"Nach dem arabischen Frühling im Norden Afrikas werden auch im Afrika südlich der Sahara Jugendbewegungen hoffnungsvoll betrachtet. Auf eine empirische Untersuchung der lokalen Umweltpolitik Malis aufbauend, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit der Frage, welche alltäglichen politischen Handlungsweisen den Bewegungsorganisationen der Jugendlichen zugrunde liegen und wie diese von den Jugendlichen bewertet werden. Es kann gezeigt werden, dass die Jugendlichen auf lokaler Ebene intensive Kontakte zu politisch relevanten Stellen haben. Mit dieser Nähe geht aber auch die Vereinnahmung der Jugendlichen durch die Politik einher. Die Möglichkeiten, fundamentale Kritik am politischen System zu üben, sind durch dieses Spannungsverhältnis eingeschränkt." (Autorenreferat)
AbstractOne aim of development volunteer services is to foster positive attitudes in participants toward those they encounter in their host countries. However, the psychological mechanisms underlying such attitude change remain underexplored. This is true despite intergroup contact theory proposing that contact between groups causes more positive intergroup attitudes through the mechanism of increased mutual knowledge, improved perspective‐taking, and higher levels of empathy. A theory‐based multi‐method evaluation of the German weltwärts development volunteer service included a quasi‐experimental component to address the question of whether and how development volunteering contributes to such attitude change. Part of this component was the specification of a multiple‐mediator model based on intergroup contact theory to investigate the mechanism that brings about attitude change at a critical juncture of the program theory. The evaluation observed a highly significant small‐to‐medium‐sized effect of development volunteering on intergroup attitudes (β = .19). The analysis revealed that this effect was fully mediated by changes in the mediational pathways of knowledge, perspective‐taking, and empathy. The mediation analysis thereby lent strong support to the validity of causal hypotheses derived from intergroup contact theory in the context of development volunteering. It also substantially increased the explanatory strength, utility, and policy relevance of the evaluation. Based on these evaluation findings, development volunteer services should be designed such that they allow for the identified mechanism to fully unfold in order to increase program effectiveness. The chapter ends with a discussion of limitations and future directions concerning the use of mediation analysis in program evaluation.
In: Voluntaris: Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement : journal of volunteer services and civic engagement, Band 6, Heft 2, S. 264-269
Menschenrechte bilden ein Leitprinzip der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Sie werden als Schlüssel betrachtet, um inklusive Entwicklung zu erreichen, und sollen daher in sämtlichen Strategien, Programmen und Projekten integriert werden. Grundlage bildet das Konzept "Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik", das 2011 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verabschiedet wurde. In seiner Evaluierung untersucht das DEval das Konzept und seine Umsetzung.
In the strategy paper 'Human Rights in German Development Policy', published in 2011, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) defined human rights as a guiding principle of its work. The strategy paper formulates a human rights based approach (HRBA) for the realisation of this guiding principle. This evaluation comprehensively assesses the HRBA for the first time since it was adopted. The present report, Part 1 of the evaluation, deals with the contents of the human rights strategy and its implementation. According to the findings of this part of the evaluation, the human rights strategy incorporates human rights requirements in its objectives and approaches to action, but only partially implements them in practice. Based on these findings, the evaluation formulates recommendations for the further strategic development and evidence-based strategic management of the HRBA. It also makes the case for piloting new implementation tools, providing more application-oriented support, and building relevant knowledge among the actors involved in implementing the HRBA.
The development volunteer service "weltwärts" enables young adults to participate in a volunteer service in countries of the Global South. The weltwärts programme is implemented by over 150 civil society sending organisations and their partner organisations in the host countries. Since the programme was founded in 2007, more than 30,000 young adults have already taken part in weltwärts. Measured in terms of both the number of annual assignments and the volume of funding, weltwärts is the largest international youth volunteer service in Germany and one of the largest development volunteer services for young adults worldwide. The evaluation focuses its analysis on what volunteers learn, how they are changed by participating in weltwärts, and their civic engagement after they return to Germany. Another question pursued is whether diverse population groups take part in weltwärts and benefit from the programme's assumed positive effects. The evaluation follows a programme-theory-based approach and implements a mixed-methods design. The core of the methodology is a quasi-experimental design based on cross-sectional surveys of volunteers and of a representative demographic sample of the weltwärts target group. This procedure enables reliable capture of data on the volunteers' learning and the ways in which they are changed. Group discussions were also held in which volunteers' voices were heard. Furthermore, members of the volunteers' families and friends and representatives of the sending organisations were surveyed by means of online questionnaires. Finally, expert interviews and analyses of secondary data and documents were conducted.
