Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
11 Ergebnisse
Sortierung:
In: Theorie und Praxis der Gewerkschaften
In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik: ZAR ; Staatsangehörigkeit, Zuwanderung, Asyl und Flüchtlinge, Kultur, Einreise und Aufenthalt, Integration, Arbeit und Soziales, Europa, Band 15, Heft 3, S. 109-114
ISSN: 0721-5746
In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik: ZAR ; Staatsangehörigkeit, Zuwanderung, Asyl und Flüchtlinge, Kultur, Einreise und Aufenthalt, Integration, Arbeit und Soziales, Europa, Band 15, Heft 2, S. 51-57
ISSN: 0721-5746
In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik: ZAR ; Staatsangehörigkeit, Zuwanderung, Asyl und Flüchtlinge, Kultur, Einreise und Aufenthalt, Integration, Arbeit und Soziales, Europa, Band 15, Heft 2, S. 51-57
ISSN: 0721-5746
In: Wissenschaftliche Taschenbücher 224
1. Einführung -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. Wasserstoffbrücken und physikalische Eigenschaften -- 1.3. Spezifische Merkmale von H-Brückensystemen -- 2. Methoden zur Untersuchung von H-Brückensystemen -- 2.1. Infrarot- und Raman-Spektroskopie -- 2.2. Elektronenspektroskopie -- 2.3. Protonenresonanzspektroskopie -- 2.4. Thermodynamische Methoden -- 2.5. Dielektrische Methoden -- 2.6. Dynamische Eigenschaften der Wasserstoffbrücken -- 3. Theorie der H-Brückenbindung -- 3.1. Elektrostatisches Modell -- 3.2. Quantenchemische Modelle -- 3.3. Semiempirische Methoden -- 3.4. Stereochemie der H-Brückenbindung -- 4. Wasserstoffbrücken in Kristallen -- 5. Systematik von H-Brückensystemen -- 5.1. Thermodynamische Parameter der H-Brückenbindung -- 5.2. Korrelationen zwischen thermodynamischen und spektroskopischen Parametern -- 5.3. Struktur der Assoziate -- 5.4. Donator- und Akzeptoreigenschaften -- 6. Wasserstoffbrücken und Struktur des Wassers -- 7. Wasserstoffbrücken in biologischen Systemen -- 8. Ausblick -- 9. Literatur -- 10. Sachregister.