Suchergebnisse
Filter
14 Ergebnisse
Sortierung:
Energieholz auf Gewässerrandstreifen — ein neuer Weg zur Minderung erosionsbedingter Phosphateinträge?
In: Wasserwirtschaft: Hydrologie, Wasserbau, Boden, Ökologie ; Organ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Band 106, Heft 7-8, S. 41-46
ISSN: 2192-8762
Status of nutrient bookkeeping in the Baltic Sea countries
In: Texte 2015, 95
In: Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety
Nutrient emissions causing eutrophication are among the most urgent environmental problems of the Baltic Sea. According to the latest HELCOM report in 2014 the entire open Baltic Sea is affected by eutrophication. This leads to the conclusion that further measures are needed urgently to recover the good ecological status of the Baltic Sea. Since parts of diffuse nitrogen and phosphorus loads originate from agricultural areas, the HELCOM ministerial conference designed agri-environmental measures aiming at a reduction of nutrient losses from agriculture by improved nutrient management in 2013. For this purpose nutrient bookkeeping is a suitable approach to improve nutrient management on farms in terms of environmental impacts as well as in terms of efficiency. Therefore the HELCOM Agrigroup aims to implement nutrient bookkeeping on farm level until 2018. A workshop was considered the most suitable way to create a common working basis, since various bookkeeping methods have been introduced already by the individual HELCOM member states. A further contribution of the workshop was the identification and evaluation of main issues for implementation of nutrient bookkeeping all over the Baltic Sea countries. All participants agreed that often the missing legal background is one of the main obstacles. The calculation methods for nutrient balances need to be harmonized to achieve comparable results. These are not only required, to enable the identification of hotspots with urgent need for improved nutrient management, but also to observe long term development of nutrient surpluses or shortages. Furthermore the availability of representative background data and standard values, especially concerning fodder production and nutrient contents of manure, has to be improved for this purpose. Additionally the intensification of rural extension services is considered necessary. The degree of required support to calculate nutrient balances depends on the actual experience level of the concerned parties.
Water protection in cooperation with agriculture
In: Broschüren
Germany's farmers are vital suppliers of numerous raw materials for the food and animal feeds sector, and hence a significant branch of industry. At the same time, the agricultural sector is the largest land user and, unlike other industries, most production takes place in an "open system". This poses a risk to the environment, since only part of the substances used, especially fertilisers and pesticides, are utilised, degraded and retained in soils and plants. A significant portion enters our waterbodies and neighbouring ecosystems, where it can cause major ecological damage.
Gewässerschutz mit der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Deutschland ist für die Futter- und Nahrungsmittelindustrie ein unverzichtbarer Lieferant zahlreicher Rohstoffe und daher ein bedeutender Wirtschaftszweig. Die Landwirtschaft ist zugleich der größte Flächennutzer und wirtschaftet - im Unterschied zu anderen Branchen - weitgehend in einem "offenen System". Für die Umwelt ist das ein Risiko, denn nur ein Teil der eingesetzten Stoffe, insbesondere Dünge- oder Pflanzenschutzmittel, werden in Böden und Pflanzen genutzt, abgebaut und zurückgehalten. Ein nicht unwesentlicher Teil gelangt in Gewässer und benachbarte Ökosysteme und kann dort zu erheblichen ökologischen Schäden führen.
Gewässerrandstreifen als Kurzumtriebsplantagen oder Agroforstsysteme
In: Texte 2013, 94
Zur Umsetzung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist die deutliche Verringerung von Stoffeinträgen in Fließgewässer zwingend notwendig. Der größte Stoffeintrag erfolgt durch Erosion von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen. Maßnahmen zur Reduzierung der Erosion auf der Fläche zeigten bisher nicht in ausreichendem Maße Wirkung. Mit der Anlage von Pufferstreifen aus schnellwachsenden Bäumen (Kurzumtriebsplantagen - KUP) zwischen Acker und Fließgewässer lässt sich eine zusätzliche stoffliche Entlastung der Gewässer sowie darüber hinaus eine ökologische Aufwertung des Uferbereiches erreichen. KUP-Pufferstreifen erfüllen neben der Schutzfunktion auch eine Nutzfunktion und tragen zur landwirtschaftlichen Wertschöpfung bei. Die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit gegenüber konventionellen landwirtschaftlichen Kulturen ist jedoch nicht gegeben. Zudem erschwert die rechtliche Basis derzeit die Anlage und Nutzung von KUP-Pufferstreifen an Fließgewässern. Um eine Anwendung in der Praxis zu erreichen, muss ein entsprechender Rechtsrahmen geschaffen werden. Zudem sollte ein finanzieller Anreiz in Form einer einmaligen investiven Förderung erfolgen. Das Gutachten umfasst eine ökologische Bewertung von KUP-Pufferstreifen an Fließgewässern. Hieraus werden praktische Empfehlungen zur Anlage und Bewirtschaftung abgeleitet. Die Analyse des Rechtsrahmens sowie eine ökonomische Bewertung bilden die Grundlage zur Beurteilung der praktischen Umsetzbarkeit. Als Ergebnis dieser Studie wurden sieben Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger formuliert.
Ecological focus areas - crucial for biodiversity in the agricultural landscape!: position of the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN), the German Federal Environment Agency (UBA) and the Agriculture Commission at the German Federal Environment Agency (KLU) on the issue of the nationa...
