The political economy of Kashmir since 1947
In: Contemporary South Asia, Band 9, Heft 3, S. 315-337
ISSN: 1469-364X
15 Ergebnisse
Sortierung:
In: Contemporary South Asia, Band 9, Heft 3, S. 315-337
ISSN: 1469-364X
In: Contemporary South Asia, Band 9, Heft 3, S. 315-337
ISSN: 0958-4935
In: Contemporary South Asia
ISSN: 0958-4935
World Affairs Online
In: UBA-FB 2385
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
In: Texte 2020, 131
In: Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
The main objective of this project was to strengthen the use and cooperation of type-I ecolabels worldwide. As markets are becoming increasingly international and products are no longer developed for national markets, the cooperation and joint efforts of ecolabels in developing common environmental standards are indispensable. Specifically, the project addressed two central challenges faced by ecolabels worldwide: (1) Integrating sustainability issues of raw material supply chains in ecolabelling schemes, and (2) Measuring the performance of ecolabels. For the first challenge, the project proposed a set of potential ecolabel criteria based on sustainable mining of raw materials in notebooks, with focus on supply chain due diligence for environmentally and socially critical raw materials. As the focus of the due diligence efforts has mostly been on addressing conflict financing and human rights violations, the project proposed an approach on how ecolabels can extend the due diligence concept to cover severe environmental issues. As for the second challenge, the project concluded that calculation of the environmental savings through ecolabelled products could be a promising approach for measuring the performance of ecolabels. In this regard, the project developed and tested a methodological guidance document for measuring the performance of ecolabels. The methodological guidance document was designed primarily for the practitioners in ecolabelling institutions. The results showed that it is possible to calculate the environmental savings reliably by ecolabelling schemes, if they are provided with capacity building on methodological and technical aspects. The project activities were conducted in close cooperation with the Global Ecolabelling Network (GEN).
In: Texte 2015, 10
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung der Erscheinung Obsoleszenz bzw. der durchschnittlich erreichten Produktlebens- und Nutzungsdauer zu schaffen und darauf aufbauend handlungssichere Strategien gegen Obsoleszenz zu entwickeln. Die Zwischenergebnisse zeigen, dass bei Haushaltsgroßgeräten die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer in Deutschland zwischen 2004 und 2012/2013 leicht von 14,1 auf 13,0 Jahre zurückgegangen ist. Ein Defekt ist die Hauptursache für einen Austausch und machte in 2012 55,6% der Gesamtersatzkäufe aus. Auf der anderen Seite lässt sich feststellen, dass fast ein Drittel der Haushaltsgroßgeräte ausgetauscht werden, obwohl sie noch funktionieren. Kritisch zu sehen ist die Zunahme der Ersatzkäufe bei Geräten, die jünger als 5 Jahre sind. Hier erfolgte zwischen 2004 und 2012/2013 eine Steigerung des Anteils an allen Ersatzkäufen von 7% auf 13%. Bezogen auf die Gesamtersatzkäufe von Haushaltsgroßgeräten, die wegen eines Defekts getätigt werden mussten, stieg der Anteil der noch relativ neuen ausgetauschten Geräte (< 5 Jahre) von 3,5% in 2004 auf 8,3% im Jahr 2012 an. Bei TV-Flachbildschirmen lag die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer 2012 bei 5,6 Jahren. Der Anteil der defekten Flachbildschirmfernseher an Ersatzkäufen ist zwischen 2008 und 2012 leicht von 28% auf 25% zurückgegangen. Die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer von TV-Flachbildschirmen, die aufgrund eines Defekts ersetzt wurden, lag bei 5,9 Jahren in 2012/2013. Über 60% der Ersatzkäufe in 2012 erfolgte trotz noch funktionierendem Flachbildschirmfernseher, weil die Konsumentinnen und Konsumenten ein Gerät mit größerer Bildschirmdiagonale oder besserer Bildqualität haben wollten. Bei Notebooks betrug die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer 5,1 Jahre in 2012. Die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer von Notebooks, die aufgrund eines Defektes ersetzt wurden, lag zwischen 5,7 und 5,4 Jahren in 2010-2012. Der Anteil der defekten Notebooks an allen Ersatzkäufen lag in 2012/2013 bei knapp 25%. Die Notebooks wurden zwischen 2004 und 2012/2013 immer seltener aufgrund des Wunsches nach einem besseren Gerät ersetzt.
In: Texte 2020, 09
In: Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
The overall aim of the project is to create a sound data base for describing and assessing the phenomenon of obsolescence, and trends on lifespan and use times, and based on this, to develop strategies against obsolescence. The results show that there are various reasons for replacing electrical and electronic appliances. Material, functional, psychological, and economic obsolescence operate in conjunction in highly complex ways. Even the causes of material obsolescence are quite diverse and pinpointing any one specific cause is difficult. However, the study confirms that the first useful service life of most of the analysed product groups has decreased over recent years. At the same time, increasing numbers of electrical and electronic appliances are being replaced although they are still in working order. In such cases, the desire to possess an even better appliance is key. It was also found that an increasing proportion of appliances are replaced or disposed of before they reach a first useful service life of 5 years. From an environmental perspective, long-life products perform better in all environmental impact categories than short-life products. The economic performance of long-life products depends largely on the difference between the prices of long-life and short-life products, as well as on costs for repair and upgrades required to achieve a longer use time. Against the background of technological development and innovations in electrical and electronic appliances, requirements pertaining to product lifespans and standardization build the core of strategies against obsolescence. Further requirements include innovative service models of manufacturers, minimum requirements for software, improved consumer information, extended obligations to inform by manufacturers, and improved reparability of the products.
