Interdependenz Wirtschaftlicher und Gesellschaftlicher Transformation. das ökonomische Potential Sozialen Kapitals Am Beispiel der Russischen Föderation
In: Bochum Studies in International Development Ser. v.59
Intro -- 1 Einführung in die Arbeit -- 1.1 Motivation und Fragestellungen -- 1.2 Forschungskonzept und Aufbau der Untersuchung -- 2 Die Erfassung gesellschaftlicher Strukturen und Normen durch das Sozialkapitalkonzept -- 2.1 Ein "neues" Kapital? Konzeptionelle Skizzen und wissenschaftstheoretische Einordnung des sozialen Kapitals -- 2.1.1 Vorläufer und Sozialkapitalklassiker -- 2.1.2 Beiträge zur Ökonomisierung und Kritik des Sozialkapitalansatzes -- 2.2 Ein mehrdimensionales Konzept: Strukturelle und kognitive Ausprägungen von Sozialkapital -- 2.3 Ein Überblick über Transformation und Sozialkapital in Osteuropa -- 2.3.1 Zum Stand der Transformation -- 2.3.2 Quantifizierung des Sozialkapitalbestands -- 3 Strukturelles Sozialkapital: Die Ökonomik von Netzwerken im Transformationsprozess -- 3.1 Charakteristika von Netzwerken und deren ökonomischer Wert -- 3.2 Der Aufbau von Netzwerken durch einzelne Akteure -- 3.2.1 Eine theoretische Modellierung der Sozialkapitalakkumulation -- 3.2.2 Empirische Untersuchungen zu den Determinanten des Netzwerkbestandes -- 3.2.3 Einflüsse auf die Gestaltung des Netzwerkportfolios -- 3.3 Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von Netzwerken - Die gute Seite -- 3.3.1 Wohlfahrtsgewinne aus Information -- 3.3.2 Kooperation ohne formale Institutionen -- 3.4 Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von Netzwerken - Die dunkle Seite -- 3.4.1 Kooperation zu Lasten Dritter: Rent-Seeking und Korruption -- 3.4.2 Die Wahl zwischen Produktion und Redistribution: Strategische Komplementarität bei der Nutzung von Netzwerken -- 3.4.3 Gestaltung von Institutionen durch Netzwerke: Gefangene Staaten -- 3.5 Strukturelles Sozialkapital in Russland -- 3.5.1 Netzwerke im Sozialismus: Blat und Tolkatschi -- 3.5.2 Netzwerke im Post-Sozialismus: Getting ahead oder Getting by?.