In: Position paper January 2014
Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft!: Position vom Bundesamt für Naturschutz, Umweltbundesamt und der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt zur nationalen Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen
In: Position Januar 2014
Germany in 2050: a greenhouse gas-neutral country
In: Climate change 2014, 07
The Federal Environment Agency (UBA) has for several years been researching appropriate, effective ways of implementing the targets set by the international community on stemming climate change in a highly industrialised and developed nation like Germany. The findings of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) show beyond doubt that industrial nations in particular will need to work towards ambitious climate targets by the middle of this century if they are to fulfil their global responsibility. This provides an opportunity for Germany to take on a trailblazing role, setting the bar high and working towards the 'greenhouse gas-neutral country' climate target. The UBA has launched an interdisciplinary process in order to discover how a greenhouse gas-neutral Germany might look in 2050. The process began with an investigation of electricity generation, be-cause this involves high emissions; the UBA showed that it is in fact possible to generate 100% of our electricity from renewable sources. From the outset, it was clear that a sustainable supply of energy from renewables would not on its own be sufficient to avoid almost all greenhouse gas (GHG) emissions. Other sectors of the economy would also need to make major changes and increase their use of low-GHG technologies.The present study, 'Greenhouse gas-neutral Germany 2050' therefore investigates all the relevant sources of emissions that are described in the German National Inventory Report (NIR) on greenhouse gases. Thus besides energy supply — including the heat and transport sectors — we also consider greenhouse gas emissions from industry, waste management, agriculture and forestry and changes in land use. We then present a target scenario. Our study does not cover the routes towards this trans-formation, any associated economic assessments, or the selection of suitable policy instruments. Instead, we aim to demonstrate that a greenhouse gas-neutral Germany can largely be achieved using technical measures. We hope to provoke discussion about our sustainable, greenhouse gas-neutral future. Further study will be required, for example into the extent to which lifestyle changes can help make our greenhouse gas-neutral target easier to achieve.
Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050
In: Climate change 2014, 07
Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht seit einigen Jahren, wie sich die Zielsetzung der inter-nationalen Staatengemeinschaft zur Eindämmung des Klimawandels für ein hochentwickeltes Industrieland wie Deutschland angemessen und wirkungsvoll umsetzen lässt. Den Ergebnissen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) folgend steht außer Frage, dass besonders Indust-rieländer bis zur Jahrhundertmitte ehrgeizige Klimaziele anstreben sollten, um ihrer globalen Verant-wortung gerecht zu werden. Deutschland kann hierbei eine weltweite Vorreiterrolle einnehmen, wenn es sich selbst frühzeitig eine hohe Zielmarke setzt und das Klimaziel "Treibhausgasneutrales Deutsch-land" anstrebt. Um die Frage zu beantworten wie ein treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 aussehen könnte, hat das UBA einen interdisziplinären Prozess gestartet. Wegen ihrer hohen Emissionen hat das UBA dabei die Stromerzeugung als Erstes untersucht und gezeigt, dass eine Stromerzeugung aus 100 % erneuerbaren Energien möglich ist. Schon zu Beginn der Arbeiten war klar, dass eine nachhaltige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien allein nicht ausreichen wird, um die Treibhausgasemissionen (THG) nahezu vollständig zu vermeiden. Auch andere Wirtschaftsbereiche müssten sich deutlich verändern und verstärkt THG-arme Techniken einsetzen.Die nun vorgelegte Studie "Treibhausgasneutrales Deutschland 2050" bezieht daher alle relevan-ten Emissionsquellen in die Untersuchung ein, die im jährlich erstellten Nationalen Inventarbericht (NIR) zum Treibhausgasinventar beschrieben werden. Betrachtet werden also neben der gesamten Energieversorgung einschließlich des Wärme- und Verkehrssektors auch die Treibhausgasemissionen von Industrie, Abfallwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie aus Landnutzungsänderungen. Wir entwickeln hierzu ein Zielszenario. Transformationspfade zu diesem Ziel und die damit verbundenen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und die Auswahl geeigneter politischer Instrumente sind nicht Gegenstand der Untersuchung. Unser Anliegen ist, zu zeigen, dass ein treibhausgasneutrales Deutschland mit vorwiegend techni-schen Maßnahmen möglich ist. Mit dieser Studie möchten wir die Diskussion über eine nachhaltige und treibhausgasneutrale Zukunft anstoßen. Weitere Untersuchungen dazu müssen folgen, die zum Beispiel auch die Frage berücksichtigen inwieweit die Veränderung der Lebensstile helfen können das Ziel der Treibhausgasneutralität leichter zu erreichen.
The future in our hands: 21 climate policy statements for the 21st century
In: Climate change 2005, 11
Climate change is one of the biggest challenges facing mankind today. Although we have seen a tremendous increase in scientific findings on the pending risks and knowledge of potential options for action over the past decades, global greenhouse gas emissions which are the reason for man-made climate change still continue to rise alarmingly.
Die Zukunft in unseren Händen: 21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21. Jahrhunderts und ihre Begründungen
In: Climate change 2005, 06
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht. Obwohl der wissenschaftliche Kenntnisstand zu den drohenden Gefahren und das Wissen über mögliche Handlungsoptionen in den vergangenen Jahrzehnten beachtlich gestiegen sind, nehmen die globalen Emissionen der Treibhausgase - die Ursache für den vom Menschen gemachten Klimawandel - noch immer bedenklich zu.