Systemic knowledge integration in transdisciplinary and sustainability transformation research
In: Futures: the journal of policy, planning and futures studies, Band 150, S. 103177
9 Ergebnisse
Sortierung:
In: Futures: the journal of policy, planning and futures studies, Band 150, S. 103177
Die wissensbasierte und -intensive Ökonomie hat eine neue Positionierung von Hochschulen im "knowledge triangle" bewirkt, wobei das regionale Umfeld als Aktionsraum an Bedeutung gewonnen hat. Ausgehend von einem allgemeinen Governance-Verständnis wird die regionale Governance von Wissensprozessen behandelt, in Bezug zu Ansätzen der "organisationalen Felder" gesetzt, auf Basis des Ansatzes regionaler Wissensbasen werden Regionstypen differenziert, Modelle regionsbezogener Hochschulgovernance diskutiert und die den Regionstypen zugeordneten Governance-Ansätze mit den Hochschulgovernance-Formen konfrontiert. Ergebnis: Da regionale Politik und Verwaltung gegenüber den Hochschulen kaum über Möglichkeiten direkter Einflussnahme verfügen, muss ein produktives Kooperationsverhältnis konsensual erfolgen. Eine Öffnung der Hochschulen setzt voraus, Transdisziplinarität als Denkweise und Forschungszugang zu etablieren. Netzwerke verschiedenster Art gelten hier als erfolgsträchtiger Weg. ; The knowledge-based and knowledge-intensive economy has brought about a new positioning of universities in the "knowledge triangle", whereby the regional environment has become more important as an area of action. Drawing on a general understanding of governance, the regional governance of knowledge processes is considered in relation to "organisational fields". Based on notions of regional knowledge bases, region types are differentiated, models of regional higher education governance are discussed, and the governance approaches assigned to the regional types compared with the forms of higher education governance. Findings: since regional politics and the administration have very limited ways of directly influencing universities, a productive relationship of cooperation must be consensual. Opening up the universities presupposes the establishment of transdisciplinarity as a way of thinking and an understanding of research. A wide variety of networks are regarded as promising paths to success here.
BASE
In: Environmental innovation and societal transitions, Band 52, S. 100889
ISSN: 2210-4224
In: International journal of sustainability in higher education, Band 24, Heft 9, S. 372-392
ISSN: 1758-6739
Purpose
Guided by paradox theory, the study aims to significantly advance Sustainability in Higher Education Institutions (SHEI) scholarship and inform change agents' (CAs) practices by uncovering the tensions underlying the challenges CAs face in embedding sustainability in their universities and learning about potential strategies to manage these tensions.
Design/methodology/approach
The authors conducted a multi-step, mix-methods study including interviews (n = 15), an online survey (n = 36) and focus groups (n = 29) with CAs from 17 of Austria's 22 public universities. Participating CAs consisted of faculty, staff and administrators with leading roles in their Higher Education Institutions' sustainability change processes.
Findings
Austrian SHEI CAs' responses revealed 15 tensions at and between the individual, organizational and system level addressing academic, organizational and external stakeholder engagement aspects. Six tensions were selected for more in-depth exploration including elaboration of management strategies, building on CAs' experiences. Results revealed examples of acceptance, separation and synthesis strategies.
Research limitations/implications
Based on the exploratory nature of our study, the authors do not claim to have identified a comprehensive list of tensions underlying the challenges faced by SHEI CAs, nor of all potential management strategies.
Practical implications
Although this study focused exclusively on Austrian SHEI CAs, the challenges they shared were consistent with those in the literature and, thus, insights should also support the CAs' efforts in other countries.
Originality/value
This study offers novel perspectives on how to manage the challenges to SHEI. To the best of the authors' knowledge, it is the first to describe paradox theory-informed management strategies recommended by a heterogenous group of SHEI CAs to address the barriers they face in transforming their universities toward sustainability.
Der Beitrag beleuchtet Transformationsprozesse in Richtung nachhaltige Regionalentwicklung an ausgewählten Hochschulen in Deutschland und Österreich. Mittels vier Fallstudien (Universität Augsburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Johannes Kepler Universität Linz und Hochschule Darmstadt) wird illustriert, welche organisatorisch- institutionellen Rahmenbedingungen die Hochschulen geprägt haben, wer sich mit welcher Motivation engagiert hat und worin die Beiträge der Hochschule für eine nachhaltige Regionalentwicklung bestehen. Während die Hochschule Darmstadt explizit als "change agent" auftritt, sind die Transformationsprozesse an den übrigen Hochschulen gebunden an "windows of opportunity", das hohe Engagement einzelner Hochschulangehöriger sowie die Bereitschaft und kognitive Basis für das Thema Nachhaltigkeit in der Region. Der regionale Transitionspfad lässt sich daher als fallspezifisches und einmaliges Wechselspiel der Hochschule mit dem zivilgesellschaftlich und politisch engagierten Umfeld verstehen. ; This chapter focuses on the transformation processes towards sustainable development of selected Higher Education Institutions (HEIs) in Germany and Austria. By means of four case studies (University Augsburg, University of Freiburg, Johannes Kepler University Linz and the University of Applied Sciences Darmstadt) it is illustrated which organizational-institutional framework conditions shape HEIs, what the different motivations are as well as what kind of contributions HEIs can make for sustainable regional development. The University of Applied Sciences Darmstadt is the only one, which appears as "change agent". In the other investigated HEIs the transformation processes are dependent on "windows of opportunity", the high engagement of individual employees as well as the readiness of the regional environment for sustainability issues. It is concluded that the regional transition path is case-specific and states a unique interplay of the HEIs and the societal and politically engaged environment.