In: Texte 2013, 82
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können in vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Beispielsweise durch intelligente Steuerung von Stromnetzen und Gebäuden, Vermeidung von Verkehr durch Telefon- und Videokonferenzsysteme, Substitution physischer durch digitale Güter usw. Auf der anderen Seite ist aber die Produktion, Nutzung und Entsorgung der IKTGeräte und Infrastruktur mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. Die aktuellen Trends zur Konvergenz und Digitalisierung gekoppelt mit einer Erhöhung der Nutzungsintensität, die durch die Veränderungen in den Lebensstilen ausgelöst werden, und einer Steigerung in den Verkaufs- sowie Gerätezahlen, könnten zu höheren Umweltauswirkungen der IKT führen als bisher vermutet.
In: Texte 2024, 75
In: REFOPLAN of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection
Die bestehenden Vergabekriterien des Umweltzeichens "Blauer Engel für Textilien" (DE-UZ 154) sind im Rahmen einer Revision überprüft und neben einer Ausweitung und Konkretisierung des Geltungsbereiches gezielt in einzelnen Anforderungsbereichen weiterentwickelt worden. Die Überarbeitung erfolgte innerhalb der Bearbeitung des Forschungsvorhabens "Kriterienentwicklung und -überarbeitung für den Blauen Engel für Textilien" (FKZ 3720 37 302 0). Die neuen Vergabekriterien wurden im Januar 2023 als DE-UZ 154, Ausgabe Januar 2023, veröffentlicht.
In: Texte 2024, 74
In: Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
The existing award criteria for the Blue Angel eco-label for textiles (DE-UZ 154) have been reviewed as part of a revision and, in addition to expanding and further specifying the scope, have been specifically further developed in individual requirement areas. The revision was carried out as part of the research project "Development and revision of the Blue Angel reward criteria for textiles" (FKZ 3720 37 302 0). The new award criteria were published in January 2023 as DE-UZ 154, January 2023 edition.
In: Texte 2019,76
Die Verlängerung der Produktnutzungs- und -lebensdauer ist ein zentrales Ziel der Produktpolitik. Zur Umsetzung dieses Zieles bedarf es auch dem Wissen und der Mitarbeit der Verbraucherinnen und Verbraucher. Im Rahmen des Vorhabens wurden verschiedene Formate zur Verbrauchersensibilisierung für das Thema Nutzungs- und Lebensdauer von Produkten erstellt, die u.a. informieren über Verbraucherrechte bei auftretenden Mängel, Hilfestellungen bei der Kaufentscheidung bieten und Möglichkeiten zur Verlängerung der Produktnutzungs- und -lebensdauer, durch Gebrauchtwarenmarkt, Repair Cafés und deren rechtliche Besonderheiten aufzeigen.
In: Texte 2019, 11
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Ziel dieser Studie ist die Identifikation potenzieller Synergien und Konflikte zwischen Verbrauchererwartungen an Produkte einerseits und Kriterien der nachhaltigen Produktgestaltung andererseits, um daraus Ansatzpunkte für verbraucherorientiertes, nachhaltiges Produktdesign abzuleiten. Die Analyse erfolgte beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik, Kleidung, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Möbel, die an beispielhaften Produkten illustriert werden. Es wurden fünf Arbeitsschritte durchgeführt: In der Hotspot-Analyse wird erstens dargestellt, welche nachhaltigkeitsbezogenen Hotspots mit jeder Produktgruppe verbunden sind. Auf dieser Basis werden zweitens Kaufkriterien und Verbraucherverhalten identifiziert, die einen relevanten Einfluss auf die Hotspots haben. Drittens wird bestehende Literatur aufbereitet, um die tatsächlichen Kaufkriterien, Erwartungen an Produkte sowie relevanten Aspekten des Nutzungsverhaltens für die ausgewählten Produktgruppen zu identifizieren. Darauf aufbauend werden viertens die Ergebnisse einer empirische Verbraucherbefragung in Form von Fokusgruppen dargestellt, aus der vertiefte Erkenntnisse zu Kauf- und Nutzungsgewohnheiten, zu Erwartungen an Produkte, zur Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten, zu Chancen und Hemmnissen für deren verstärkte Beachtung sowie zu deren besserer Kommunikation an die Verbraucherinnen und Verbraucher gewonnen werden konnten. Abschließend wurden die Erkenntnisse zusammengeführt, um Synergien und Konflikte zwischen nachhaltiger Produktgestaltung einerseits und den Erwartungen und Gewohnheiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern andererseits zu identifizieren und Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik abzuleiten.
