Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
17 Ergebnisse
Sortierung:
In: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht, S. 319-328
In: Deutsches Steuerrecht: DStR ; Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer, Band 43, Heft 6, S. 250-254
ISSN: 0949-7676, 0012-1347
In: Deutsches Steuerrecht: DStR ; Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer, Band 43, Heft 7, S. 292-294
ISSN: 0949-7676, 0012-1347
In: Zeitschrift für Rechtspolitik: ZRP, Band 35, Heft 2, S. 49-56
ISSN: 0514-6496
World Affairs Online
Mit diesem Liber amicorum würdigen rund 50 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis den im September 2009 viel zu früh verstorbenen Rechtsanwalt Dr. Martin Winter. Martin Winter war ein Anwalt von besonders hoher Qualität. Mit diesem Wirken eng verbunden war auch sein gesellschaftsrechtlich ausgerichtetes wissenschaftliches Werk, das ebenfalls von seinem hohen Qualitätsanspruch geprägt ist und das Gesellschaftsrecht an einigen zentralen Stellen wesentlich weiterentwickelt hat. Entsprechend diesem hohen Anspruch beschäftigen sich die Beiträge vor allem mit – GmbH-Recht – Umwandlungsrecht – Aktienrecht – Kapitalmarktrecht – Übernahmerecht
Im Jahre 2017 wurde durch das 4. Geldwäscherichtlinie-Umsetzungsgesetz das Transparenzregister geschaffen. GmbHs müssen der registerführenden Stelle bestimmte Angaben zu ihren wirtschaftlich Berechtigten zur Eintragung in das Transparenzregister mitteilen. Wer jedoch bei einer GmbH als wirtschaftlich Berechtigter anzusehen ist, ist alles andere als geklärt. Die Problematik hat durch die Abschaffung der sog. Mitteilungsfiktion mit Wirkung zum 1.8.2021 durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz zusätzliche Brisanz erhalten. Die vorliegende Arbeit hat es sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt aufzuzeigen, wer bei der GmbH als wirtschaftlich Berechtigter zu qualifizieren ist. Hierzu erfolgen zunächst grundlegende Ausführungen zur Dogmatik des Grundtatbestands des § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GwG und der Regelbeispiele des § 3 Abs. 2 GwG, wobei der Autor auch darlegt, dass der europäische und internationale Hintergrund in der bisherigen Diskussion zu wenig Beachtung gefunden hat. Anschließend wird untersucht, wer in einzelnen Fallgestaltungen als wirtschaftlich Berechtigter einzuordnen ist, etwa bei Treuhandverhältnissen, Stimmbindungsverträgen oder Unterbeteiligungen an Geschäftsanteilen. Darüber hinaus findet eine Erörterung der verschiedenen Transparenzpflichten des § 20 GwG bei einer GmbH statt.
In: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Band 7
In: Beck-online
In: Bücher
In: Beck-Online
In: Bücher
In: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Band 7