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts ermöglicht jungen Erwachsenen die Teilnahme an einem Freiwilligendienst in Ländern des Globalen Südens. Umgesetzt wird weltwärts von über 150 zivilgesellschaftlichen Entsendeorganisationen und ihren Partnerorganisationen in den Einsatzländern. Seit Gründung des Programms 2007 haben bereits mehr als 30.000 junge Erwachsene an weltwärts teilgenommen. Gemessen an der Zahl der jährlichen Entsendungen und am finanziellen Umfang ist weltwärts der größte internationale Jugendfreiwilligendienst in Deutschland und einer der größten entwicklungspolitischen Jugendfreiwilligendienste weltweit.
Die Evaluierung legt Untersuchungsschwerpunkte auf das Lernen und die Veränderungen von Freiwilligen durch die Teilnahme an weltwärts sowie auf ihr ehrenamtliches Engagement nach der Rückkehr. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob unterschiedliche Bevölkerungsgruppen an weltwärts und an den angenommenen positiven Effekten des Programms teilnehmen.
Die Evaluierung folgt einem Programmtheorie-basierten Ansatz und implementiert ein Mixed-Methods-Design. Kern der Methodik bildet eine quasi-experimentelle Anordnung, die auf Querschnittsbefragungen von Freiwilligen und einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe der weltwärts-Zielgruppe basiert. Dieses Vorgehen ermöglicht eine zuverlässige Erfassung des Lernens und der Veränderungen von Freiwilligen. Ergänzend kamen Freiwillige im Rahmen von Gruppendiskussionen zu Wort. Des Weiteren wurden Personen im privaten Umfeld von Freiwilligen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Entsendeorganisationen mittels Onlinebefragungen befragt. Schließlich wurden Expertinnen- und Experteninterviews sowie Sekundärdaten- und Dokumentenanalysen durchgeführt.
In 2021 the German Institute for Development Evaluation (DEval) evaluated the BMZ's human rights work for the first time. The first part of the evaluation, the findings of which are summarised in this Policy Brief, examined the conceptual foundations of the human rights-based approach and its implementation.
Human rights are a "guiding principle" and "quality criterion" of the work of Germany's Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). This strategy is based on a human rights-based approach (HRBA) that has been comprehensively assessed for the first time in this evaluation. The second part of the evaluation looks at the mainstreaming of human rights standards and principles in bilateral projects of German development cooperation and at the effectiveness of these efforts in partner countries in terms of human rights.
Menschenrechte sind ein "Leitprinzip" und "Qualitätsmerkmal" der Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Grundlage hierfür bildet ein Menschenrechtsansatz (MRA), der im Rahmen der Evaluierung erstmals umfassend untersucht wird. Der vorliegende zweite Teil der Evaluierung befasst sich mit der Verankerung menschenrechtlicher Standards und Prinzipien in bilateralen Vorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sowie mit ihrer menschenrechtsbezogenen Wirksamkeit in Partnerländern. Die Ergebnisse des Evaluierungsteils zeigen, dass nur einzelne menschenrechtliche Prinzipien in den Vorhaben gut verankert sind. Auch strategische Vorgaben des BMZ für menschenrechtsbezogene Wirkungen erreichen die Vorhaben nur teilweise. Um menschenrechtliche Standards und Prinzipien besser im gesamten Projektzyklus zu verankern, empfiehlt die Evaluierung unter anderem, die Qualitätssicherung der Durchführungsorganisationen zu verbessern und auszuweiten sowie klare Vorgaben für die sektorspezifische Umsetzung des MRA zu formulieren. Dadurch sollen auch Wirkungen auf Menschenrechte gestärkt werden.
Um die Menschenrechte in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit zu stärken, gibt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in seinem Menschenrechtsansatz vor, dass menschenrechtliche Standards und Prinzipien in allen Vorhaben verankert sein müssen. Wie gut dies tatsächlich umgesetzt wird, hat das DEval im zweiten Teil der Evaluierung "Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik" untersucht. Dabei wurde der Schwerpunkt auf Vorhaben im Bereich der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung - Stärkung des lokalen Privatsektors und lokaler Finanzsysteme in Partnerländern - gelegt. Dieser Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse der Evaluierung zusammen.
In order to strengthen human rights in development cooperation (DC) partner countries, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has adopted a human rights-based approach that requires all bilateral DC projects to mainstream human rights standards and principles. DEval analysed how successfully do DC Projects implement these requirements in practice in the second part of the evaluation "Human Rights in German Development Policy". The analysis focussed on projects from the intervention area "Private sector and financial system development". This policy brief summarises the key findings of this evaluation.