Suchergebnisse
Filter
8 Ergebnisse
Sortierung:
Göttinger Statuten im 15. Jahrhundert ; Entstehung - Entwicklung - Edition ; Statutory Regulations in 15th Century Göttingen
Die Arbeit bildet die theoretische Grundlage der digitalen Edition des "kundige bok 2", eines Göttinger Amtsbuches des Spätmittelalters. Die in ihm enthaltenen Bursprakentexte bilden im 15. Jahrhundert einen wichtigen Teil des Göttinger Stadtrechts, bezeichnen sie doch jenen Teil der städtischen Statuten, der wegen seiner Bedeutung für das gesellschaftliche Miteinander, vor allem des Alltagslebens, alljährlich öffentlich den Bewohnern der Stadt verkündet wird. Die Arbeit zeigt auf, daß das spätmittelalterliche Recht alles andere als unveränderlich ist, sondern sich im Laufe der Jahrzehnte fortwährend weiterentwickelt. Mit der Entwicklung dieses Rechts einher gehen die regelmäßigen Überarbeitungen der Texte im "kundige bok 2", die es somit als eine vielschichtige und komplexe Quelle erscheinen lassen. Die Untersuchung zeigt, daß eine herkömmliche Print-Ausgabe durch die Restriktionen des Mediums nicht geeignet ist, diese Vielschichtigkeit des Textes und die Dynamik des zugrundeliegenden Stadtrechts zu repräsentieren. Hauptanliegen der Arbeit ist daher die Herleitung einer sowohl digitalen als auch dynamischen Edition des "kundige bok 2", die über das Potential einer reinen Print-Edition hinausgeht. Sie ist nicht eine bloße Kopie ihres gedruckten Vorbildes in einem neuen Medium, sondern eröffnet darüber hinaus der Forschung neue Möglichkeiten in Form von gezielten, diachronen wie synchronen, Zugriffen auf sämtliche Textschichten, automatischem Textvergleich und sowohl nutzer- als auch nutzungsorientierte Visualisierungen. Der hier in Textform vorliegende theoretische Teil präsentiert als begleitende Studie die Einleitung zur im Internet veröffentlichten Edition. Neben der kritischen Einführung in die Quelle umfaßt dies vor allem eine Methodendiskussion sowie die Beschreibung der technischen Umsetzung. ; This dissertation forms the methodological basis for the digital edition of one of Göttingen's late medieval town records, "kundige bok 2" (second book of announcements). "Kundige bok 2" contains mainly a special kind of municipal statutes, the so called burspraken, which the city council regarded as so important for everyday life and the social, economical and political order of the town that they annually announced (read aloud) the statutes to the public. The dissertation shows that this late medieval law is subject to frequent change and develops over the course of time. In accordance with this evolution of the town law, the written evidence of the burspraken in "kundige bok 2" is modified by the scribes on a regular basis. Hence, the manuscript appears to us containing a multilayered and complex text, and the multidimensionality and dynamics of this cannot be adequately represented by traditional forms of output such as print-based editions. It is therefore the main purpose of this work to develop a scholarly edition of "kundige bok 2" which is both, digital and dynamic, and which exceeds the possibilities of its print-based model. It is not a mere clone of a traditional edition in a new medium, but it opens the field for augmentation of research by allowing random access to any text layer, diachronic as well as synchronic, as well as automatic comparison of texts and user- and usage-driven visualisation. This text-based theoretical part of the dissertation serves as an introductory study to the digital edition which is published on the internet. The study includes the critical introduction to "kundige bok 2", a discussion on methodology, and a description of the technical realisation of the digital edition.
BASE
Deutungskämpfe im Netz - Webarchive als Quelle für eine Zeitgeschichte politischer Diskurse: Erschließungsstrategien, epistemologische Herausforderungen
Mit der ereignisbezogenen Anlage von Webarchiven eröffnet sich der digitalen Geschichtsforschung eine Möglichkeit, sich Fragen der Positionierung politischer Akteure durch die Konstruktion und Übernahme spezifischer Narrative und Vokabulare anzunähern. Am Beispiel der Europawahl 2019 thematisieren wir Webarchive als Instrument zeithistorischer Forschung. Dabei zeigen wir, wie aus umfangreichen Archiven relevante Informationen extrahiert und wie diese mit informatischen Methoden wie Topic Modelling einer Auswertung zugänglich gemacht werden können. Zugleich stellen wir Überlegungen zu einer Quellenkritik von Webarchiven an.
