RICERCHE: L 'accadimento imprevisto e il contesto: le elezioni politiche del 2004 in Spagna
In: Quaderni di scienza politica: rivista quadrimestrale, Band 12, Heft 1, S. 51-86
ISSN: 1124-7959
6 Ergebnisse
Sortierung:
In: Quaderni di scienza politica: rivista quadrimestrale, Band 12, Heft 1, S. 51-86
ISSN: 1124-7959
In: Revista española de la opinión pública, Heft 37, S. 189
In: Revista española de ciencia política, Heft 4, S. 35-69
ISSN: 1575-6548
This paper discusses the ideological profiles of Socialist delegates to the 34th Congress of the Partido Socialista Obrero Espahol (PSOE) that took place in June 1997. The analysis is based on survey data obtained during the Congress. The authors also used survey data from national post-electoral studies to compare the ideological profiles of Socialist voters & activists. The main purpose of the paper is to explore the hypothesis developed by John May (1973) about the different preferences of party leaders, activists & voters. The last section of the study is devoted to assess the relationships between age, gender, occupation of public office, time of affiliation to the party & the way delegates position themselves on an ideological scale. Tables, Graphs, Appendixes, References. Adapted from the source document.
In: Revista mexicana de sociología, Band 60, Heft 2, S. 3
ISSN: 2594-0651
In: Revista española de ciencia política, Heft 6, S. 9-14
ISSN: 1575-6548
This introduction to a thematic issue of the journal, devoted to the March 2000 election in Spain, discusses a variety of related topics, including: (1) the eight general elections, many regional & municipal elections, & three referendums on European Union (EU) proposals that took place in Spain in the post-Franco era, (2) the three dominant themes of research pertaining to Spanish electoral experience: (A) the country's electoral system & its political consequences; (B) the effect of electoral reforms on the country's party system; & (C) the Spanish voter behavior on national & regional levels, (3) the topics of the seven essays selected for this thematic issue of the journal, (4) the 1984 issue of this journal devoted to the 1982 parliamentary election, (5) the changes in the configuration & political fortunes of leftist, centrist, & rightist parties between the 1982 & 2000 elections, (6) the competition & performance of individual political parties in the 2000 election, (7) the quantitative focus & rigorous empirical treatment of data collected by the Centro de Investigaciones Sociologicas ([CIS] Center of Sociological Research) during the March 2000 election in the contributions contained in this issue of the journal. Z. Dubiel
Formen und Umfang politischer Partizipation.
Parteienbeurteilung, politische Einstellungen und
Wertorientierungen.
Themen: Wichtigste politische Probleme; Idealland, in dem die
ökonomische Entwicklung, die individuelle Freiheit, die soziale
Gleichheit und die Demokratie verwirklicht sind; Empfindungen beim
Begriff Politik; politische Partizipation; Einstellung zu
unkonventionellen bis gewaltorientierten Formen der politischen
Partizipation; Beurteilung von Politikern; Sympathie-Skalometer für
wichtigste Politiker für die USA, für die UdSSR, für das Militär, die
Grünen, Friedensgruppen, die Kirche und die Justiz; Bezeichnung der
Institution, die im Lande über die größte Macht verfügt; Präferenz für
Opportunismus oder Prinzipientreue im politischen Leben; Einstellung zur
Demokratie; Einstellung zur Bürgerbeteiligung bei staatlichen Maßnahmen;
Einstellung zu revolutionären Veränderungen der Gesellschaft und zum
Faschismus; Einstellung zu politischen Parteien (Skala); präferierte
Parteienzahl; Vereinbarkeit von Katholizismus und der Wahl einer
kommunistischen oder einer sozialistischen Partei; wichtigste Züge einer
idealen Partei; Einstufung der Parteien auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit; wichtigste Gründe für die
Wahl einer bestimmten Partei und für eine Wahlenthaltung; wählbare und
nicht wählbare Parteien.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit;
Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;
Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Politikinteresse; Mitgliedschaften in Vereinen, Berufsorganisationen,
Parteien oder Gewerkschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft von
Familienmitgliedern; Mediennutzung; Selbsteinstufung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; eigene Wechselwählerschaft; Einschätzung der
eigenen Nähe zu den wichtigsten Parteien; Wahlverhalten bei der letzten
Wahl; Zugehörigkeitsgefühl zu einer sozialen Klasse und Selbsteinstufung
der sozialen Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße.
GESIS