Arguing counterterrorism: new perspectives
In: Routledge critical terrorism studies
54 Ergebnisse
Sortierung:
In: Routledge critical terrorism studies
In: Political violence
In: Political Violence Ser.
World Affairs Online
In: Terrorism and political violence, Band 27, Heft 1, S. 9-28
ISSN: 1556-1836
This article assesses the applicability of subcultural theories to individual cases of jihadi and Right-wing radicalization in Germany, with a focus on the individual initial situation and motivation for involvement. Within an overall qualitative research design, the article tests deviance/strain and Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) subcultural theories against four jihadi and three Right-wing extremist cases. The findings show little support for the strain-based status frustration hypothesis, but confirm the illegitimate opportunity structure thesis; modified versions of the CCCS' resistance, bricolage, and homology concepts; as well as some of the postmodern approaches to agency and cultural cross-fertilization. The jihadi and Right-wing radicals examined here are assertive and purposive agents, strategically using the rich cultural arsenal available in the mainstream and/or other subcultures, while at the same time being themselves influenced by contemporary mainstream preferences of style. The article discusses the implications of these findings for radicalization research and specific subcultural approaches. It argues for a greater focus on both individual agency and the (sub-)cultural context for an improved understanding of individual involvement in political violence. Adapted from the source document.
Dies ist der fünfte Artikel unseres Blogfokus "Salafismus in Deutschland". Dschihadismus ist keine neue Erscheinung in Deutschland, und schon gar nicht in Europa. Erinnert sei beispielsweise an drei der 9/11-Attentäter, die in Hamburg lebten und konspirierten, an die Mitglieder der so genannten Sauerlandzelle und die Anschläge von Madrid 2004 und London 2005. Seit Jahren werden immer wieder neue Gesichter des Terrors vor Richter und Kamera geführt. Seit der Entstehung des "Islamischen Staates" (IS) ändert sich jedoch nicht nur die Art wie Terroristen kommunizieren und mobilisieren, sondern auch ihre Motivation. Sowohl die IS Propaganda als auch die individuellen Motivationen werden durch subkulturelle Merkmale gekennzeichnet: ästhetische, Audio- und Videoelemente – zum Teil westlicher Natur –, die inspirieren und motivieren sollen, sowie Abenteuerlust, Provokation und Widerstand.
BASE
In: Terrorism and political violence, Band 27, Heft 1, S. 9-28
ISSN: 1556-1836
In: Behavioral sciences of terrorism & political aggression, Band 7, Heft 1, S. 1-2
ISSN: 1943-4480
In: Terrorism and political violence, Band 25, Heft 2, S. 246-263
ISSN: 1556-1836
In: Critical studies on terrorism, Band 5, Heft 3, S. 297-317
ISSN: 1753-9161
In: Fundamentalismus und Terrorismus: zu Geschichte und Gegenwart radikalisierter Religion, S. 168-187
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, wie und in welchem Ausmaß die neue islamische Religiosität einen Einfluss auf den innerhalb Europas entstandenen islamistischen Terrorismus ausübt. Die Untersuchung basiert auf den Biographien von elf britischen, französischen, belgischen und deutschen Gotteskriegern, die in versuchten oder ausgeübten Terroranschlägen in Europa, Indien, Israel und dem Irak involviert waren. Zunächst wird analysiert, in welchem Ausmaß der politische oder religiöse Islam den ideologischen Diskurs der Gotteskrieger bestimmt, um dann nach Beweggründen des Dschihad-Terrorismus zu suchen. Die Untersuchung zeigt, dass Religiosität - obwohl selbst kein kausaler Bestimmungsfaktor - Hilfestellung bei der Rationalisierung und der Lösung von individuellen und materiellen Missständen leistet, die auf persönliches Scheitern und das Zurückbleiben hinter persönlichen Erwartungen zurückzuführen sind. (ICE2)
World Affairs Online
In: European societies, Band 23, Heft 2, S. 232-254
ISSN: 1469-8307
In: Studies in conflict & terrorism, Band 43, Heft 6, S. 493-508
ISSN: 1057-610X
World Affairs Online
In: Studies in conflict and terrorism, Band 43, Heft 6, S. 493-508
ISSN: 1521-0731