Landsgemeinde oder urne - was ist demokratischer?: Urnen- und Versammlungsdemokratie in der Schweiz
In: Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas Band 12
19 Ergebnisse
Sortierung:
In: Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas Band 12
In: Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas Band 12
In: Nomos eLibrary
In: Politikwissenschaft
Erstmals geht ein breiter empirischer Vergleich zwischen heutigen Versammlungs- und Urnendemokratien der Frage auf den Grund, ob Volksversammlungen "mehr" oder "weniger" Demokratie bringen als das Urnensystem. Die systematische Untersuchung von drei Jahrzehnten politischer Praxis in acht Schweizer Landsgemeinde- und Urnenkantonen zeigt, wo die spezifischen demokratischen Stärken und Schwächen des Versammlungs- und des Urnensystems liegen und wo die beiden Systeme einander ebenbürtig sind. Dabei werden manche alten Vermutungen widerlegt, andere bestätigt und bisher unbekannte Zusammenhänge ans Licht gebracht. Darüber hinaus entwickelt das Buch konzeptuelle Innovationen zur Unterscheidung von Versammlungs- und Urnendemokratie und zur differenzierten Messung von Demokratiequalität. Zudem werden die neuere Geschichte der Institutionen zur Bürgerbeteiligung in den kleinen Schweizer Kantonen und der internationale Forschungsstand zur Versammlungsdemokratie systematisch aufgearbeitet.
In: Swiss political science review: SPSR = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft : SZPW = Revue suisse de science politique : RSSP, Band 18, Heft 3, S. 305-331
ISSN: 1662-6370
Abstract: According to a widespread but empirically hitherto untested perception, assembly democracy is the ideal‐typical form for direct democracy. This paper examines whether this perception coincides with empirical evidence by systematically comparing the actual extent of citizens' direct‐democratic involvement in assembly democracies and in ballot‐box democracies. A longitudinal and cross‐sectional analysis of new data on the Swiss cantons reveals strikingly clear patterns: cantons with popular assemblies provide citizens with more and more easily accessible direct‐democratic rights, and they hold popular votes more frequently. On the other hand, cantons with ballot‐box voting are more successful in involving the citizens in direct‐democratic decision‐making with respect to turnout rates.
In: Swiss political science review, Band 18, Heft 3, S. 305-331
An der Landsgemeinde stehen den Bürgerinnen und Bürgern einzigartig weitgehende Mitbestimmungsrechte zu. Allerdings gibt es wenig Zahlen dazu, wie viele Stimmberechtigte davon effektiv Gebrauch machen. Der vorliegende Beitrag schliesst diese Lücke für den Kanton Glarus. Anhand von Fotografien ermitteln wir die Zahl der Teilnehmenden an der Landsgemeinde und zeichnen die Entwicklung der Stimmbeteiligung in den letzten sechs Jahrzehnten nach. Unsere Untersuchung zeigt, dass die Beteiligung deutlich niedriger ist als bisher angenommen und dass sie im Zeitverlauf eher gesunken ist.
BASE
In: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft: ZfVP = Comparative governance and politics, Band 6, Heft S1, S. 161-184
ISSN: 1865-2654
In: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft: ZfVP = Comparative governance and politics, Band 6, Heft 1, S. 161-184
ISSN: 1865-2646
Bisherige Indizes zur Messung von Demokratie stützen sich auf ein liberales Konzept repräsentativer Demokratie, ohne eine zweite grundlegende Tradition zu berücksichtigen: jene der radikalen Demokratie, welche eine unmittelbare Teilhabe aller Bürger an der politischen Meinungs- und Entscheidungsfindung anstrebt. Die Demokratiequalität politischer Systeme mit ausgeprägt radikaldemokratischer Institutionenordnung und Kultur wird damit ungenügend erfasst. Mit Blick auf eine Anwendung auf die Schweizer Kantone präsentieren die Autoren ein duales Messkonzept, welches in der Lage ist, demokratische Systeme sowohl nach ihrem liberalen als auch nach ihrem radikalen Demokratiegrad zu unterscheiden. Zu diesem Zweck werden zwei empirisch fassbare Demokratiemodelle konstruiert, welche ideen- und institutionengeschichtlich in der liberalen respektive in der radikalen Demokratietradition verortet werden.
