"Was wäre, wenn.". Sozio-technische Energieszenarien : eine Analyse sozio-technischer Zukunftsbilder des Energiesektors
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, eine Analyse sozio-technischer Energieszenarien durchzuführen, um herauszufinden, inwieweit soziologische Dimensionen beziehungsweise Konzepte in den Energieszenarien enthalten sind und welchen Stellenwert diese dabei einnehmen. Zu diesem Zweck ist in der vorliegenden Arbeit eine qualitative Inhaltsanalyse dieser Energieszenarien nach Philipp Mayring durchgeführt worden. Dabei bestand die theoretische Basis dieser Arbeit auf dem thematischen Hintergrund der Energiefrage im gegenwärtigen gesellschaftlichen Leben, der Entstehung und Entwicklung der Zukunftsforschung als Wissenschaft, der Szenariotechnik als Methode der Zukunftsforschung und dem Umgang der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie mit der Zukunftsforschung sowie auch der Energiefragen. Die analysierten Energieszenarien, so das Ergebnis der Analyse, beschäftigen sich mit Themen wie Energiewirtschaft, Änderungen im Energiesystem, Verwendung von Energieträgern oder der Energieversorgung in der Zukunft. Wandlungsprozesse im Energiesektor gehen aber mit vielschichtigen sozialen Veränderungsprozessen einher. Somit werden auch vermehrt sozio-ökonomische Aspekte in die Szenarien mit aufgenommen. Generell zeigt sich dabei, dass durchaus strukturierte Beschreibungen über die Gesellschaft beziehungsweise gesellschaftliche Prozesse aufgegriffen werden. Im Rahmen der Analyse zeigt sich, dass wirtschaftliche Aspekte in den Energieszenarien am häufigsten behandelt werden. Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass alle zur Analyse herangezogenen Energieszenarien dennoch zu reduktionistisch sind, um auf eine explizite Miteinbeziehung soziologischer Konzepte oder Theorien schließen zu können. ; The aim of this master thesis is to analyse socio-technical energy scenarios in the energy sector in order to find out if, which, and to what extent sociological dimensions and concepts are contained in these energy scenarios. For this purpose a qualitative content analysis according to Philipp Mayring was conducted. As a basis for the master thesis, for the theoretical background four subject areas are highlighted, namely first the current energy issues in the societal contexts, second the emergence and development of future studies as science, third scenario technique as method of future studies, and forth the question of how social science and in particular sociology are dealing with future studies. For instance, energy economics, changes in the energy system, usage of different energy sources or the future energy supply are topics that are dealt within energy scenarios that have been chosen for the qualitative content analysis in this thesis. Processes of change within the energy sector are also strongly connected to social changes, and thus, socio-economical aspects are included more and more in these scenarios. In general one can say that there are structured descriptions of a future society within these energy scenarios. One main result of this qualitative analysis was that economical as well as political dimensions are included the most. Other sociological dimensions or concepts like values, or the orientation of consumption as well as demographical trends are included to a lesser extend. However, on the whole, these energy scenarios are written in a too reductionistic way in order to find a concrete hint that sociological concepts and theories are explicitly included. ; Katharina Reindl ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Zsfassung in engl. Sprache ; Graz, Univ., Masterarb., 2010 ; (VLID)213386