Reform im Wandel: Kommentare zur Ost-Berliner Wirtschaftspolitik
In: Deutschlandfunk 6
50 Ergebnisse
Sortierung:
In: Deutschlandfunk 6
Der Raumordnung war von Anfang an (hier: seit 1970) die rechtliche Möglichkeit gegeben, Umweltaspekte und damit implizit Klimaprobleme bei ihren Raumverträglichkeitsprüfungen gebührend zu berücksichtigen. Der Normenkatalog der Programme und Pläne trug anfänglich durchaus die Züge der erst viel später mit der Agenda 21 ins Spiel kommenden nachhaltigen Entwicklung. Die Politik hat diese Möglichkeiten nicht problemangemessen oder gar nicht ergriffen: einerseits hat sich der Staat seiner Verantwortung entzogen, andererseits sind die Kommunen der Verführung größerer Machtfülle im Konkurrenzkampf untereinander erlegen, ohne in gleichem Umfang beim Einsatz ihres natürlichen Kapitals Maß zu halten. Die Raumordnung hat sich diesem Wandel, ausgelöst durch die Funktionslogiken des marktliberalen Wirtschaftssystems, angepasst und den wirtschaftlichen Nutzungsansprüchen nicht im erforderlichen Umfang beim Verbrauch des natürlichen Kapitals Grenzen gesetzt. Das Allgemeinwohl ist auf wirtschaftlichen Erfolg verkürzt. Die Ernüchterung um die Marktunzulänglichkeiten seit der Finanzkrise beim Schutz der Naturausstattung und der Wahrung sozialer Ausgewogenheit bietet nun Anlass, die Raumordnung so weit umzubauen und zu ergänzen, dass sie ihrer Funktion als "Hüter der Werte des Allgemeinwohls" (wieder) gerecht werden und die notwendige Transformation hin zu einer die Nachhaltigkeit beachtenden ökosozialen Marktwirtschaft unterstützen kann. Die eigentliche Herausforderung der Raumordnung fängt im Kopf an! ; From its beginnings (here: since 1970) spatial management was given the legal opportunity to taking environmental aspects, and thereby implicitly climate problems, on all levels into due consideration. The norm-catalogue of programs and plans, at that time, bore definitely a resemblance to the requirements of sustainable development known as a notion only decades later with the agenda 21. Politics didn't seize these opportunities appropriately if at all, though: on the one hand, the state withdrew from its responsibilities as "designing and interfering state"; on the other hand municipalities succumbed to the temptation of increased power to competing economically with one another without restraining enough from immoderate usage of their natural capital. Spatial management again adapted to this change in values - unleashed by the functional logics of the marketliberalism - without mandating necessary limits to the economically reasoned demands on the environmental resources. Public welfare is equated with economical success. The disillusionment about the market's shortcomings with regard to environmental protection and to social balance, since the financial crisis, give reason to renovate and amend spatial management. The aim of which is to fulfilling again its function as "custodian of public welfare values" and support the necessary transformation toward a sustainability observing eco-social market economy. The real challenge of spatial management, though, starts in the head.