In: ds démokratie.suisse / demokratie.schweiz
In: Swiss political science review: SPSR = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft : SZPW = Revue suisse de science politique : RSSP, Band 27, Heft 1, S. 61-83
ISSN: 1662-6370
AbstractThis paper assesses collective voting as a specific mode of democratic decision‐making and compares it to secret voting. Under collective voting, voters gather in one place and decide by the show of hands. We theorise two potential advantages and two disadvantages of collective voting so defined. We then draw on original survey data from one of the largest polities practising collective voting, the citizen assembly of the Swiss canton of Glarus. We find that both the promises and pitfalls of non‐secret voting are exaggerated. Non‐secret voting's suspected pitfalls – social pressure and abstention – do not generally materialise in our sample, although for women they do appear to be relevant to some extent. However, the promises of collective voting – enabling cue‐taking and discursive bridging and bonding – are equally realised to a limited extent only.
In: European journal of politics and gender, Band 2, Heft 2, S. 173-195
ISSN: 2515-1096
This article investigates gender differences in participation at the citizen assembly of Glarus, Switzerland. We use original survey data collected among 800 citizens. We find significant gender gaps both for attending and holding a speech at the assembly. Lower female attendance is particularly pronounced among older cohorts and can largely be explained by gender differences in political interest, knowledge and efficacy. In contrast, the gender gap in speaking is substantial regardless of age and cannot be reduced to factors that typically shape participation. Hence, gender differences are disappearing in voting but persist in more public, interactive forms of political engagement.
In: Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas Band 12
Erstmals geht ein breiter empirischer Vergleich zwischen heutigen Versammlungs- und Urnendemokratien der Frage auf den Grund, ob Volksversammlungen "mehr" oder "weniger" Demokratie bringen als das Urnensystem. Die systematische Untersuchung von drei Jahrzehnten politischer Praxis in acht Schweizer Landsgemeinde- und Urnenkantonen zeigt, wo die spezifischen demokratischen Stärken und Schwächen des Versammlungs- und des Urnensystems liegen und wo die beiden Systeme einander ebenbürtig sind. Dabei werden manche alten Vermutungen widerlegt, andere bestätigt und bisher unbekannte Zusammenhänge ans Licht gebracht. Darüber hinaus entwickelt das Buch konzeptuelle Innovationen zur Unterscheidung von Versammlungs- und Urnendemokratie und zur differenzierten Messung von Demokratiequalität. Zudem werden die neuere Geschichte der Institutionen zur Bürgerbeteiligung in den kleinen Schweizer Kantonen und der internationale Forschungsstand zur Versammlungsdemokratie systematisch aufgearbeitet
In: Swiss political science review, Band 17, Heft 2, S. 128-163
In: Swiss political science review: SPSR = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft : SZPW = Revue suisse de science politique : RSSP, Band 17, Heft 2, S. 128-163
ISSN: 1662-6370
Abstract: The mass media are assigned an important role in political campaigns on popular votes. This article asks how the press communicates political issues to citizens during referendum campaigns, and whether some minimal criteria for successful public deliberation are met. The press coverage of all 24 ballot votes on welfare state issues from 1995 to 2004 in Switzerland is examined, distinguishing seven criteria to judge how news coverage compares to idealized notions of the media's role in the democratic process: coverage intensity, time for public deliberation, balance in media coverage, source independence and inclusiveness, substantive coverage, and spatial homogeneity. The results of our quantitative analysis suggest that the press does fulfil these normative requirements to a reasonable extent and that fears about biased or deceitful media treatment of ballot issues are not well‐founded. However, some potential for optimizing the coverage of referendum campaigns by the Swiss press does exist.
In: Politik und Gesellschaft in der Schweiz Band 10
In: World political science, Band 10, Heft 2, S. 385-423
ISSN: 2363-4782, 1935-6226
AbstractThis article examines the widespread hypothesis that German-speaking Swiss cantons exhibit radical-democratic characteristics, while the Latin cantons possess stronger liberal-representative democratic profiles. Empirical and multi-dimensional measuring of the quality of democracy in the cantons shows that this hypothesis does not do the complexity of cantonal democracy justice. Today's position of the cantons along the axes of liberal and radical democracy is best explained with reference to the strong liberal and democratic constitutional movements within the cantons during the middle of the 19th century.