Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
27 Ergebnisse
Sortierung:
In: Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation 25
In: Arbeitshefte Führungspsychologie 46
In: Betriebs-Berater
In: Management
In: BB-Management
In: Schriftenreihe der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter 22
In: Beiträge zur Verhaltensforschung 34
In: Beiträge zur Verhaltensforschung 34
Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlustes im Umgang mit Geld und der Einstellung zu spezifischen Geldformen. Die vorliegende Untersuchung versucht diese Fragen zu beantworten und Erklärungsansätze zu beschreiben. Die Ergebnisse der theoretischen Analyse und der empirischen Untersuchung anhand von Zahlungsverkehrsdaten einer Bank sowie experimenteller Simulation und Befragung dokumentieren, daß zur Erklärung des Einflusses kartengestützter Zahlungssysteme auf das Konsumverhalten ein interdisziplinärer und interaktionistischer Ansatz notwendig sind: Interdisziplinär, da wirtschaftliches Verhalten und damit insbesondere auch der Umgang mit Geld immer ökonomische und psychologische Aspekte beinhaltet und interaktionistisch, da der Umgang mit Geld sowohl von seiner Form und den damit verbundenen Eigenschaften als auch von individuellen Merkmalen beeinflußt wird. Zentrale Erklärungsansätze für die beobachtete Zunahme der Konsumausgaben und der Verschuldung sind die Illusion der Ausgabenkontrolle und die mit kartengestützten Zahlungssystemen verbundene Funktionsdualität des Geldes. Die Aufgabe, sich mit diesen Auswirkungen kartengestützter Zahlungssysteme zu befassen, kommt sowohl der Wissenschaft als auch den an diesen Zahlungssystemen unmittelbar und mittelbar beteiligten Institutionen (z. B. Banken, Handelsunternehmen, Kartenorganisationen, Politik, Verbraucherverbänden) zu
In: Arbeitshefte Führungspsychologie Bd. 72
World Affairs Online
In: Journal of Asia Pacific business, Band 16, Heft 1, S. 4-20
ISSN: 1528-6940
In: Arbeitshefte Führungspsychologie Band 88
In: Arbeitshefte Führungspsychologie 42
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 54, Heft 1/2, S. 16-22
ISSN: 0479-611X
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft B 1/2, S. 16-22
ISSN: 2194-3621
"Der Beitrag gibt einen Überblick über die Forschung zur Kaufsucht. Es werden das Phänomen der Kaufsucht, seine Entstehung, Verbreitung und Ansätze zu seiner Therapie erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf den empirischen Studien der Hohenheimer Forschungsgruppe 'Kaufsucht', insbesondere auf zwei bevölkerungsrepräsentativen Erhebungen, die 1991 und 2001 in Deutschland durchgeführt wurden. Die Ergebnisse dieser Erhebungen werden im Zeitvergleich sowie im Vergleich zwischen den westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern diskutiert. Die Tendenz zum süchtigen Kaufen hat sich innerhalb eines Jahrzehntes signifikant verstärkt. Der Anstieg war in den ostdeutschen Bundesländern besonders deutlich. Dies lässt auf eine Zunahme des kompensatorischen Elements im Kaufverhalten sowie auf eine Angleichung der östlichen an die westliche Konsumkultur schließen." (Autorenreferat)
In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft B 1-2/2004
ISSN: 0479-611X
In: Consumers, Policy and the Environment A Tribute to Folke Ölander, S. 89-114