Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
32 Ergebnisse
Sortierung:
Front Cover; Hidden Factors in Technological Change; Copyright Page; Table of Contents; Acknowledgements; Introduction; PART I: Viewpoints on Some Technological Innovations; Introduction; Chapter 1. Economic; Chapter 2. Social; References; Acknowledgements; Chapter 3. Political; Chapter 4. Scientific; Chapter 5. Moral; 1. The Ambiguous Future and the Christian Hope; 2. The Pathfinder Role of Nuclear Energy; 3. The Impact of New Technology on Community Life; References; Chapter 6. Aesthetic; Conclusion; PART II: Aspects of Living with Technology; Introduction; Chapter 7. Use of Resources; ENERGY.
Gottfried Semper (1803–1879) left behind a voluminous legacy of architectural-theory writings. The manner, in his works, in which he analysed architecture from a cultural-historical perspective as the key discipline in human artistry continues to exert a deep fascination up until today. The "London Writings" make available previously unpublished or little-known texts originating during Semper's exile in London (1850–1855) in a critical and commented edition, including in their original wordings. Swayed by his impressions of the first Great Exhibition of 1851 and as a lecturer at the Department of Practical Art, it was in London that Semper laid the foundations for his theoretical magnum opus "Der Stil" (Style, 1860/63). He counterpoised the phenomena of the globalised flow of merchandise and a globalisation of knowledge that he observed with his thoughts on the global development of architectural culture in all its manifold material, social and political conditions. The edition is the outcome of a joint SNSF research project between the Institute for History and Theory of Art and Architecture (ISA) at the Università della Svizzera italiana and the Institute for the History and Theory of Architecture (gta) at ETH Zurich.
BASE
This paper explores the rhetorical similitudes in two fields not usually examined together: new practices of multi-level urban upgrading in Latin America and contra insurgence urban warfare the- ory and practices. This article argues that there is a trend in Latin America towards multi practice (urban upgrading) design as a tool for the state agencies to re-conquer spaces where the right of the state to control the means of repression, as defined by Max Webber, is in frontal contestation. This study suggests that government agencies and military organizations see urban informality as providing sophisticated advantage to asymmetrical contenders, such as Al Quaeda vs. the United States, Palestinians refugee camps vs. the Israeli army or FARC vs. Colombian Government. In these "fourth generation wars," between nonstate actors and governments, destroying the intrin- sic advantages of the informal built structures becomes necessary to attain military supremacy. This military urban strategy provides a new perspective from which to explore some of the latest urban upgrading projects located in conflict zones in Latin America. I argue that from this perspec- tive, urban upgrading projects are militaristic tools that give leverage to state forces in the asym- metrical war against the illegal armed groups based in the same informal urban environments where the upgrading occurs. Finally, I conclude that such uses of urban upgrading are not per se perverse, but that from a practical and theoretical perspective, professionals in the academy and practitioners in the field should be aware of the military mechanism operating within urban upgrading in the context of these "slums wars."
BASE
In: Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten: Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen, S. 145-163
Der Verfasser setzt sich mit der massenmedialen Darstellung von Hochschulrankings auseinander. Hier wird der nationale Fokus der Berichterstattung gezeigt. Außerdem wird ersichtlich, wie Massenmedien Hochschulrankings als eine ganz spezielle Form von internationaler Ordnung konstituieren. Ähnlich den Sportrankings werden in der Berichterstattung über Hochschulrankings nationale Stolz- und Schandurteile beigefügt, sodass diese als internationale Wettkämpfe erscheinen. Aufgrund der relativen Neuheit der Rankings gibt es noch keine allgemein gültigen Rituale in der medialen Wahrnehmung der Rankings. (ICE2)
In: Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler Öffentlichkeiten. Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen., S. 145-163
Der Verfasser setzt sich mit der massenmedialen Darstellung von Hochschulrankings auseinander. Hier wird der nationale Fokus der Berichterstattung gezeigt. Außerdem wird ersichtlich, wie Massenmedien Hochschulrankings als eine ganz spezielle Form von internationaler Ordnung konstituieren. Ähnlich den Sportrankings werden in der Berichterstattung über Hochschulrankings nationale Stolz- und Schandurteile beigefügt, sodass diese als internationale Wettkämpfe erscheinen. Aufgrund der relativen Neuheit der Rankings gibt es noch keine allgemein gültigen Rituale in der medialen Wahrnehmung der Rankings. (ICE2).
