. 17 GG, als Recht des Arbeitnehmers -- IV. Gewissensfreiheit, Art. 4 I 2. Alt. GG als Recht des Arbeitnehmers -- 1. Schutzbereich der Gewissensfreiheit -- 2. Relevanz der Gewissensfreiheit im Arbeitsrecht und beim Whistleblowing -- 3. Schutz nach Art. 10 I GrCh -- V. Widerstandsrecht, Art. 20 IV GG -- VI. Art. 2 I i.V.m. Art. 20 III GG als Recht des Arbeitnehmers -- VII. Allgemeines Persönlichkeitsrecht als Recht des Arbeitnehmers -- VIII. Unternehmerische Freiheit, Art. 12 I GG, als Recht des Arbeitgebers -- IX. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisschutz als Recht des Arbeitgebers.
In: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 10
In: Duncker & Humblot eLibrary
In: Rechts- und Staatswissenschaften
Die Digitalisierung ist mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft $adas$z privatheitsrelevante Thema der vergangenen Jahre. Prozesse der Digitalisierung führen zu Schwierigkeiten des Schutzes von privaten Informationen und ziehen Forderungen nach technischen Maßnahmen oder einer rechtlichen Regulierung nach sich. Dabei scheinen Digitalisierungsprozesse das Potenzial zu besitzen, ethische Grenzziehungen zu verändern und in Fragen der Subjektkonstitution hineinzuspielen. Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie. / »Privacy in the Digital Society« -- This interdisciplinary edited volume encompasses articles written by scholars of philosophy, law, media and cultural studies who explore the complex intertwining of privacy and the digitalization of society. Among the issues addressed in this work are informational privacy; trust and responsibility in digital contexts; friendship and the construction of relationships on the internet; online practices such as scoring and nudging; questions of roboethics; and the philosophy of technology.