BASE
In: Deutschland Archiv, Band 19, Heft 1, S. 6-10
ISSN: 0012-1428
Der Autor gibt einen kurzen Überblick über Komplexprogramme des RGW und der DDR bzw. der SED zur Förderung und Entwicklung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bis zum Jahr 2000 und über neue Realisierungswege, Ziele und Erfolge der DDR bei der Nutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die Intensivierung der Volkswirtschaft durch Steigerung der Arbeitsproduktivität und Verringerung des Materialverbrauchs. (BIOst-Klk)
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 19, Heft 3, S. 233-236
ISSN: 0012-1428
Aus Sicht der Bundesrepublik
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 18, Heft 2, S. 113-117
ISSN: 0012-1428
Der Autor gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Tendenzen des offiziellen Planerfüllungsberichts für die DDR-Volkswirtschaft 1984 und befaßt sich dabei schwerpunktmäßig mit dem Realitätsgehalt der offiziell ausgewiesenen Zuwachsraten, der Effizienzsteigerung der DDR-Ökonomie, den Erfolgen im Bereich der Pflanzenproduktion sowie mit dem Außenhandel der DDR. Abschließend verweist er auf die für 1985 gestellten Aufgaben der DDR-Volkswirtschaft. (BIOst-Klk)
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv
ISSN: 0012-1428
Der Autor behandelt Rolle, Ausmaß und Trends im Sowjethandel der DDR. Er stellt die Planungen für die sowjetischen Rohstofflieferungen und die Qualitätssteigerung der Exporte der DDR im Fünfjahrplanzeitraum 1986-90 dar. (BIOst-Hat)
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 17, Heft 3, S. 296-300
ISSN: 0012-1428
Der Aufsatz wertet die offiziellen Statistiken über die Ergebnisse des DDR-Volkswirtschaftsplans 1983 und den Plan für 1984 aus und erörtert entlang dessen die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklung der DDR. Mit besonderer Gewichtung werden die Entwicklungen der Konsumgüterproduktion und -versorgung, des Wohnungsbaus und der Warenqualität sowie die Auswirkungen der Außenhandelspolitik auf den Binnenmarkt behandelt. BIOst/Hat
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 17, Heft 10, S. 1011-1013
ISSN: 0012-1428
Aus wirtschaftlicher Sicht + Aus Sicht der Bundesrepublik + Empirisch + Interpretativ
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 17, Heft 7, S. 677-681
ISSN: 0012-1428
Aus wirtschaftlicher Sicht + Aus Sicht der Bundesrepublik
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 17, Heft 1, S. 5-10
ISSN: 0012-1428
In: Deutschland Archiv
ISSN: 0012-1428
Der Aufsatz stellt anhand der offiziellen Daten und Statistiken die Wirtschaftsergebnisse der DDR im Jahr 1983 und den Volkswirtschaftsplan für 1984 dar. Er behandelt die Entwicklungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen und erörtert Quellen und Ziele der Wachstumnsentwicklung für 1984. Die Schwerpunkte für die Produktions-, insbesondere die Konsumgüterproduktions-, Entwicklung und die wirtschaftspolitische Orientierung werden dargestellt und die Aussichten ihrer Erfüllung diskutiert. BIOst/Hat
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 16, Heft 10, S. 1009-1012
ISSN: 0012-1428
- D-Mark und Verrechnungseinheit + - Die Gegengeschäftspraxis + - Die Steuervergünstigungen + BIOst/Hat. + Versorgungs- und Devisenlage der DDR und ihre Auswirkungen auf ihren West- und den innerdeutschen Handel. Interpretativ-kommentierende Übersicht aus bundesdeutscher Perspektive mit Bezug auf die besondere Position der Bundesregierung. + - DDR-Bemühungen um Devisen + - Versorgungslage + - Der innerdeutsche Handel + Stichwortauswahl: + - Postzahlungen aus der Bundesrepublik
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 16, Heft 8, S. 843-851
ISSN: 0012-1428
- Erweiterung der Konsumproduktion + - Inflation der Roboter + - Devisenspritze aus Bonn. BIOst/Pkf. + Unterthemen: + - Leistungsproblematik + - Mobilisierung der Reserven + - Notwendigkeit und Formen der Agitation + - Auseinandersetzung um die Schichtarbeit + Verschiedene volkswirtschaftliche, wirtschaftspolitische und parteipolitische Aspekte der jetzigen Wirtschaftslage der DDR vor dem Hintergrund der 6. Tagung des ZK der SED. + - Problem der Arbeitsproduktivität + - Probleme der Landwirtschaft
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv, Band 16, Heft 2, S. 116-119
ISSN: 0012-1428
Westhandel,Nationaleinkommen und Investitionstätigkeit der DDR 1982. Deskriptiv-interpretative Auswertung der offiziellen Statistik über die Durchführung des Volkswirtschaftsplans. BIOst/Hat
World Affairs Online
In: Deutschland Archiv
ISSN: 0012-1428
Ausprägungen der Wirtschaftskrise in der DDR, Versorgungslage und wirtschaftspolitische Kursrichtung für 1983. Interpretative Darstellung und Bewertung der gegenwärtigen ökonomischen Lage, des Volkswirtschaftsplans für 1983 und der Entwicklungsaussichten. BIOst/Hat
World Affairs Online