Ausgehend von den isomorphen Kräften, die dem Bologna Prozess zugrunde liegen, beleuchtet die Arbeit die daraus resultierende Wettbewerbssituation der Universitäten. Eine Konsequenz des Wettbewerbs und der durch die Autonomie der Universitäten notwendig gewordenen externen Evaluierung ebendieser, bilden die internationalen Hochschulrankings. Diese Rangordnungen messen akademische Leistungen einzelner Universitäten. Durch die Veröffentlichungen der Ergebnisse in Tageszeitungen erhöht sich der Leistungsdruck auf die Universitäten, die von nun an in aller Öffentlichkeit in ihrer Qualität eingestuft werden. Dabei entsteht durch die Art der Berichterstattung ein weiteres Wettbewerbsfeld. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter österreichischer Tageszeitungen mit Bezug auf internationale Hochschulrankings zeigt diesbezüglich nationalistische Tendenzen auf. Es werden Cluster von Verlierer- und Gewinnernationen gebildet. Diese Reduktion und Simplifizierung der Information führt zu einer Dichotomie der Bewertungen und dient als Nährboden für nationalistische Emotionen.Diese Zusammenhänge sind im Bereich der Internationalen Beziehungen anzusiedeln, bieten diesem aber durch die soziologische Vorgehensweise ein Plus an methodischen Möglichkeiten und eine Erweiterung der theoretischen Konzepte, die einerseits in der organisationstheoretischen Forschung rund um die Strukturanpassungen im Rahmen des Bologna Prozesses Theorien der Diffusion von Meyer, oder dem Institutionellen Isomorphismus von DiMaggio&Powells, liegen. Andererseits bieten wissenssoziologische Theorien von Berger&Luckmann und Foucault die Grundlage für ein Verständnis der medialen Konstruktion von Wirklichkeit. Letztlich stehen Nationalismustheorien im Fokus der Arbeit. Speziell der auf Anderson aufbauende banale Nationalismus von Billig ist ein treffendes Konzept zum Verständnis versteckter, unscheinbarer nationalistischer Einflüsse in der Argumentation der Zeitungsartikel. ; This thesis studies the competitive environment of international universities and its impact on media reports, beginning with the isomorphic forces that operate on university structures due to the Bologna process. University rankings have provided a new means of evaluation and quality assurance that became necessary as universities gained more autonomy and hence became more competitive. These rankings measure the academic achievements of each university. Since these are published in newspapers and hence are available to the greater public, the pressure on universities to perform well increases. A new sort of competitive environment develops in the process as newspaper articles show a marked nationalistic tendency when portraying selected universities or reporting on world university rankings. Universities are not dealt with as individual participants in this competition, but are aggregated on a national level. Clusters of winner- and loser-nations are formed. This reduction of information and the simplicity of its contents lead to a dichotomic view of the world, which implies a perfect breeding ground for nationalism.This coherence is traditionally tackled in the field of International Relations. However, the sociological view and its methods and theories contribute fruitfully to the political perspectives. On one hand, the theories of institutional isomorphism by DiMaggio and Powells and the world polity theory by Meyer are used to scrutinize the structure of universities. On the other hand, the legitimacy of the rankings are analyzed using theories on the sociology of knowledge by Berger and Luckmann. Nationalistic theories, such as the constructionistic approaches by Anderson and Billig's concept of banal nationalism, will be highlighted in this study. These theories are adopted for the qualitative content analysis of two Austrian newspapers. Banal nationalism adequately explains the hidden forms of nationalism found in the newspaper articles. ; Daniel Semper ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Zsfassung in engl. Sprache ; Graz, Univ., Masterarb., 2010 ; (VLID)213077
BASE
In: Écrivains militaires de Suisse romande
In: Le débat: histoire, politique, société ; revue mensuelle, Band 199, Heft 2, S. 32-36
ISSN: 2111-4587
In: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
Dieser Band diskutiert die technischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten sowie die Herausforderungen einer Zwischenlagerung hoch radioaktiver, Wärme entwickelnder Abfälle. Die Beiträge können Impulsgeber für eine mögliche Anpassung der deutschen Entsorgungsstrategie sein, indem aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen die Bedingungen für eine langfristige Zwischenlagerung mit sequenzieller Endlagerung als Element in einer ganzheitlichen Entsorgungsstrategie hinterfragt und erörtert werden. Aus dem Inhalt Zur Rolle der Oberflächenlagerung in einer Entsorgungsstrategie Wärmeentwicklung und Radionuklid-Inventar Prognostizierte Mengen an hoch radioaktiven Reststoffen Recht und Gerechtigkeit Zwischenlagerbehälter Herausforderungen und Randbedingungen für das Zwischenlagerbauwerk Sicherheit und Strahlenschutz bei Genehmigungsverlängerung Wissenschaftlich-technische und rechtliche Aspekte für Genehmigungsverfahren Die Zielgruppe Entscheidungsträger in Verwaltung, Politik und Nicht-Regierungsorganisationen (NRO / NGO) Dozenten und Wissenschaftler insbesondere aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Energietechnik, Verfahrenstechnik und Strahlenschutz Die Herausgeber Dennis Köhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig. Manuel Reichardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig. Franziska Semper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der TU Braunschweig
In: MTZ worldwide, Band 81, Heft 2, S. 30-37
ISSN: 2192-9114