Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
211 Ergebnisse
Sortierung:
In: Zur Sache 1
In: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 41
In: Landauer Arbeitsberichte und Preprints 12
In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 352
In der Demokratie ist politisches Handeln zustimmungsabhängig und infolgedessen auch begründungspflichtig. Demokratische Politik braucht deshalb 'Politikvermittlung'. Denn mehr denn je erweist sich die 'Legitimation durch Kommunikation' als ein Grundprinzip demokratischer Regierungsweise. Daß die Medien und das Mediale in den Vermittlungsprozessen moderner Gesellschaften inzwischen eine Schlüsselrolle einnehmen, rechtfertigt es schließlich von 'Mediengesellschaft' zu sprechen. Der Band gibt einen repräsentativen Überblick über den Forschungsstand zur 'Politikvermittlung' in der Mediengesellschaft. Er zeigt die grundlegenden Veränderungen im Verhältnis von Medien und Politik auf, fragt nach den politischen Folgen des medialen Wandels mit Blick auf Printmedien, Fernsehen und Hörfunk sowie auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, untersucht die Konsequenzen für Regierung, Parlament, Parteien, Wähler und Bewegungsakteure und beschäftigt sich mit den Auswirkungen für die Bürger als Zuschauer, Betroffene und Akteure der 'Politikvermittlung'
In: Springer eBook Collection
I. Positionen zur theoretischen Grundlegung -- Politisches Verhalten, demokratische Willensbildung und Kommunikationsprobleme -- Auf dem Weg in eine kommunikative Demokratie? Demokratische Streitkultur als Element politischer Kultur -- Bloß kein Streit! Über deutsche Sehnsucht nach Harmonie und die anhaltenden Schwierigkeiten demokratischer Streitkultur -- Streit, Konsens und politische Kultur: Vergleichende Perspektiven -- Defizite der Streitkultur in der Parteiendemokratie -- Gladiatoren und Propagandisten? Die Akteure politischer Kommunikation in einer medialen Streitkultur -- Politische Streit-Bühnen und Wertmaßstäbe -- Alte und neue Arenen politischen Streitens -- Skandale als Kristallisationspunkte politischen Streits -- Ethische Aspekte demokratischer Streitkultur -- Zur Nicht-Thematisierung streitwürdiger Themen: Eine Bestandsaufnahme -- II. Kontroverse Gestaltungsentwürfe zu ausgewählten Politikfeldern -- Friedens- und Sicherheitspolitik -- Die Legitimation bewaffneter Friedenssicherung -- Vom Abschreckungsregime zu einem System Kollektiver Sicherheit in und für Europa -- Deutschlandpolitik -- Deutschlandpolitik: Positionen im Rahmen einer europäischen Lösung -- Deutschland und Europa: Wer in der Mitte lebt, braucht die Harmonie des Ganzen -- Europapolitik -- Europapolitik: Zwischen Wirtschafts- und Kulturgemeinschaft -- Die Streitkultur in der EG: Konfliktlösung zwischen nationaler Identität und gebündelter Interessenwahrnehmung -- Innen- und Rechtspolitik -- Der Streit um eine liberale Rechtskultur -- Demokratie und freiheitlicher Rechtsstaat -- Sozial- und Gesellschaftspolitik -- Soziale Sicherung zwischen staatlicher Vorsorge und Eigenverantwortung -- Soziale Sicherung: Das Verhältnis von sozialer Vorsorge und Eigenverantwortung -- Wirtschafts- und Finanzpolitik -- Wirtschafts- und Finanzpolitik: Ordnungs- und Steuerungsaufgaben im Widerstreit -- Arbeitsmarktpolitik -- Arbeitsmarktpolitik: Zwischen Marktsteuerung und staatlicher Beschäftigungssicherung -- Arbeitsmarktpolitik: Zum Verhältnis von Marktsteuerung und staatlicher Beschäftigungssicherung -- Energie- und Umweltpolitik -- Neue Energiepolitik und Umwelt(schutz)politik -- Grundsätzliche Thesen zur Energiepolitik -- Technologie- und Wissenschaftspolitik -- Un-Sicherheiten im Streit um Sicherheit — Zur Relevanz der Kontroversen um die Regulierung technischer Risiken -- Not-wendige Kehre zu einer demokratisch fundierten und legitimierten Technologie- und Wissenschaftspolitik -- Bildungspolitik -- Bildungspolitik: Bildung 2000 — Unterschiedliche Perspektiven im Streit -- Bildungspolitik: Zwischen staatlicher Planungseuphorie und freien Bildungsmärkten -- Die Autoren.
In: Studien Zur Sozialwissenschaft Ser. v.72
In: Sozialwissenschaftliche Materialien
In: Sozialwissenschaftliche Materialien
Gliederung -- 1. Landtags- und Bundestagswahlen in Rheinland-Pfalz: Ein Überblick zu Wahlsystem, Wahlergebnissen und Abgeordnetenstruktur -- 2. Programmatische Alternativen im Landtagswahlkampf 1983 -- 3. Wahlkampf und Politikvermittlung — Die Wahlkampfanalyse als forschungspraktisches Problem — -- 4. Wahlergebnis und Wählerverhalten in Rheinland-Pfalz -- 5. Wahlen und Wahlkampf als Problem der politischen (Willens-)Bildung -- Autoren.
In: Analysen und Berichte 2
In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Band 51, Heft 3, S. 703-721
Thinking about the role of the state during the corona pandemic may seem like "carrying coals to Newcastle" . After all, times of crisis are considered to be times of the executive . What is needed more than ever, therefore, seems to be a strong state capable of acting . However, the architecture of statehood has already changed and political and social science research had begun addressing this long before the current crisis . In particular, it is digitization that drives international networking . This raises questions of the conditions of its legitimation because rule is increasingly associated with multilevel governance and a diffusion of political responsibility . Here, however, it is argued that even in the much-invoked "post-national constellation" the state remains an authority of legitimation, if not the decisive one . In order to maintain and further develop liberal democracy, a new regulatory policy for the digital communication society is required, in which the state is not less important than an active civil society .