BASE
In: Urban Planning, Band 10
The impacts on living conditions and natural habitats deriving from planning decisions require complex analysis of cross-acting factors, which in turn require interdisciplinary data. At the municipal level, both data collection and the knowledge needed to interpret it are often lacking. Additionally, climate change and species extinction demand rapid and effective policies in order to preserve soil resources for future generations. Ex-ante evaluation of planning measures is insufficient owing to a lack of data and linear models capable of simulating the impacts of complex systemic relationships. Integrating machine learning (ML) into systemic planning increases awareness of impacts by providing decision-makers with predictive analysis and risk mitigation tools. ML can predict future scenarios beyond rigid linear models, identifying patterns, trends, and correlations within complex systems and depicting hidden relationships. This article focuses on a case study of single-family houses in Upper Austria, chosen for its transferability to other regions. It critically reflects on an ML approach, linking data on past and current planning regulations and decisions to the physical environment. We create an inventory of categories of areas with different features to inform nature-based solutions and backcasting planning decisions and build a training dataset for ML models. Our model predicts the effects of planning decisions on soil sealing. We discuss how ML can support local planning by providing area assessments in soil sealing within the case study. The article presents a working approach to planning and demonstrates that more data is needed to achieve well-founded planning statements.
In: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung, S. 76-118
Die wissensbasierte und -intensive Ökonomie hat eine neue Positionierung von Hochschulen im "knowledge triangle" bewirkt, wobei das regionale Umfeld als Aktionsraum an Bedeutung gewonnen hat. Ausgehend von einem allgemeinen Governance-Verständnis wird die regionale Governance von Wissensprozessen behandelt, in Bezug zu Ansätzen der "organisationalen Felder" gesetzt, auf Basis des Ansatzes regionaler Wissensbasen werden Regionstypen differenziert, Modelle regionsbezogener Hochschulgovernance diskutiert und die den Regionstypen zugeordneten Governance-Ansätze mit den Hochschulgovernance-Formen konfrontiert. Ergebnis: Da regionale Politik und Verwaltung gegenüber den Hochschulen kaum über Möglichkeiten direkter Einflussnahme verfügen, muss ein produktives Kooperationsverhältnis konsensual erfolgen. Eine Öffnung der Hochschulen setzt voraus, Transdisziplinarität als Denkweise und Forschungszugang zu etablieren. Netzwerke verschiedenster Art gelten hier als erfolgsträchtiger Weg.
In: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung, S. 177-207
Der Beitrag beleuchtet Transformationsprozesse in Richtung nachhaltige Regionalentwicklung an ausgewählten Hochschulen in Deutschland und Österreich. Mittels vier Fallstudien (Universität Augsburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Johannes Kepler Universität Linz und Hochschule Darmstadt) wird illustriert, welche organisatorisch-institutionellen Rahmenbedingungen die Hochschulen geprägt haben, wer sich mit welcher Motivation engagiert hat und worin die Beiträge der Hochschule für eine nachhaltige Regionalentwicklung bestehen. Während die Hochschule Darmstadt explizit als "change agent" auftritt, sind die Transformationsprozesse an den übrigen Hochschulen gebunden an "windows of opportunity", das hohe Engagement einzelner Hochschulangehöriger sowie die Bereitschaft und kognitive Basis für das Thema Nachhaltigkeit in der Region. Der regionale Transitionspfad lässt sich daher als fallspezifisches und einmaliges Wechselspiel der Hochschule mit dem zivilgesellschaftlich und politisch engagierten Umfeld verstehen.
In: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung, S. 119-176
In diesem Beitrag werden Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung konzeptionell aus Perspektive der Transition-Forschung und der Multi-Level-Perspektive gefasst. Der Beitrag setzt sich zunächst mit der Zieldimension der nachhaltigen Regionalentwicklung in Bezug auf Hochschulen und ihre Teilsysteme auseinander. Danach wird die Frage behandelt, was die Transition-Forschung zum Verständnis von Wandlungsprozessen in Hochschulen und Hochschulsystemen beitragen kann. Schließlich werden hochschulbezogene Herausforderungen bei der Unterstützung von nachhaltigen regionalen Entwicklungsprozessen mit Fokus auf der Third Mission diskutiert. Der Beitrag kommt zum Fazit, dass die Nachhaltigkeitstransformation in Wechselwirkung mit dem jeweils spezifischen regionalen Kontext der Hochschule gestaltet werden sollte. Regionale Strategien zur Einbindung von Hochschulen sollten diese daher sowohl als Agenten des Wandels als auch als Objekt der Transformation betrachten.