In: Texte 2022, 10
In: Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Die Einhaltung von Sozialstandards und Menschenrechten in den globalen Lieferketten ist von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund berücksichtigen Umweltzeichen wie Blauer Engel zunehmend soziale und menschenrechtliche Belange bei der Entwicklung von Vergabekriterien. In diesem Vorhaben wurden Formulierungsvorschläge für soziale und menschenrechtliche Anforderungen in Form von Kriterien und entsprechenden Nachweissystemen für fünf Produktgruppen - Textilien, Wasch- und Reinigungsmittel, Spielzeuge, Drucker und Möbel - detailliert herausgearbeitet. Dafür wurden soziale und menschenrechtliche Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten analysiert und ausgewählte internationale Standards im Hinblick auf ihre Eignung als verlässliche, vertrauenswürdige und effiziente Nachweisführung im Umweltzeichen ausgewertet. Die Formulierungsvorschläge adressieren neben den ILO-Kernarbeitsnormen viele weitere soziale und menschenrechtliche Brennpunkte wie z.B. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Rechte indigener Völker, Arbeitszeiten, soziale Absicherung, Beschwerdemechanismus usw. Darüber hinaus adressieren sie viele wichtige Lieferkettenbereiche, vor allem Rohstoffgewinnung sowie Fertigung. Zusätzlich integrieren sie den Ansatz der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten sowie konkrete Kriterien für die Vor-Ort-Unterstützung von Kleinbauernvereinigungen. Bei allen Kriterien wurden möglichst viele Synergien mit den bestehenden, ambitionierten Standards geschaffen, damit der Aufwand für die Prüfeinrichtungen reduziert und sich freiwillige Standards gegenseitig verstärken. Insgesamt sind die Formulierungsvorschläge zwar ambitioniert, stellen aber einen ausgewogenen Kompromiss zwischen den Interessen der Zivilgesellschaft, Unternehmen und Prüfeinrichtungen dar. Damit setzen sie Anreize für die Unternehmen, ihre Bemühungen zur Verbesserung von Sozialstandards und Menschenrechten glaubwürdig an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
In: Texte 2020, 115
In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Ziel des diesem Bericht zugrundeliegenden Projektes ist die Entwicklung von regulativen Strategien gegen Obsoleszenz, welche insbesondere zur Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten beitragen sollen. Aufgrund dessen kann langfristig ein nachhaltigerer und effizienterer Umgang mit Produkten erzielt werden. Im Kern umfasst die Untersuchung sowohl zivil-, als auch öffentlich-rechtliche Instrumente. So stehen insbesondere die Verbesserung von Reparaturbedingungen, rechtliche Änderungsmöglichkeiten für Herstellergarantieaussagepflichten, die Ausweitung der gesetzlichen Gewährleistungspflichten und Verbandsklagebefugnisse im Fokus. Außerdem sollten verschiedene Parameter zur Produktlebensdauer analysiert werden, um diesbezüglich Informationsanforderungen an die Hersteller zu formulieren. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wurden konkrete rechtliche und technische Formulierungs- und Umsetzungsvorschläge mit einem Fokus auf der EU-Ebene entwickelt.
In: Texte 2021, 158
In: Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Die Studie gibt einen Überblick über Forschungsstand und -bedarfe zu sozialen Wirkungen von Umweltpolitik sowie von unterlassenem (bzw. unzureichendem) Umweltschutz. Der Fokus liegt auf politischen Maßnahmen der Bundes- und EU-Ebene und deren Wirkungen in Deutschland. Die Betrachtung konzentriert sich auf solche sozialen Wirkungen, die auf individueller bzw. Haushaltsebene erfahren werden, hier "soziale Wirkungen im engeren Sinne (i.e.S.)" genannt. Folgende Wirkungskategorien werden in der Studie unterschieden: 1) Erwerbsarbeit; 2) Einkommen, Einnahmen, Ausgaben; 3) Vermögen; 4) Gesundheit; 5) Sorgearbeit, Alltags- und Freizeitgestaltung; 6) Psychosoziale Wirkungen; und 7) Politische Partizipation. Nach einleitenden Klärungen konzeptioneller Art fasst der Hauptteil der Studie den empirischen Forschungsstand entlang der genannten Wirkungskategorien zusammen. Innerhalb dieser werden die Forschungsergebnisse wiederum nach umweltpolitischen Handlungsfeldern (wie Energie, Verkehr, Ressourceneffizienz, Biodiversität etc.) gegliedert. Die Literatursichtung umfasste alle wesentlichen Teilbereiche der Umweltpolitik (außer Strahlenschutz), sei es mit Blick auf Umweltmedien, Wirtschaftssektoren oder Konsumbereiche. Für jede Wirkungskategorie und jedes Handlungsfeldcluster werden weitere Forschungsbedarfe identifiziert sowie übergreifend Empfehlungen für künftige Forschung gegeben.