Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 ist der Eindruck entstanden, Menschenrechtsverletzungen gehörten der Vergangenheit an. Aber pflegeabhängige, behinderte oder psychiatrieerfahrene Personen erleben die Kehrseiten der Fürsorge: Strukturen der Macht produzieren Anpassungszwänge, Abhängigkeitsverhältnisse beinhalten Formen von Gewalt: Fixierungen, sexueller Missbrauch oder subtile Erniedrigungen sind Realitäten, die fälschlicherweise bei Bekanntwerden als Einzelfalldelikte wahrgenommen werden. Das Buch bietet überfällige Aufklärung und Vorschläge für Lösungen und Prävention.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
In dem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Risiken und Gefahren in einer Sterbehilfe liegen, zu deren Exekution den Ärzten das soziale Mandat übertragen werden soll. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die aktuelle Debatte um die aktive Sterbehilfe, in der es um die Veränderung des Paragraphen 216 StGB geht, der die Tötung auf Verlangen mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. Um die Auseinandersetzung zwischen Sterbehilfebefürwortern und -gegnern zu verstehen, werden historische Vorgänge und Parallelen aufgezeigt und diskutiert. Die Entwicklung vom Recht auf Sterbehilfe zur 'berechtigten Massentötung' wird nachgezeichnet. Das Euthanasie-Programm der Nationalsozialisten wird betrachtet. Es wird gezeigt, wie geschickt die individuelle Sterbehilfe mit dem bevorstehenden bürokratisch-technischen Massenmord verbunden wurde. Dann wird gefragt, ob Euthanasie heute wieder hoffähig geworden ist. Entsprechende Ansätze, u. a. von dem Arzt Prof. Hackethal, werden dargestellt. Die Widerstände seitens der Behindertenverbände werden begründet. Anhand von Umfrageergebnissen wird klargemacht, daß ein Lebensunwert-Denken nach wie vor existiert. Insgesamt wird deutlich, daß Außenstehende bei einer Auseinandersetzung mit dem Sterben statt auf Unterstützung auf mitleidsvolle Reaktionen verfallen, um der anscheinend trostlosen Situation zu entkommen. Abschließend wird das von den Verfechtern der Sterbehilfekampagne vertretene Recht auf Selbstbestimmung auch über den Tod problematisiert, weil es ein Selbstbestimmungsrecht gerade für behinderte und alte Menschen nicht gibt. (RW)
Die Ratifizierung der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen hat quer durch die politischen Parteien und bei den Behindertenverbänden euphorische Reaktionen ausgelöst. Nur selten sind die Versuche, die Perspektiven der Inklusion, also der vorbehaltlosen Zugehörigkeit und gleichberechtigten Teilhabe aller behinderten Personen in der Gesellschaft, in den Kontext realer Sozial- und Wirtschaftspolitik zu stellen. Auch die Vorbehalte im alltäglichen Umgang scheinen wie weggeblasen.
Die Autoren blicken auf hundert Jahre Behindertenpolitik zurück. Sie zeichnen in kurzen Kapiteln anhand historisch markanter Daten und Ereignisse nach, wie der Begriff Behinderung entstand und sich seine inhaltliche Bedeutung stetig wandelte. Das Buch bietet einen geschichtlichen Überblick wie die Möglichkeit, sich zu Stichpunkten wie Eugenik, Selbstbestimmung, Würde oder Inklusion ein Bild zu machen.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Der Wunsch nach einer leidfreien Normalität ist ein alter Menschheitstraum. Historische Versuche, den Traum in Realität zu überführen, gingen in der Regel mit sozialrassistischen Denkweisen und Praktiken einher. Angesichts der aktuellen Visionen vom perfekten Menschen oder Designer-Baby stellt sich die Frage nach dem Menschenbild und den Ausschlußkriterien einer schönen, heilen Welt. Biomedizin und Biotechnologie gelten als Geschäft des neuen Jahrhunderts. Geburt, Gesundheit und Sterben geraten immer mehr unter ihre exklusive Kontrolle. Dies geht einher mit der Stigmatisierung und Ausgrenzung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Biologische Normierungen ersetzen Sozialpolitik.