BASE
10 Minuten Soziologie: Digitalisierung
In: 10 Minuten Soziologie Band 6
Better, Faster, Stronger: The Evolution of Co-authorship in International Management Research Between 1990 and 2016
In: Sage open, Band 11, Heft 4
ISSN: 2158-2440
As a border-transcending discipline, the advancement of international management research depends on collaboration between scholars, universities, and nations to account for the diversity and complexity of management phenomena. Yet, relatively little is known about how international management has evolved as a field of research. We address this gap by examining the evolution of collaboration patterns on three levels of analysis, applying the concepts of cumulative advantage, preferential attachment, and isomorphic behavior in a diachronic network analysis. Based on 6,874 articles published between 1990 and 2016 in eight international management journals, our analysis shows that collaboration is driven by a few key players on each level. Although the US and UK still represent hubs, semi-peripheral actors from Europe and Asia enter the landscape. Nevertheless, non-western actors are still underrepresented. We tie this effect to the expertise-based hegemonic status of American and British business schools and dynamics of cumulative advantage on country-level.
From digital archive to digital edition
In: Historical Social Research, Band 24, Heft 1, S. 101-144
Contemporary techniques allow us to handle some 100.000 pages of digitized manuscripts. If it is possible to bring collections of this size at low costs to the desktop of the researcher, the environment of historical research will change fundamentally. To explore these possibilities the Duderstadt Municipal Archive (Stadtarchiv Duderstadt, Germany) and the Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen started a project in 1996. This project aims at developing a computerised version of the files of an entire archive. The older records of the archive are completely digitized and then put at the user's disposal together with registers. The aim is to create a research System which offers not only access to the sources in a way which preserves the originals, but also many facilities for the researcher that go beyond the ordinary work with originals. The second part of this paper goes to the opposite extreme. The possibility of integrating information into a database system opens completely new approaches to the source that can go far beyond a single text. Apart from visualizing information that Gould never he represented in a printed edition, the dynamic digital edition gives access to the various readings of a manuscript and thus deals with the aspects of the source's tradition. A software tool has been developed which supports the creation of digital editions to be build upon digitized collections, such as the one we present here. This project would not exist without the generous sponsoring of the Volkswagen-Stiftung.
Text Mining in den Sozialwissenschaften: Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse
In: SpringerLink
In: Bücher
In: Peer reviewed
Die Analyse von Sprache ermöglicht Rückschlüsse auf Gesellschaft und Politik. Im Zeitalter digitaler Massenmedien liegt Sprache als maschinenlesbarer Text in einer Menge vor, die ohne Hilfsmittel nicht mehr angemessen zu bewältigen ist. Die maschinelle Auswertung von Textdaten kann in den Sozialwissenschaften, die Text bislang in der Regel qualitativ und weniger quantitativ, also sprachstatistisch, analysieren, wertvolle neue Erkenntnisse liefern. Vor diesem Hintergrund führt der Band in die Verwendung von Text Mining in den Sozialwissenschaften ein. Anhand exemplarischer Analysen eines Korpus von 3,5 Millionen Zeitungsartikeln zeigt er für konkrete Forschungsfragen, wie Text Mining angewandt werden kann. Der Inhalt · Grundlagen: Text und Soziale Wirklichkeit • Blended Reading • Text Mining-Anwendungen zur Analyse qualitativer Daten • Text Mining als Methode · Anwendungen: Neoliberalismus und der Wandel von Gerechtigkeitsdiskursen • Verwissenschaftlichung der Politik • Internationale Organisationen in der deutschen Öffentlichkeit • Rettungsfolter in der Demokratie · Perspektiven: Auf dem Weg zu einer Best Practice? Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · ; SozialwissenschaftlerInnen · LinguistInnen Die Herausgeber Dr. Matthias Lemke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Gregor Wiedemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung der Universität Leipzig.